Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Remanent Daten KNX Speicher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Remanent Daten KNX Speicher

    Hallo erst mal an die EDOMI Gemeinde,

    habe mich jetzt die letzten Monate ein wenig mit EDOMI gespielt und bin vom Logikprozessor begeistert.
    Bei der Fehlersuche kommt man schnell ans Ziel und die Logiken kann man gut Dokumentieren.
    Mit der Grundausstattung an Logikbausteinen kann man schon echt ne menge lösen.

    Bisher verwende ich das Wiregateplugin Logikprozessor (mittlerweile liebe ich die syntax, Danke fry) ,
    doch die Dokumentation ist mir nicht gelungen bzw ist es mir zu aufwendig geworden (#Komentare in der config, Logiken in MS Visio dargestellt).
    Da habe ich EDOMI für mich entdeckt und versucht die Logiken versucht zu portieren.(Lustig von if else auf Gatter umzusteigen)

    Habe jetzt mein Heizungssteuerung auch schon groß teils im Betrieb und im WG LP wird fleißig auskommentiert wenn eine Logik in EDOMI funktioniert.

    So nun zu meiner Frage, ich habe auch schon im Forum gesucht und gefunden dass KNX Werte nicht remanent gespeichert werden und das auch keinen Sinn macht.

    Also ich will alle Logiken auf Edomi bekommen, auch meine dreckige Zwischenlösung mit linknx oder LP viele Software-Schalter-Zustäne zyklisch zu senden.

    Ich arbeite mit dem Wiregate und der Cometvisu.

    Folgendes Beispiel möchte ich einfach lösen und zwar die ganze Logik in edomi und ohne Umweg
    Die Zustände der SW Schalter sollen einen neustart überleben.

    Derzeit funktioniert es so:

    Schalter auf der Visu die in der Logik verwendet werden

    SW-Schalter.PNG

    Die Zustände werden im linknx remanent gespeichert, also sie sind abfragbar und überleben einen Neustart.
    Schalter lynknx.PNG

    Die Zustände werden noch zyklisch auf den knx gesendet.

    Schalter WG LP.PNG

    und in EDOMI weiterverarbeitet
    Schalter Edomi.PNG

    Wie werde ich linknx los?

    Danke für das tolle Projekt.

    Schöne Grüße
    Gernot
    Angehängte Dateien

    #2
    Du kannst doch ein iKO mit dem Inhalt eines KNX-KO füllen und dieses dann remanent machen.

    Kommentar


      #3
      Das würde so wohl funktionieren danke.

      Ich möchte das Thema hier doch nochmal aufwärmen bevor ich eine menge iKOs anlege,
      mir eine Logikseite mache dann noch die Logiken dazu anlege für meinen Wertespeicher.

      Ich trau mich jetzt einfach vorsichtig zu fragen, was gegen eine Remanent-Funktion bei den KNX-KOs spricht?

      Denn bei mir sind einige Logiken die ich vom Bus aus wie ein eigenes Gerät sehen will.
      Das mir nach einem Neustart auch mit dem letzten Wert liefern kann.

      Der Ansatz mit der iKO bringt mich mal jedenfalls komplett auf edomi, wobei ich diese Funktion leichter im linknx pflegen kann.

      Wäre ein Ansatz ein Logikbaustein Remanent-Speicher (ohne das ich weiß wie und ob das Funktioniert)?

      E1 KNX-KO
      E2 Zyklisch Senden in s
      A1 KNX-KO

      Beim Neustart sollte der gespeicherte Wert im Baustein gesendet werden und die KNX-KO kann ja lesbar gemacht werden.
      Optional kann Zyklisch Senden eingestellt werden.
      Der Übersichtshalber würde ich auf die iKOs verzichten.

      Habe ich einen Denkfehler? Oder wie löst ihr so einen Fall.

      Die Remanent-Funktion in den KNX-KO würde die doppelte Pflege der iKOs und der Logikseite ersparen.
      Und man hätte alles an einem Ort. Dies würde ich als sauberste Lösung für mich sehen.

      Schöne Grüße
      Gernot

      PS: Mit dem Thema wurde ich konfrontiert als ich bei jedem Neustart alles SW-Schalter betätigen musste damit alles wieder funktioniert.







