Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da ich den Zähler selbst nicht habe, kann ich nicht wirklich weiterhelfen, aber wenn Du dir die Hilfe anschaust, dann habe ich ein paar Debug-Infos in die Variablen geschrieben:
V2 sind die RAW-Daten vom Zähler, da sollte dein Zählerstand irgendwo zwischen stehen.
V3 ist die Geschwindigkeit (bei dir vermutlich 4)
V4 ist die Geschwindigkeit auf die die Schnittstelle umgestellt wird (z. B. 4800)
Interessant sind für mich die RAW-Daten, die kannst du auch ins LOG schreiben lassen, um die anschließend zu kopieren. Dazu folgendes unter Zeile 185 "// RAW-Daten in V2 schreiben (nur zur Fehlersuche verwendet)" im LBS ergänzen:
Eigentlich wollte ich den hier im Thread geposteten LBS ausprobieren. Dann sind aber wie weiter vorne im Thread geschrieben, die Probleme mit der Erkennung des IR-Readers unter CentOS 6.x aufgetreten und ich habe nicht wirklich die Lust gehabt, in die Tiefen der InitRD-Erstellung einzutauchen, um diese neu zu bauen. Da ich das Auslesen des Zählers via Shell-Script vorher bereits implementiert hatte, habe ich einen eigenen LBS geschrieben, welcher die Abfrage mit meinem Shell-Script durchführt.
Der LBS ist eigentlich dafür ausgelegt, das Script selbst zu erzeugen, wenn es nicht vorhanden ist. Da aber der Reader nicht korrekt erkannt wird, habe ich das Abfragescript auf eine andere Maschine unter CentOS 7 kopiert, welche ich hier sowieso laufen habe. Dazu dann den LBS noch ein klein wenig angepasst und einen automatischen SSH-Login via Schlüsselpaar eingerichtet, so dass der LBS die Abfrage schlussendlich durch einen SSH-Tunnel auf einer anderen Maschine unter CentOS 7 macht.
Hört sich sicher etwas verwegen an, aber da es sich bei den beiden involvierten Maschinen um VMs auf dem gleichen Proxmox-Host handelt, nicht wirklich ein Problem. Läuft nun schon eine Weile und sieht bspw. so aus:
V3 ist die Geschwindigkeit (bei dir vermutlich 4)
V4 ist die Geschwindigkeit auf die die Schnittstelle umgestellt wird (z. B. 4800)
Es ist mir bisher nicht gelungen, die Geschwindigkeit der Schnittstelle zu erhöhen. Bei mir funktioniert die Abfrage nur mit dem Default-Wert von 300bd.
Es gab da mal was um per Raspberry den Zähler auszulesen und die Daten vom Volkszähler auf den Bus zu holen. Wo hab ich das nur gesehen? Den bekomme ich installiert...
Die Geschichte von starwarsfan bekomme ich so nicht auf die Reihe.
Wieso nicht? Das ist kein Rocket-Science und wenn Du einen anderen Linux-Rechner hast, an den Du den Leser anstecken kannst, dann bekommen wir das schon hin!
Postest du das Script hier einmal welches du unter der anderen Linux-Maschine laufen hast, sowie den von dir angepassten LBS? Ich würde mich daran versuchen. Mich würde auch mal interessieren wie ich Daten denn auf eine Gruppenadresse in Edomi schreiben kann?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar