Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doku Erstellen eigener LBS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Doku Erstellen eigener LBS

    Ich muss mich nun auch mit eigenen LBS auseinandersetzen.

    Immer wieder finde ich Antworten mit Bezug auf eine Dokumentation. Dies finde ich aber nicht.
    Wo muss ich da suchen?

    Wie kann ich einen eigenen Lbs testen und debuggen?

    Vielleicht kannja hier einer der lbs Profis etwas aus dem Nähkastchen plaudern, wäre für die Newbies sicher hilfreich.

    Gruß Hartwig

    #2
    Doku ist Teil des LBS Templates.

    Code:
     
    ###[HELP]###
    
    Hier steht die Hilfe ...
    
    ###[/HELP]###
    Testen und Debuggen mit einer logging() Funktion oder durch Setzen von Ausgängen und Klemmen-LBS zur Überwachung dranhängen.

    Ansonsten kann es auch Sinn machen zuerst ein entsprechendes PHP Skript außerhalb von EDOMI zu erstellen, und testen bis die Funktionalität fehlerfrei ist. Danach dann ins EDOMI LBS Template gießen.

    Kommentar


      #3
      Eine "Doku" findest Du in der Hilfe unter "Technische Informationen" -> "Erstellen von Logikbausteinen". Ist noch nicht die beste Doku der Welt, aber immerhin ein Einstieg.
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Ich habe hier eine XAMPP-Installation laufen und zu meinen LBS jeweils eine index<LBS-ID>.php. In dieser werden für $E[...], $A[...] und $V[...] entsprechende Arrays sowie alle relevanten Edomi-Basisfunktionen definiert, welche dann mit diesen Arrays interagieren. Desweiteren wird der zu testende LBS includiert, die Arrays mit relevanten Werten befüllt und dann die Basis-Funktion des LBS aufgerufen. Damit kann ich im Browser einfach index<LBS-ID>.php aufrufen und sehe direkt, was passiert.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          starwarsfan
          auf so etwas hatte ich eigentlich gehofft.
          Für den HS gab es auch so eine Lösung von Nils, um einen Baustein, live zu testen.

          Kannst Du da etwas mehr dazu verraten?
          Gruß Hartwig

          Kommentar


            #6
            @gaert: Es IST die beste Doku der Welt dazu, da die einzige. Damit darf man kokettieren... ;o) Zumal: Ich fände sie auch gut, wenn es mehr als die eine gäbe...

            Zur Frage: In der Doku die Bespiele fand ich besonders hilfreich oder man schaut sich das Coding der bestehenden LBS von Christian oder auch aus der Comunity an - wenngleich es da naturgemäß eine weites Feld an allem findet - was gut und schlecht zugleich sein kann... Mir hat der Blick in die anderen LBS aber oft sehr geholfen.

            Als Arbeitsvorgehen: Kleine Änderungen mache ich direkt in edomi. Für alles andere - besonders, wenn man mehrerer LBS parallel offen haben möchte - habe ich Andrés (janofe) Vorschlag für mich probiert und als sehr hilfreich empfunden: Eclipse installieren, dort arbeiten, speichern, in Edomi LBS neu einlesen, testen (durch Aktivierung). Zuz Installation hatte ich mir notiert damals notiert:
            * PDT-Version herunter laden und nur auf PC entpacken
            * eclipse.ini anpassen; aus
            Code:
             ...
            --launcher.appendVmargs
            -vmargs
            ...
            wird
            Code:
             ...
            --launcher.appendVmargs
            -vm C:/<deinPfadzuJava>/javaw.exe
            -vmargs
            ...
            Vorher muss im Pfad natürlich auch JAVA zu finden sein. Beim ersten Aufruf wird nach dem Workspace gefragt. Dann ist „Remote System Explorer“ zu installieren. Nach dem Neustart rechts oben die RSE-Perspektive wählen, eine neu Connection vom Typ „SSH only“ anlgene mit IP von edomi,… Danach im RSE in den Pfad /usr/local/edomi/www/admin/lbs navigieren und einen Filter anlegen, z.B. LBS_remote. Danach kann man im Verzeichnis arbeiten, z.B. auf einen LBS doppelklicken, ändern, speichern und in Edopmi die LBS neu einlesen und ggf. aktivieren.

