Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire/ Ibutton > Hardware > EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Wire/ Ibutton > Hardware > EDOMI

    Guten Tag,

    Ich wollte mal nachfragen was ihr nutzt um evtl. 1-Wire und/oder Ibuttons auf den Bus zu bekommen Bzw. für EDOMI aufzubereiten (außer WireGate).

    Ich habe schon verschiedene Dinge gefunden (owphp/ ownetphp/owserver /owfs) usw. aber fehlt mir persönlich noch das verstehen dahinter wie es zusammenarbeitet bzw. zusammenhängt.

    Ich lese viel mit und habe mir viel erlesen. Aber hier hänge ich ein wenig in der Verständnis.


    Ziel ist es bei mir EDOMI auf einem NUC etc. laufen zu lassen als Visu und Logic zu nutzen. Zusätzlich soll es eine Zutrittskontrolle über Ibuttons geben.





    #2
    ich hab kein 1-Wire.. aber ich würd mir mal ein paar LBS ansehen.. .
    zb. die hier:
    Bereichz.png

    was da aber noch benötigt wird...weiß ich nicht..

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Als Hardware brauchst du nur einen 1wire USB busmaster

      Kommentar


        #4

        Hardwareseitig wollte ich den USB Busmaster DS 9490r nutzen. Da es nicht möglich ist den Ibutton Reader zu lokalisieren wenn man mehrere einsetzt (in meinem Fall 3) wollte ich 2 Linien mit je einem Busmaster aufbauen. Da verschiedene Ibuttons nicht an der selben Tür Zugang erhalten ist es so möglich ohne auf Readkontakte oder sonstige Hilfen zurück zu greifen nur die entsprechende Tür zu öffnen.

        Daraus resultiert die Frage ob ich auch 2 Busmaster an einem Server betreiben kann ohne das es zu Problemen führt.




        Kommentar


          #5
          Hi,
          tut es da ein Raspberry PI 3 mit dem Busware Pigator? (vormals ROT-Extension?)

          MfG Sven

          Kommentar


            #6
            Zitat von TopginI500 Beitrag anzeigen
            ... Ibuttons auf den Bus zu bekommen
            https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/konnekting/926896-knx-schlüsselbrett?p=977076#post977076

            UUPS ...
            2x 1Wire:
            1Wire Eingänge haben optional zuschaltbaren 4k7 PullUP Widerstand. D.h. wenn man die D4 und D10 für 1Wire nutzen möchte, dann muss man jeweils D11 und/oder D5 auf HIGH setzen.
            Vorteil: D5 und D10 können für andere Anwendungen genutzt werden, wo 4k7 Widerstand evtl. stören könnte
            2 getrennte Eingänge erlauben unterschiedliche Abfrageintervalle: z.B. iButton alle 0,5s und DS18B20 alle 60s
            Zuletzt geändert von ggt; 03.02.2017, 12:43.

            Kommentar


              #7
              Zitat von TopginI500 Beitrag anzeigen
              Hardwareseitig wollte ich den USB Busmaster DS 9490r nutzen. Da es nicht möglich ist den Ibutton Reader zu lokalisieren wenn man mehrere einsetzt
              Du meinst man kann nicht feststellen wo jetzt gerade der iButton gelesen wurde (z.B. am Haupteingang oder an der Kellertür), da ja nur die iButton-ID sichtbar ist, nicht aber die ID des Lesers wo der iButton erkannt wurde. Richtig?
              2 Busmaster habe ich bislang noch nicht ausprobiert, würde aber keinen Grund sehen, warum das nicht funktionieren sollte.

              Kommentar


                #8
                Ich bin echt begeistert das ich hier so schnell Antworten bekomme.
                Ich erkläre es jetzt nochmal ein wenig ausführlicher.

                Ich saniere gerade ein Haus. Natürlich bin ich irgendwann über KNX gestolpert. Ebenso über die EDOMI Visu (die ich absolut super finde)

                Nun möchte ich Edomi als Visu und Logik Maschine nutzen.
                Das ganze auf einem NUC da es hier die meisten Erfahrungen zu gibt.

                Des weiteren möchte ich das IButton System über 1-Wire verwenden. Ich selbst tüftel gerne und viel deswegen kommt eine Plug und Play Lösung mir nicht ins Haus.

                Die Anwendung sieht wie folgt aus.

                An der Haustüre soll ein IButton Leser angebracht werden. Ebenso an Wohnungstür 1 und Wohnungstür 2

                Personengruppe 1 Soll nur zur Haustüre Zugang bekommen.
                Personengruppe 2 Haustüre und Wohnung 1
                Personengruppe 3 Haustüre und Wohnung 2


                Deswegen bekommt die Haustüre eine Buslinie und die Wohnungstüren auch eine. selbst wenn ich Jetzt an Wohnung 1 Stehe und mit dem Button Wohnung 2 Kontaktiere geht das Schloss zur Wohnung 2 auf.

                Ziel ist es das man das Schlüsselwechseln vermeiden kann wenn man z.b. volle Hände oder ein Baby auf dem Arm hat. Es soll nicht die Sicherheit erhöhen sondern es vereinfachen. Im weiteren verlauf ist eine IP Kamera geplant die im Flur ein bild nach eintritt macht.

