Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logik: Blinklicht (Lichtklingel)
Einklappen
X
-
Hi,
jetzt muss ich lachen.
Habe aktuell fast dasselbe Thema.
Möchte, dass am Abend/Nacht (einstellbar über ZSU) es nicht läutet, sondern nur ein Licht Blinkt. Und wenn das Licht schon an war soll es danach natürlich auch wieder an sein….
Und jetzt bei lesen deines Betrags fällt mir ein:
Status des Lichtes invertiert in einer internen Variable speichern.
Die Ausgangsbox nach dem Oszilator mit „Wechsel zwischen 0 und 1 (mit Status-KO)
Das Status KO ist der invertierter Status vom Licht.
Sollte klappen oder?
Ich werde das heute Abend mal testen.
Seppl
.... war mit schreiben zu langsam...
Die Spezialisten haben schon eine Lösung.
Mal schaun ob meine auch funktioniert, ist halt komplizierter.
Kommentar
-
Zitat von Brick Beitrag anzeigenHi Winni... das sieht glaub ich gut aus und macht auch von der Logik her Sinn.. danke..
wusste doch das es einen einfachen Weg geben muss
Bereich.png
Funktioniert !!
Gruß Martin
Kommentar
-
nach Lichtklingel aber auch nicht
Edit: kann den Titel nicht mehr ändern.. wenn der Admin meint der Titel passt nicht.. bitte noch ein
zb. "blinken" anfügen... denk aber man findet den Threat auch so...Zuletzt geändert von Brick; 07.12.2016, 18:46.Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Hallo Brick,
kannst Du bitte erklären, wie die letzte Logik funktioniert? Ich verstehe es nicht.
wo finde ich in Deiner LogikZitat von Brick Beitrag anzeigen
Zitat von wintermute Beitrag anzeigenZum Rest: nimm ein iKO als "Merker", setz am Anfang der Sequenz den Merker auf den aktuellen Status und am Ende den aktuellen Status wieder auf den Merker.
Frank
Kommentar
-
Hi
also das funktioniert super...
aktuell hab ich das so:
Bereich.png
4/3/1 ist bei mir die Klingel... Die KO's in den Wertauslösern sind bei mir die einzelnen Lampen.. und in der Ausgangsbox hab ich "Wert KO zuweisen" drin und
zwar dem KO das ich vorn auch im Wertauslöser hab...
Also wenn es Klingelt wird der Wert den die Lampe aktuell hat invertiert und wieder an die Lampe geschickt.. das macht er dann 4x ... (dann hat die Lampe wieder
den gleichen Zustand wie zu beginn)
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Hallo Martin,
vielen Dank.
Zitat von Brick Beitrag anzeigenin der Ausgangsbox hab ich "Wert KO zuweisen" drin und zwar dem KO das ich vorn auch im Wertauslöser hab...
Ich habe "KO:Eingangswert (Ausgangsbox) zuweisen" genommen. Als KO: Einfach das Schalten 1Bit (0/1) der entsprechenden Lampe
Beim Wertauslöser habe ich den Status der Lampe genommen
Zuletzt geändert von frank007; 19.04.2018, 16:49.
Kommentar
-
ich hab versucht das nachzubauen und hab es nicht geschafft. (hier soll das Licht in einem Raum Blinken wenn die Alarmanlagenverzögerung auslöst)
ABER eine einfache für mich perfekte Lösung gefunden: Oszilator und direkt eine Ausgangsbox mit "KO wechseln zwischen 0/1" dann ist der Zustand am Ende auch immer wie am Anfang
Kommentar
-
Hallo Leute
Ich hab jetzt aufgrund von Nachwuchs auch die Lichtklingel wie in Beitrag #23 nachgebaut.
Leider habe ich immer wieder das Problem, dass die Endzustände nicht den Zustand vor dem Lichtklingeln entsprechen.
Unser Haus hat Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss und eigentlich muss ich das Licht in jedem Raum blinken lassen um die Glockenbetätigung zuverlässig mitzubekommen, sind in Summe dann aber 30 Leuchten.
Hab jetzt mit 10, 20 und 30 Leuchten getestet und der falsche Lampenstatus am Ende der Lichtklingel wurde mit mehr Leuchten höher.
Mit 10 Lampen funktioniert es noch so gut wie immer zuverlässig, bei 30 Leuchten sind 7-8 am Ende falsch, welche es sind ist auch willkürlich.
Habe jetzt nachgesehe und in einem Zyklus (Oszillator mit 6 Zyklen) laufen 900 Telegramme in 25 Sekunden über den Bus, was wahrscheinlich der Grund für die falschen Zustände ist. So gut wie alle Lampen sind dimmbar und hier kommen von den Dimmaktoren und Präsenzmeldern einfach so viele Telegramme zusammen.
Mir ist beim händischen Ausschalten der Leuchten folgendes aufgefallen:
Wie im Telegrammverlauf "Speis" zu sehen ist, war das letzte Telegramm ein AUS am externen Eingang des Gira Präsenzmelders trotzdem war die Leuchte am Ende an.
Sende ich jetzt händisch per ETS ein AUS schaltet die Leuchte immer noch nicht aus so oft ich es auch wiederhole.
Erst wenn ich ein EIN auf die selbe GA sende, kann ich im Anschluss mit einem AUS Telegramm die Leuchte ausschalten.
lichtklingel.JPG
Probiere ich selbiges aus ohne vorher die Lichtklingel betätigt zu haben, macht die Lampe immer das was ich der Zwangssteuerung des Präsenzmelders vorgebe.
Zweiter Diagrammverlauf: Eine Leuchte die nicht von einem Präsenzmelders "zwischengeschaltet" wird, auch hier werden vermutlich Diagramme verschluckt.
Hier ist das erste und letzte Telegramm ein EIN, was ja gar nicht sein kann sofern nichts verschluckt wird.
lichtklingel dusche.JPG
Hat hier jemand eine Idee wie ich das besser lösen könnte?
Besonders schön wäre es noch wenn alle gleichzeitig Ein/Ausschalten und die Lampen die vorher an waren bleiben an, die anderen schalten wieder aus.
Edit: Habe jetzt den Edomi Telegrammverlauf auch überprüft und siehe da: KNX macht genau das was Edomi vorgibt, es sieht also so aus wie wenn die Logik nicht zuverlässig das macht was sie soll.
Liebe Grüße
Jürgen
Kommentar
-
Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigensind in Summe dann aber 30 Leuchten.
36 Telegramme pro Sekunde sind vermutlich zu viel.
Maximale Performance von KNX Gateways liegt um die 45-50 Telegramme pro Sekunde.
Edomi hat auch noch eine Telegramratenbegrenzung für ausgehende Telegramme. Default m.W. bei 20 Telegramme pro Sekunde. (Basiskonfiguration)
Ich würde Anzahl Leuchten reduzieren und das Blinken zeitlich entzerren.
Kommentar
-
Technisch eine spannende Herausforderung. Tatsächlich wäre wohl eine zeitliche Staffelung (erst Räume, wo Ihr wahrscheinlicher seid, dann andere) hilfreich. Oder nur ein Farbwechsel (statt Klingeln = Blinken), was in der Summe nur 30 RGB- Telegramme wäre und nach dem Klingeln wieder 30; jeweils in 2s über den Bus leistbar.
Noch eine Alternativ-Lösung; Klingel über Telefon ist prima. Das kann man leise stellen oder auch nur auf Vibration. Ganz ohne Licht. Ich nutze noch immer so eine alte ISDN-Lösung Telekom Doorline an meiner FritzBox (das letzte ISDN-Relikt), aber das funktioniert seit 16 Jahren prima (die Kinder hören das Klingeln jetzt nicht, egal wie laut es ist), anfangs nur DECT, später auch zusätzlich mit der App auf den Smartphones. Nur Vibrationsalarm bei Bedarf. Heute sicher eher SIP, als ISDN.
Zuletzt geändert von saegefisch; 21.04.2021, 07:24.
Kommentar
-
Hallo miteinander,
nur so als Ergänzung, hier meine Variante. Funktioniert seit Jahres problemlos.
Teil 1, der Trigger:
2021-04-21_Klingelblinker01.png
Teil 2: Handling der einzelnen Räume:
2021-04-21_Klingelblinker02.png
Die Kommentare unter den Logikbausteinen sollten alles erklären. Wenn nicht, dann fragen!Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Zitat von Brick Beitrag anzeigenHi
4/3/1 ist bei mir die Klingel... Die KO's in den Wertauslösern sind bei mir die einzelnen Lampen.. und in der Ausgangsbox hab ich "Wert KO zuweisen" drin und
zwar dem KO das ich vorn auch im Wertauslöser hab...
Also wenn es Klingelt wird der Wert den die Lampe aktuell hat invertiert und wieder an die Lampe geschickt.. das macht er dann 4x ... (dann hat die Lampe wieder
den gleichen Zustand wie zu beginn)
Gruß Martin
Gruß André...and I thought my jokes were bad!
Kommentar
Kommentar