      Kommentar


        #4
        Hmm also so ganz habe ich deine Anforderung nicht verstanden. Kann es sein, dass du die Funktion "Init Scan" noch nicht auf dem Schirm hast? Du kannst importierte KNX-GAs mit einem Init-Scan-Flag ausstatten, nach jeder Projektaktivierung von Edomi wird dann diese GA neu eingelesen. Dadurch hast du nach einem Neustart auch immer die aktuellen Werte auf dem Bus (sinnvoll bei fast allen Status-KOs von Aktoren, wenn man diese in Edomi benötigt). Dann musst du eigentlich keinen Umweg mehr über Mapping KNX-KO auf iKO machen - aber evtl. habe ich tatsächlich etwas noch nicht verstanden.
        Gruß,
        Matthias

        Kommentar


          #5
          Bei Aktoren usw. also Echte KNX Geräte funktioniert das auch gut, aber auch nicht alle lassen sich lesen
          z.B. Heizungsaktor Wärmeanforderung, wird zwar zyklisch gesendet aber lesen kann ich den nicht, auch nicht mit gesetztem flag.

          In meinem Fall verwende ich die Cometvisu auf der ich die SW-Schalter habe (die keinen Aktor schalten) und der Status von dort nicht lesbar ist.
          Darum der Wertespeicher über linknx, sonst müsste man nach einem Neustart jeden Schalter von Hand betätigen damit man aktuelle werte hat.

          Oder über openhab und vcontrold habe ich meine Vissmannheizung angebunden. Die Werte werden auch zyklisch gesendet aber sind nicht abfragbar.
          Die Logik wird also nach und nach mit Zyklischen werten befüllt.

          Das Problem ist derzeit durch linknx gelöst, nun möchte ich dass die gesamte Logik auf einem System läuft damit ich nicht doppelt KOs und GA pflegen muss.
          Mit den iKOs habe ich auch einen zwischen Schritt der doppelt gepflegt werden muss.

          Kommentar


            #6
            Dann ziehe komplett auf Edomi um und der Zwischenschritt entfällt, da Du dann all Deine Spezialanforderungen direkt in Edomi mit iKOs erschlagen kannst.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Auf diese Antwort habe ich gewartet

              Ich habe mich mit der Visu einwenig Beschäftigt und habe auch schon überlegt umzusteigen.
              Habe mich dann an eine Seite gewagt und gemerkt dass man wirklich alles bis ins letzte Detail definieren kann.
              Wo ich dann abgebrochen habe war als ich bemerkte wie viele Mausklicks ich vom Ziel entfernt war.
              Ich habe zwar Design-technisch jede Möglichkeit aber mein Ergebnis sieht zusammen gebastelt aus.(Liegt bestimmt nicht an Edomi sondern an mir)

              Zweiter Punkt: Auch wenn ich Schaltervorlagen hätte wo man nur noch die KNX-KO zuordnen müsste,
              vergeht einem der Spass mit meinem GA System. zB.:
              HG Beleuchtung/MG Objektart/UG Objekt
              0/0/1 DL_E/A
              0/1/1 DL_Status E/A
              0/2/1 DL_Dimmen
              0/3/1 DL_Wert
              0/4/1 DL_Wert_Status

              Bei diesem System muss ich mich viel durch Ordner klicken. ZB: Dimmer mit E/A Funktion 3 Ordner durchsuchen.
              Ich kann glaube ich auch nicht nur die GA ins Feld schreiben und dann speichern sondern ich muss mich durch hageln.

              Bin halt von der CV verwöhnt > Seite im groben mit Manager aufbauen dann weiter im xml file copy paste und GA eingeben.
              Da hat man mit der Designvorlage in kurzer Zeit eine Visu die auch nicht schlecht aussieht und sehr gute Dienste macht.
              Natürlich gibt es einige Wünsche die offen bleiben die ich mit Edomi-Visu gut umsetzen könnte.
              Aber muss mich noch an die Maus gewöhnen.
              Also die Ergebnisse von anderen Usern die ich gesehen habe sehen atemberaubend und höchst professionell aus.

              Ich konzentriere mich mal auf die Logiken, dann sehe ich weiter. In der Zwischenzeit bleibt mein linknx in Betrieb.

