Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000921 LevelJET Füllstandserfassung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Funktionen] LBS 19000921 LevelJET Füllstandserfassung

    Bin gerade mit meinem nächsten LBS fertig geworden.

    Er dient der Übermittlung von Füllstand, Pegel und Distanz zur Füllstandserfassung in Zisternen, Tanks, Silos oder ähnlichen Behältern. (Ultraschalltechnik)

    Hardware:

    LevelJET ProJET und USR TCP232 T2
    http://www.projet.de/
    http://www.usriot.com/p/uart-serial-ethernet-modules/

    Infos zur Pinbelegung und Konfiguration sind in der Hilfe nachzulesen.

    Beschaltung:
    LBS_19000921.PNG

    Ich hoffe der Baustein nützt jemandem.

    http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000921

    Schöne Grüße
    Gernot

    #2
    Würde ein solcher Sensor (siehe Protokoll in der Amaz*n Bewertung) mit IP-Umsetzer möglicherweise mit dem LBS funktionieren? Oder sprechen die LevelJet Module etwas anderes?
    DYP-ME007Y-TX
    Zuletzt geändert von mfd; 24.01.2017, 14:22.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #3
      Leider nein. Der LevelJET ProJET sendet jede Sekunde die 3 Werte im CSV Format.
      Also einfach String teilen alle unnötigen Zeichen entfernen und den Ausgängen zuweisen.
      Ich verwende die Füllstandsmessung für unseren Öl-Tank, da wollte ich nicht selbst basteln anfangen.
      In dem Steuergerät werden die Tankmaße eingegeben, im einfachsten Fall h x b x t.(können aber auch komplexere Formen eingegeben werden)
      Es werden die Berechneten Daten zurück gegeben.

      Kosten:
      Projet mit US-Sonde 4m €160.-
      USR TCP 232 €14.-
      Gehäuse f. IP RS232, RJ12 Stecker und etwas Kabel €8.-

      Also ich habe jetzt das Steuergerät mit US-Sonde über zwei Jahre mit Wiregate Plugin (RS232) im Betrieb und Funktioniert zuverlässig.


      Mit etwas basteln und probieren funktioniert der oben genannte Sensor sicher und als Datenpunkt die Distanz zurück geben.
      Der Sensor würde auch mit oben genanntem USR TCPRS232 direkt funktionieren. (UART 5V oder 3V TTL)
      Ein LSB dafür wäre vermutlich auch recht einfach.

      Schöne Grüße
      Gernot

      Kommentar


        #4
        Ok, für den Öltank würde ich auch keine Bastelvariante wählen. Bei dem von mir genannten Sensor dachte ich eher an Regenwasserzisternen. Falls mir so ein Sensor in die Finger kommt wäre es zumindest mal einen Versuch wert.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Hallo darf ich hier mal mit einklicken?

          Ich bin gerade auf der Suche nach einem System. Ich habe ein Mehrfamilienhaus das ca. ein Stunde fahrt weg ist. nun möchte ich gerne die Heizung und ganz besonders die Tankfüllstände im Auge haben. Ich hatte mit mit dem Oilfox versucht allerdings meldet der immer Tank leer. nun hab ich den zuhause zum prüfen. nun läuft der schon einen Monat bei mir mit einem festen Flüssigkeitsstand. Aber es meldet mal ist es leer dann plötzlich 1500 liter. dann mal 600 Liter was dann eine Alarmmeldung auslöst. Irgendwie spinnt das ding obwohl sich im Kanister nichts verändert. nun bin ich hier auf diesen Artikel gestoßen und mit gefällt der Projekt sehr gut. Für Lokales ablesen alles ok. nun suche ich nach der Weitergabe übers Internet zu mit nachhause und verstehe den Aufbau nicht. Kann mich da mal jemand aufklären?

          MFG Andy

          Kommentar

          Lädt...
          X