Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

xxAPI Visu und Rückmeldeobjekte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    xxAPI Visu und Rückmeldeobjekte

    Hallo zusammen,

    Ich habe da mal eine Verständnisfrage zur Visu bzw. xxAPI (wobei ich denke, dass das nicht xxAPI-spezifisch ist). Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

    Ich habe in einem Raum 3 schaltbare Lampen (eigentlich sind sie dimmbar, aber das Problem tritt beim Schalten auf).

    Lampe 1: Schalt GA 1/1/1 + 1/5/1, Status GA 1/2/1
    Lampe 2: Schalt GA 1/1/2 + 1/5/1, Status GA 1/2/2
    Lampe 3: Schalt GA 1/1/3 + 1/5/1, Status GA 1/2/3

    Mit einem KNX Schalter schalte ich die Lampen über die GA 1/5/1 ein und aus, das funktioniert prima.

    In der HS Visu möchte ich jedoch in der Lage sein, die Lampen als Gruppe und einzeln zu schalten. Also ungefähr so:

    Lampen EIN/AUS
    Lampe 1 EIN/AUS
    Lampe 2 EIN/AUS
    Lampe 3 EIN/AUS

    Dazu habe ich zunächst per Logik eine Status-GA 1/6/1 mit einer ODER-Verknüpfung der Status GA 1/2/1 bis 1/2/3 erstellt. Diese Status-GA ist auf den Ein/Aus Button der "Alle-Lampen"-Zeile gebunden und zeigt den Status korrekt an.

    Nach der Vorlage im xxAPI-Demo-Projekt Leere_QuadVisu (das übrigens extrem hilfreich war, danke!) habe ich nun die Buttons für die einzelnen Lampen angelegt. Dort wird als Befehl die Schalt-GA der einzelnen Lampen getoggelt. Auch das tut.

    Allerdings ist es nun so, dass beim Schalten über die übergreifende Schalt-GA 1/5/1, auf die der Aktor hört, die Schalt-GA der einzelnen Lampen nicht gesendet werden. Somit bekommt der Homeserver nicht mit, dass die Lampe "umgeschaltet" hat und sendet beim toggeln der einzelnen Lampen den falschen Wert.

    Ich habe das nun vorübergehend so gelöst, dass ich mir per Logikeditor pro Lampe eine interne GA gebaut habe, die jeweils den invertierten Wert der Status-GAs 1/2/1 bis 1/2/3 bekommt. Die Schaltbutton-Befehle der einzelnen Lampen setzen nun die Schalt-GA 1/1/x auf den Wert der invertierten Status-GA 1/2/x. Das Umschalten tut prima.

    Nach einem Neustart des Homeservers tut es allerdings nicht immer zuverlässig. Die Status-GAs lese ich zwar beim Start des HS vom Bus. Nun habe ich aber per EIB-Monitor herausgefunden, dass meine invertierten Status-GAs wohl nicht immer gesetzt werden beim Start. Greift hier vielleicht die Logik erst zu spät und bekommt die Änderung der GAs nicht mit? Auch die eigentlichen Status-GAs sehe ich erst im EIB-Monitor, wenn ich nach dem HS Start manuell 1x schalte. Dass der HS die Status-GAs abfragt und bekommt, sehe ich am ETS Gruppentelegrammmonitor.

    Was mache ich falsch?
    Gibt es eine bessere Methode, um das Umschalten in meinem Szenario zu lösen?

    Danke schonmal!

    #2
    Hallo,
    Nach ein paar weiteren Experimenten, weitere Infos:
    - Füge ich meiner Visu einen Button hinzu, der den Befehl "EIB scannen" ausführt, so tauchen die Status-GAs jetzt im EIB Monitor auf. Das funktioniert auch, wenn ich den EIB als Reaktion auf die Systemstart-iKO neu scanne. Die Logiken mit den inversen iKOs werden jedoch nicht ausgeführt, nach wie vor erst, wenn die Status-GAs als Reaktion auf einen Schaltvorgang vom Aktor gesendet werden oder ich per ETS lese.
    - Frage ich testweise jedoch einige Status-GAs mit "Schalten/Abfragen" als Reaktion auf die Systemstart-iKO ab, so tauchen diese sowohl im EIB Monitor auf als auch die inversen iKOs.
    Komisch... oder habe ich hier ein Verständnis- oder grundsätzliches Designproblem?

    Kommentar


      #3
      du hast richtig erkannt, dass das eigentlich nichts mit der xxapi zu tun hat.

      Um den richtigen Status von 1/1/1 - 1/1/3 zu erhalten legst du die Status GAs als Zentral-Adresse / hörende Adresse an.
      Im Experten Kommunikationsobjekte öffnen - EIB - Rechts-Klick auf die Schalt-GA - Zentral-Adresse anlegen -> dort trägst du die entsprechende Status GA ein.
      Grüße
      Christian
      __________________

      Kommentar


        #4
        vielen dank für den tipp, das hat geholfen!

        noch eine frage dazu: empfiehlt es sich, die übergreifende schalt-ga (also die, die alle 3 lampen schaltet) auch als zentraladresse zu definieren?

        Kommentar

        Lädt...
        X