Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landis Gyr e350 LBS Baustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Läuft denn jetzt bei einem von euch dieser Baustein ?

    Ich hatte maximal die Daten Zählernummer und Seriennummer.. mehr war nicht herauszukitzeln bisher.. etwas scheint er aber zu erzählen..

    Grüße Nico
    www.knx-Hausblog.de

    Kommentar


      #32
      Da ich den Zähler selbst nicht habe, kann ich nicht wirklich weiterhelfen, aber wenn Du dir die Hilfe anschaust, dann habe ich ein paar Debug-Infos in die Variablen geschrieben:
      V2 sind die RAW-Daten vom Zähler, da sollte dein Zählerstand irgendwo zwischen stehen.
      V3 ist die Geschwindigkeit (bei dir vermutlich 4)
      V4 ist die Geschwindigkeit auf die die Schnittstelle umgestellt wird (z. B. 4800)

      Interessant sind für mich die RAW-Daten, die kannst du auch ins LOG schreiben lassen, um die anschließend zu kopieren. Dazu folgendes unter Zeile 185 "// RAW-Daten in V2 schreiben (nur zur Fehlersuche verwendet)" im LBS ergänzen:
      Code:
      $log .= 'RAW-Daten: '.$string;

      Kommentar


        #33
        Funktioniert hier bei mir mit einer eigenen Version des Bausteins, welcher die Abfrage via Shell macht, ohne Probleme.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #34
          Könntest du mir das erklären?
          www.knx-Hausblog.de

          Kommentar


            #35
            Ja sicher.

            Eigentlich wollte ich den hier im Thread geposteten LBS ausprobieren. Dann sind aber wie weiter vorne im Thread geschrieben, die Probleme mit der Erkennung des IR-Readers unter CentOS 6.x aufgetreten und ich habe nicht wirklich die Lust gehabt, in die Tiefen der InitRD-Erstellung einzutauchen, um diese neu zu bauen. Da ich das Auslesen des Zählers via Shell-Script vorher bereits implementiert hatte, habe ich einen eigenen LBS geschrieben, welcher die Abfrage mit meinem Shell-Script durchführt.

            Der LBS ist eigentlich dafür ausgelegt, das Script selbst zu erzeugen, wenn es nicht vorhanden ist. Da aber der Reader nicht korrekt erkannt wird, habe ich das Abfragescript auf eine andere Maschine unter CentOS 7 kopiert, welche ich hier sowieso laufen habe. Dazu dann den LBS noch ein klein wenig angepasst und einen automatischen SSH-Login via Schlüsselpaar eingerichtet, so dass der LBS die Abfrage schlussendlich durch einen SSH-Tunnel auf einer anderen Maschine unter CentOS 7 macht.

            Hört sich sicher etwas verwegen an, aber da es sich bei den beiden involvierten Maschinen um VMs auf dem gleichen Proxmox-Host handelt, nicht wirklich ein Problem. Läuft nun schon eine Weile und sieht bspw. so aus:

            2016-11-16_SpannungStrom.png

            Bildqualität bitte entschuldigen, ist ein Screenshot einer TeamViewer-Remotesession mit reduzierter Farbtiefe.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #36
              Hi

              Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
              V3 ist die Geschwindigkeit (bei dir vermutlich 4)
              V4 ist die Geschwindigkeit auf die die Schnittstelle umgestellt wird (z. B. 4800)
              Es ist mir bisher nicht gelungen, die Geschwindigkeit der Schnittstelle zu erhöhen. Bei mir funktioniert die Abfrage nur mit dem Default-Wert von 300bd.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #37
                Ich habe mal einen LBS angehängt der ohne Geschwindigkeitsumschaltung arbeitet, testen kann ich den LBS nicht, weil ich den Zähler nicht habe...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Ok.. ich sag gleich bescheid.. Danke
                  www.knx-Hausblog.de

                  Kommentar


                    #39
                    Achja, Screenshot zum LBS und der Verarbeitung hier bei mir findet sich im ersten Beitrag von LBS 19000701.
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #40
                      FTDI.PNG
                      Liegt sicherlich an dieser Geschichte das da nix geht...
                      www.knx-Hausblog.de

                      Kommentar


                        #41
                        Ok, der SML-Zähler läuft nur wenn ich in der Konsole noch mal den Befehl
                        Code:
                         stty -F /dev/ttyUSB1 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
                        eingebe.
                        Die Frage ist warum ? Die Geschichte von starwarsfan bekomme ich so nicht auf die Reihe..
                        jemand Ideen?
                        www.knx-Hausblog.de

                        Kommentar


                          #42
                          Es gab da mal was um per Raspberry den Zähler auszulesen und die Daten vom Volkszähler auf den Bus zu holen. Wo hab ich das nur gesehen? Den bekomme ich installiert...
                          www.knx-Hausblog.de

                          Kommentar


                            #43
                            Hi

                            Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
                            Die Geschichte von starwarsfan bekomme ich so nicht auf die Reihe.
                            Wieso nicht? Das ist kein Rocket-Science und wenn Du einen anderen Linux-Rechner hast, an den Du den Leser anstecken kannst, dann bekommen wir das schon hin!
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #44
                              Postest du das Script hier einmal welches du unter der anderen Linux-Maschine laufen hast, sowie den von dir angepassten LBS? Ich würde mich daran versuchen. Mich würde auch mal interessieren wie ich Daten denn auf eine Gruppenadresse in Edomi schreiben kann?

                              Grüße Nico
                              www.knx-Hausblog.de

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Nico,

                                ok, dann schreibe ich dazu mal eine Doku und pack' sie hier in den Thread...
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X