            @starwarsfan: Das find' ich ja auch mal ziemlich genial. Eine tolle Lösung, die das testen vielleicht noch schneller macht - gerade in der Anfangsphase eines LBS, wenn man noch mit Syntax und Grundlegendem kämpft (gerade bei komplexen Dingen mit EXEC). Aber auch das würde in Eclipse machen und dann halt mit Deinem verfahren testen, bevor man es in edomi lädt. Später wird das Zusammenspiel in edomi dann sicher wichtiger, dann kommt man um Aktivierung nicht umhin - aber auch das dauert ja nur 30sekunden. Wenn ich da an den HS denke...

            Kommentar


              #7
              Hallo miteinander

              Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
              @starwarsfan: Das find' ich ja auch mal ziemlich genial. Eine tolle Lösung, die das testen vielleicht noch schneller macht - gerade in der Anfangsphase eines LBS, wenn man noch mit Syntax und Grundlegendem kämpft (gerade bei komplexen Dingen mit EXEC). Aber auch das würde in Eclipse machen und dann halt mit Deinem verfahren testen, bevor man es in edomi lädt. Später wird das Zusammenspiel in edomi dann sicher wichtiger, dann kommt man um Aktivierung nicht umhin - aber auch das dauert ja nur 30sekunden. Wenn ich da an den HS denke...
              Nunja, welche Entwicklungsumgebung man verwendet liegt wohl doch sehr an den persönlichen Präferenzen und Anforderungen. Bis vor ein paar Jahren hätte ich mir nichts besseres als Eclipse vorstellen können. Dann hat mir jemand IntelliJ gezeigt und mir ist der Kiefer nach unten geklappt. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich so schnell von Eclipse verabschieden würde. Aber das hat mit dem Thema hier eher wenig zu tun.

              Ich seh' mal zu, dass ich ein Dummy-Setup als Startpunkt zusammenstelle. Damit lässt sich's dann auch leichter erklären...
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Nun ja, mit Eclipse habe ich auch erst wie oben beschrieben begonnen - ich bin kein "alter Entwicklerhase"... . Wenn man (oder ich) hier Alternativen kennen lernen und abwägen kann, ist das doch genau im Geiste des Forums. Danke für den Hinweis mit IntelliJ - von dem ich persönlich erstmals höre... <schäm> werd' mal danach schauen...

                Ein Beispiel für die lokale Lösung bei Gelegenheit wäre prima.

                Kommentar


                  #9
                  PhpStorm ist auch noch eine Alternative. Allerdings kostenpflichtig.

                  Ich verwende aber auch Eclipse for PHP Developers. Mit der integrierten php.net Doku und dem RemoteSystemExplorer ist das wirklich sehr komfortabel.

                  Kommentar


                    #10
                    starwarsfan

                    So eine Basisanleitung der Einrichtung wäre super und würde sicher den Einstieg deutlich erleichtern.

                    Es fehlt doch einigen wenn man vom HS zu Edomi migrieren will, und da brauchte ich den einen oder anderen eigenen Baustein.

                    Gruß Hartwig

                    Kommentar


                      #11
                      Ich will Deinen Tatendrang in keiner Weise und unter keinen Umständen bremsen, aber...weil ich selber migrierte...was fehlt denn noch so viel, was es im HS gab und in edomi-Universum noch nicht? Vielleicht gibt es doch schon viel und hast es nur noch nicht gefunden...

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht eigene Bausteine, die für den HS nie öffentlich waren? z.B. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...fixwert-belegt

                        Kommentar


                          #13
                          Micha denkbar!

                          saegefisch
                          z.B. ist es mir bislang nicht gelungen, 2 Zeitstempel zu subtrahieren

                          z.b. die Statusmachine des Hs
                          Gruß Hartwig

                          Kommentar


                            #14
                            Welche Zeitstempel denn?

                            Kommentar


                              #15
                              z.b systemko 5

                              Gruß Hartwig

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X