Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Relative Luftfeuchte DPT-Einstellung in EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Relative Luftfeuchte DPT-Einstellung in EDOMI

    Hallo,
    in EDOMI bekomme ich den richtigen Wert der Luftfeuchte nicht angezeigt.
    Ein 1-Wire Sensor sendet die Luftfeuchte via KNX in DPT5. In einer anderen Visu bekomme ich den Wert richtig und sinnvoll (82) angezeigt.
    In EDOMI habe ich ebenfalls DPT5 eingestellt, bekomme aber den Wert als 201 angezeigt.

    Wieso ist das anders, und wie muss ich den DPT in EDOMI einstellen? (DPT9 ist auch nicht richtig)

    Danke und Grüße,
    Lio


    #2
    DPT5 ist doch 0..255.

    Sicher dass es 201 und nicht 209 ist?

    Denn: 255/100*82=209

    Kommentar


      #3
      kann auch 209 gewesen sein. Aber welche DPT nehme ich dann?

      Kommentar


        #4
        DPT5 ist schon richtig; in der Visu halt umrechnen von 255 auf 100% und ggf. ohne Nachkommastellen: "{fixed(#/2.55,0)}%"
        Dann kommt auch "82%" in die Ausgabe...

        Kommentar


          #5
          danke.

          OK, verstanden. Aber warum wird das unterschiedlich interpretiert?

          Kommentar


            #6
            DPT5 wird immer gleich interpretiert, als ein 1 Byte langer Integer und das sind nunmal Werte von 0-255. Was Du meinst waere DPT 5.001, aber Edomi unterstuetzt nur DPT Haupttypen, keine Untertypen. Deswegen ist in Edomi ein DPT 1 auch immer 0 oder 1 und niemals "Ab" oder "Aus". Wenn man das unbedingt so haben moechte, muss man das selbst (per LBS) umwandeln. Fuer den DPT 5.001 gibts da sogar nen fertigen LBS, IIRC.

            Kommentar


              #7
              und vielleicht noch ergänzend: Die Information ist mit 255 (ganzzahligen) Schritten - Grund siehe oben - auch inhaltlich granularer = höherwertiger und vor allem "roh", weil unverarbeitet. Es ergibt daher auch Sinn, stets damit zu hantieren, besonders auf der DB. Ich rate dazu für alle 1-Byte-Werte. Nur für die Ausgabe, also ganz am Ende, wo der "Störfaktor Mensch" dazu kommt, zeigt man es dann in der den meisten Menschen gewohnten und daher auch dafür sinnvollen Weise in % an. Ein anderes Beispiel wäre die Rückmeldung der Rolladen-Position. Und wenn wenn man dabei ohne Nachkommastellen arbeitet, dann ist die Informationsdichte mit 100 Schritten niedriger - aber für den Zweck einer Luftfeuchte völlig hinreichend. Nachkommastellen wären in diesem Fall wohl nur eine Scheingenauigkeit, da bereits die Messung der Luftfeuchte "recht tolerant" ist, wenn man nicht viel Geld ausgeben will.

              Kurz: Mach's einfach immer so, das ist gut und richtig...

              Kommentar


                #8
                wieder was gelernt.
                Wenn ich die Luftfeuchte zwecks Diagramm in ein Datenarchiv schreibe, muss ich aber vorher schon umrechnen, damit mir im Diagramm der Wert als % zur Verfügung steht, oder ist es auch möglich die Rechnung im Diagramm zu machen?

                Danke und Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  habe nun mal die Logik zur Berechn ung aufgebaut.
                  Leider liefert die Division kein Ergebnis.
                  Jemand ne Idee?

                  Clipboard01.jpg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Leider liefert die Division kein Ergebnis.
                    Punkt statt Komma nehmen?
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11


                      das war's

                      Danke und Gruß,
                      Lio

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X