Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Zirkulationspumpe wie lösen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Funktionen] Logik für Zirkulationspumpe wie lösen?

    Bei dem Versuch eine Logik zur Ansteuerung einer Zirkulationspumpe zu erstellen komme ich nicht so recht weiter.

    Wie läßt sich am elegantesten ein vorgegebenes Einschaltdauer/Ausschaltdauer Schaltverhältnis erzeugen?
    Zunächst hatte ich das mit einem Timer und dem System-KO "Trigger Viertelstündlich" ausprobiert. Das funktioniert zwar grundsätzlich, hat aber einige Nachteile.

    Wenn die verschiedenen Bedingungen (Anwesenheit, passende Tageszeit usw.) erfüllt sind wird der Timer aktiviert. Allerdings schaltet die Pumpe dann u.U. nicht sofort ein, sondern stur nach dem Viertelstunden-Rhythmus. Das nützt natürlich wenig wenn man zum Händewaschen läuft und erst bspw. 10 Minuten später gepumpt wird...

    zirkulation_timer.PNG
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Warum nicht bei erfüllter Bedingung einschalten und gleichzeit den Timer zum Ausschalten starten?
    Danach dann am besten eine Sperre für 15 Minuten.

    Kommentar


      #3
      Meinst du mit einem weiteren Timer? Oder woher nehme ich meine Einschaltdauer? Es wäre wohl ideal Ein- und Ausschaltzeiten variabel zu haben, zwecks Nachjustierung.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #4
        Ja genau. Ungefähr so stelle ich mir das vor (ungetestet !!!) ...
        Screenshot from 2017-01-26 17-30-43.png

        iKO 915 sollte mit 1 initialisiert werden und nicht remanent sein. Außerdem sollte die Pumpe bei EDOMI-Start ausgeschaltet werden. (ggf. nach 5 Minuten)
        Zuletzt geändert von jonofe; 26.01.2017, 17:33.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          hab das ganze bei mir so gelöst!

          WW-Pumpe.PNG

          Kommentar


            #6
            Inventor den Impuls/Trigger hatte ich auch schon im Auge, nur dachte ich, dass der nicht gerade für Minuten-Timer gut ist wegen der Zeitangabe in ms. Ist aber ein interessanter Workaround.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Bin mir auch noch nicht sicher ob dies die finale Lösung bleibt, vielleicht kommen ja noch ein paar andere Ansätze!

              Kommentar


                #8
                Ich habe aktuell nur eine Schaltzeituhr mit Laufzeit nach DIN. Ich will das ganze aber noch mit Temperaturmessung ergänzen und die Pumpe zeitweise abschalten. Mehr macht m.E keinen Sinn.

                Kommentar


                  #9
                  Wie lautet die DIN?

                  Kommentar


                    #10
                    DIN 1988 T1 / DIN EN 806-1 zuzüglich DVGW 551
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      War glaube ich DIN1988-200 in Verbindung mit dem W551. Oder wolltest du den Inhalt wissen.

                      Kommentar


                        #12
                        Du brauchst im Rücklauf einen Temperaturfühler, wenn dort die gewünschte Temperatur anliegt Pumpe AUS
                        Aktiviert wird bei mir die Pumpe, über den Pre Wecker
                        Über einen Betriebstundenzähler stelle ich sicher dass eine Mindestzirkulationsdauer pro Tag läuft
                        Gruß Hartwig

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn der Impuls-LBS unsympathisch ist tut's doch auch der Timer-LBS - dort werden Sekunden erwartet. Prinzipiell ist es allerdings total egal, denn intern wird ohnehin in Mikro(!)sekunden gerechnet. Problematisch wird's höchstens bei sehr großen Werten für die Millisekunden, so ab ca. 500 Jahren ist die 64bit-Grenze erreicht
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Prinzipiell ist es allerdings total egal, denn intern wird ohnehin in Mikro(!)sekunden gerechnet. Problematisch wird's höchstens bei sehr großen Werten für die Millisekunden, so ab ca. 500 Jahren ist die 64bit-Grenze erreicht
                            Gut zu wissen. Allerdings würde ich für Schaltzeiten >50 Jahren wohl eher auf die gute alte Handbedienung setzen
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X