Ok, Ich wies, ich bin ein Blitzmerker 
, aber ich bin jetzt erst über dieses Forum gestolpert. Deshalb kommen "jetzt schon" mein e5cts da ich glaube dass das Projekt in eine falsche richtung geht bei der es Schlussendlich aber wieder X verschiedene Iconsets geben wird.
Habt etwas Nachsehen mit mir falls Ich etwas falsch verstanfden habe da Ich die Posts nur überflogen habe.
Eins vorweg, Ich kann bestimmt so einiges aber als Maler/Zeichner bin ich eine Niete, als Grafiker auch nur unterer Durchschnitt (sprich für Hausgerauch) aber in der Bildverarbeitung generell kenne Ich mich etwas aus. Ich konzentriere mich also in meinen 5cts auf letzteres
Ich setze mal voraus dass das Ziel des Projektes ist eine einzige und komplette Bibliotek von Icons aufzubauen die alle irgendwie so viel wie möglich zusammen passen.
Dies als Prämisse braucht das Projekt in meinen Augen ein klaren Rahmen was abzugeben ist:
Gruss,
Gaston


Habt etwas Nachsehen mit mir falls Ich etwas falsch verstanfden habe da Ich die Posts nur überflogen habe.
Eins vorweg, Ich kann bestimmt so einiges aber als Maler/Zeichner bin ich eine Niete, als Grafiker auch nur unterer Durchschnitt (sprich für Hausgerauch) aber in der Bildverarbeitung generell kenne Ich mich etwas aus. Ich konzentriere mich also in meinen 5cts auf letzteres

Ich setze mal voraus dass das Ziel des Projektes ist eine einzige und komplette Bibliotek von Icons aufzubauen die alle irgendwie so viel wie möglich zusammen passen.
Dies als Prämisse braucht das Projekt in meinen Augen ein klaren Rahmen was abzugeben ist:
- Vektor oder Pixelgrafik (eins oder das andere, oder nur Vektor,...)
- Bei Pixelgrafik sollte der Rahmen einige standard Grössen vorgeben (32x32, 64x64,128x128,..bzw diese Formate ins Rechteck gestreckt bei Bedarf) aber auch ein sehr grosses Format (mind 512x512) Die meisten Pixelgrafiken lassen sich mit guten Algorithmen erstaunlich gut skalieren.
- Keine Frage, Vektor ist grafisch gesehen besser. Für den Endanwender wäre die günstigste Variante wohl Standardformate+grossformat+Vektor da nicht jeder mit Vektorgrafiken arbeiten kann.
- Der Iconinhalt sollte vom Hintergrund getrennt wedern. Alle Pixelicons sollten deshalb als PNG mit transparenz abgelegt werden. Ausserdem sollte jedes Icon einmal für einen hellen und einmal für einen Dunkelen Hintergrund eingefärbt werden.
- Hintergründe sind entsprechend ohne Transparenz oder mit Transparenz nur Schmal am Rand zu zeichnen
- Die Regeln sollten festlegen wieviel Punkte bei jedem Format der Inhalt vom Rand wegzubleiben hat. Nur dieser Bereich ist für Transparenz im Hintergrund erlaubt (z.B. runde Ecken).
- Inhalts-Icons müssen in den vorgegebenen Grössen abgelegt werden auch wenn sie kleiner sind damit das "zusammenbauen" problemlos klappt.
- Beim Abspeichern der Inhaltsicons ist auf das anti-aliasing zu achten. Dies muss entweder ausgeschaltet sein (nicht wünschenswert) oder die Hintergrundfarbe die als Transparent markiert wird muss neutral sein (Hellgrau für hellen Hintergrund 8man sollte weis vermeiden), und ganz dunkelgrau oder Schwarz für dunkele Hintergründe). Natürlich darf die Farbe nicht im Motiv sein weshalb oft Farben wie Pink gewählt werden das dann durch das anti-aliasing zu unschöhnen Rändern beim Aufbringen auf den Hintergrund führt.
- ...und das was Ich noch vergessen habe...
Gruss,
Gaston
Kommentar