              Aber in den LP von Edomi habe ich mich gleich verliebt. Doku, Live-Ansicht LBS
              Das macht Spaß

              Kommentar


                #8
                Zitat von murelli146 Beitrag anzeigen
                Bei diesem System muss ich mich viel durch Ordner klicken. ZB: Dimmer mit E/A Funktion 3 Ordner durchsuchen.
                Ich kann glaube ich auch nicht nur die GA ins Feld schreiben und dann speichern sondern ich muss mich durch hageln.
                Du kannst anstatt dich durch die Ordner zu hangeln, auch einfach die GA oben eintragen und Enter drücken. Dann springt Edomi zur entsprechenden GA und du kannst diese übernehmen.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                  Du kannst anstatt dich durch die Ordner zu hangeln, auch einfach die GA oben eintragen und Enter drücken. Dann springt Edomi zur entsprechenden GA und du kannst diese übernehmen.
                  Genau so ist es. Zusätzlich kannst Du auch die "/" weglassen und stattdessen einfach ein Leerzeichen tippen. Also anstelle von "1/2/3" einfach "1 2 3" eingeben. Damit ist man sehr schnell an der richtigen Stelle...
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Richtig - und es steht sogar in der Hilfe

                    Suchfunktion

                    Mit Hilfe der Suchfunktion wird das erste zum Suchbegriff passende Element eines Ordners gefunden.

                    Als Suchbegriff kann i.d.R. der Name (oder Teile des Namens) oder die ID des Elements verwendet werden. Bei Kommunikationsobjekten ist auch die Suche nach der Gruppenadresse möglich: Die Gruppenadresse muss dabei in der Form "x/y/z" oder "x y z" (jeweils 1 Leerzeichen zwischen den Gruppen) angegeben werden.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      So ich habe die letzten Tage viel mit dem Logikeditor gearbeitet und muss sagen es war für mich noch nie so intuitiv und frust-frei Logiken zu erstellen und zu debuggen.
                      Bin mit meiner Heizungsteuerung auf Edomi umgezogen.
                      So viel hat noch kein Umzug meiner Heizungssteuerung Spaß gemacht. (Dritter Umzug Atmel Mega8 > Arduino > WG LP fry > Edomi LP)
                      Prowl, Telegam und Mailversand habe ich auch getestet, die Einrichtung funktionierte dank der ausführlichen (gefinkelt verknüpften) Hilfe Texte ohne Probleme.

                      Über die Remanent KNX Daten habe ich mir auch nochmal Gedanken gemacht.
                      Wenn ich alles auf Edomi umstelle brauche ich die Remanetfunktion nicht.
                      Edomi ist ein aus einem Guss und darf bzw. muss nicht fehlende Funktionen anderer Systeme ausgleichen. (außer über eigens vom User erstellte Logiken)
                      Jetzt sehe ich das Thema so, die Cometvisu läuft auf dem Wiregate. Das Gerät WG ist zuständig u.A. die Lese-Anfragen zu beantworten (über LP oder Linknx).
                      Das Thema hat sich für mich gelöst und ich muss sagen da hat sich der Entwickler auch dabei was gedacht.

                      Die Antwort auf die Edomi Visu hätte ich mir sparen sollen, weil ich mich damit zu wenig beschäftigt habe.
                      Ich habe gleich alle negativen Sachen die ich noch im Kopf hatte geschrieben, ich glaube bei meinem Test des Visu editors war ich einfach überfordert. Sorry

                      Ich werde mich aber weiter mit der Visu beschäftigen vielleicht macht sie dann gleichviel Spaß wie der Logik Editor.

                      Jedenfalls möchte ich noch meinen größten Respekt für dieses Projekt und dem Entwickler ausdrücken.

                      Vielen Dank für das Tolle Projekt !!!!!!!!


                      Kommentar


                        #12
                        Na prima - besten Dank
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Hm - so komfortabel geht es bei mir leider nicht.
                          Ich habe in jedem Raum einen PM. Diese senden den Status erst wenn sich was verändert... und abfragen läßt sich der Status leider nicht mit einem Read-Befehl.
                          Ich persönlich finde es schade das man nicht wählen kann zwischen "default" / letzter bekannter Status (Remmanent) / Lesebefehl.
                          Ich arbeite mich halt drum-herum...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X