Besteht Interesse an einem LBS für Geräte mit Luxtronik 2 Steuerung?
Ich arbeite aktuell an zwei LBS für die Luxtronik 2 Steuerung.
Luxtronik2 Parameter
LBS zum Setzen und Lesen von Parametern. Je nach Gerät können über 1000(!) Parameter genutzt werden.
Aktuell habe ich erst wenige Parameter identifiziert und getestet.
Luxtronik2 Betriebsdaten
LBS zur Ausgabe von beliebigen Betriebsdaten. Aktuell können je nach Gerät bis zu 250 Werte ausgelesen werden.
Die LBS sind aktuell auf meine eigene Wärmepumpe und deren Möglichkeiten optimiert. Falls Interesse besteht und sich freiwillige Tester melden, würde ich den LBS auf eine Version bringen, welche allgemeiner ist und veröffentlicht werden kann.
Viel Arbeit gibt es aktuell beim identifizieren von sinnvollen Parametern aus den über 1000 verfügbaren. Da bei mir nicht alle Parameter verfügbar sind, komme ich hier nur begrenzt weiter.
Die Luxtronik 2.0 ist eine Heizungssteuerung der Firma Alpha Innotec, die in Wärmepumpen von Alpha Innotec, Siemens Novelan (WPR NET), Roth (ThermoAura®, ThermoTerra), Elco, Buderus (Logamatic HMC20, HMC20 Z), Nibe (AP-AW10) und Wolf Heiztechnik (BWL/BWS) verbaut ist. Sie besitzt einen Ethernet Anschluss, so dass sie direkt in lokale Netzwerke (LAN) integriert werden kann.
Ich arbeite aktuell an zwei LBS für die Luxtronik 2 Steuerung.
Luxtronik2 Parameter
LBS zum Setzen und Lesen von Parametern. Je nach Gerät können über 1000(!) Parameter genutzt werden.
Aktuell habe ich erst wenige Parameter identifiziert und getestet.
Code:
E1: Autostart E2: IP: IP-Adresse der Luxtronik2 Steuerung E3: Port: Port der Luxtronik2 Steuerung. Meisst 8888 oder 8889 E4: Debug: 0=kein Debug, 1= Debuginformationen im Log E5: Refresh: Gibt an, wie häufig die Werte abgerufen werden E6: Refresh Ausgänge: Aktualisiert alles Ausgänge. Normalerweise werden Ausgänge nur bei Veränderung aktualisiert (SendByChange) E11: Sollwertverschiebung Heizung (°C) -5.0/5.0 E12: Sollwert Warmwasser (°C) 30.0/53.0 E13: Betriebsmodus Heizug Automatik,Zusatzheizung,Party,Ferien,Aus E14: Betriebsmodus Warmwasser Automatik,Zusatzheizung,Party,Ferien,Aus E15: Heizkurven Endpunkt 20.0/70.0 E16: Heizkurve Parallelverschiebung (°C) 5.0/35.0 E17: Nachtabsenkung (°C) -15.0/10.0 E18: Zirkulation Pumpe ein (Min) 1/120 E19: Zirkulation Pumpe aus (Min) 0/120 E20: Heizgrenze (°C) 5/30 A11-20: Parameterwert gem. Beschreibung Eingang
Luxtronik2 Betriebsdaten
LBS zur Ausgabe von beliebigen Betriebsdaten. Aktuell können je nach Gerät bis zu 250 Werte ausgelesen werden.
Code:
E1: Autostart E2: IP: IP-Adresse der Luxtronik2 Steuerung E3: Port: Port der Luxtronik2 Steuerung. Meisst 8888 oder 8889 E4: Debug: 0=kein Debug, 1= Debuginformationen im Log E5: Refresh: Gibt an, wie häufig die Werte abgerufen werden E6: Refresh Ausgänge: Aktualisiert alles Ausgänge. Normalerweise werden Ausgänge nur bei Veränderung aktualisiert (SendByChange) E11-E50: Frei wählbare Felder, diese werden am entsprechenden Ausgang ausgegeben. Das Format ist wie folgt [Feldnr,[Format]]. Feldnr = siehe Tabelle unten Format(Optional): 1=Feldname 2=Feldbeschreibung 3=Rohwert kein oder ungültiger Wert = Formatierte Ausgabe A1: HauptMenuStatus_Zeile1 (117) A2: HauptMenuStatus_Zeit (120) A3: HauptMenuStatus_Zeile3 (119) A4: Fehler (117=4) 0/1 A5: Anzahl Fehler in Speicher (105) A6: letzter Fehler (100) A7: Fehlerzeitpunkt (95) A8: Firmware (81-90) A11-A50: Ausgabe des beim Eingang konfigurierten Feldes
Die LBS sind aktuell auf meine eigene Wärmepumpe und deren Möglichkeiten optimiert. Falls Interesse besteht und sich freiwillige Tester melden, würde ich den LBS auf eine Version bringen, welche allgemeiner ist und veröffentlicht werden kann.
Viel Arbeit gibt es aktuell beim identifizieren von sinnvollen Parametern aus den über 1000 verfügbaren. Da bei mir nicht alle Parameter verfügbar sind, komme ich hier nur begrenzt weiter.
Kommentar