                Des weiteren kann ich von Personengruppe 1 ein Ibutton sperren wenn ich nicht möchte das die Person rein geht. (früher kam es vor das sich geweigert wurde den Schlüssel anzugeben und man dann nicht eine neue Schließanlage einbauen konnte.

                Kann mir jemand kurz umreißen wie es Softwaremäßig funktioniert die Ibutton ID auf den Bus bzw. EDOMI zu bekommen.

                Genauer gesagt wie die einzelnen ow.... Server/HTTP/PHP usw zusammen arbeiten das an Ende was raus kommt mit dem Edomi arbeiten kann.


                Software ist leider nicht ganz so mein fall. Und ich will mich da in nix falsches Reinarbeiten




















                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TopginI500 Beitrag anzeigen
                  Personengruppe 1 Soll nur zur Haustüre Zugang bekommen.
                  Personengruppe 2 Haustüre und Wohnung 1
                  Personengruppe 3 Haustüre und Wohnung 2
                  Naja, mit dem IButtom die Haustüre aufmachen ist ja ne schöne Sache, ABER schon aus versicherungstechnischen Gründen würde ich keine elektronische Öffnung der Wohnungstüre vorsehen.


                  Kommentar


                    #10
                    Melde mich mal als Autor des iButton LBS dazu: Ich nutze ein iButton Schlüsselbrett (s. hier); es gibt genau eine Linie, die per USB an einer Synology hängt. Auf der Synology habe ich das owfs installiert - selbst kompiliert. Den iButton Status lese ich eben per edomi LBS aus.

                    Darüber schalte ich dann An-/Abwesenheit und die Alarmanlage. Bestimmte Schlüssel (Putzfrau, Gäste etc.) können den Alarm nur Wochentags und zu bestimmten Uhrzeiten deaktivieren. Der Alarmstatus wird per LED im iButton Holder dargestellt.

                    Bisher ist nur eine Linie im Einsatz, gegen eine zweite spricht generell nichts.
                    Ausfälle hatte ich in einem knappen Jahr Betrieb noch nicht!

                    Du kannst natürlich auch verlorene iButton IDs lesen und entsprechende Aktionen einleiten.

                    Viele Grüße,
                    Patrick

                    Kommentar


                      #11
                      Stoxn Danke für die Antwort

                      Robby Ein Zugang zum Haus wurde vor kurzem noch mit einem Buntbartschlüssel verschlossen. Das ist auch nicht zulässig. Des weiteren habe ich beim
                      Umbau der Klingel gesehen das der Türsummer in der Sprechanlage verklemmt wurde. Auch nicht gerade Fort Nox. Meine Werte stehen in der Werkstatt oder im Stall und damit können wenige was anfangen. Sollte jemand ins Haus einsteigen gehe ich davon aus das er eher über die Balkontür kommt als über den 1-Wire Bus. Um den Rest vom Grundstück kümmern sich 2 Hunde. Trotzdem danke für den Hinweis.

                      Kommentar


                        #12
                        Stoxn

                        Kannst Du bisschen näheres dazu sagen? ich plane in naher Zukunft ebenfalls ein Schlüsselbrett, um die Anwesenheit abfragen zu können. Unter Deinem Link bin ich nicht sicher, ob ich alles verstanden habe.

                        wie hast Du es an KNX angebunden? Wie hast Du das Schlüsselbrett realisiert? was an Hardware brauche ich da?


                        Grüsse,

                        Kommentar


                          #13
                          In Kürze:

                          In der Wand eingelassen ist ein UP-Einbaukasten für ein Touchpanel. Da kommen Power, KNX und Netzwerk an.
                          So ein Display an der Wand hat mich dann doch nicht überzeugt - außer dem "Wow, ein Smarthome" Effekt habe ich keinen Nutzen gesehen. Bis heute lasse ich die Dinge im Hintergrund laufen und schaue ab und an auf meine mobile Visu. Aber ich schweife ab...

                          Die iButton Probes hängen am Netzwerkkabel (die Belegung musst Du leider raussuchen) und laufen zum Patchpanel. Am Patchpanel hängt ein USB Busmaster, der wie gesagt in meinem NAS steckt auf dem owfs läuft.

                          Die LEDs steuere ich über KNX an und zwar mit einer Berker Universalschnittstelle. Mittlerweile gibt es aber bestimmt bessere und ggfs. günstigere Lösung, um die LEDs zu schalten. Vielleicht kannst Du auch ein wenig löten...

                          Da ich per PN gefragt wurde: Über den UP-Einbaukasten habe ich ein Brett gedübelt, dass entsprechende Einlässe für die Probes hat. Außerdem sind zwei starke Magnete eingelassen mit denen die Glasplatte letztlich hält.


                          IMG_20170207_064311.JPGDSC_8155 copy.JPG

                          Kommentar


                            #14
                            Stoxn Ich hätte eine UP-Dose, in der ich noch ein Netzerkkabel frei hätte. Reicht mir das? oder brauche ich noch separat Power?

                            Wenn ich das richtig verstanden haben, laufen deine iButtons Probe über das Netzwerkkabel zumn Patchpanel. Von Dort aus auf das NAS. OWFS kann ich auf die Synology zusätzlich installieren?

                            Und wie läuft das mit der Universalschnittstelle? Wie sind die Probes ins KNX integriert?


                            Danke im Voraus

                            Kommentar


                              #15
                              @ston: du hast owfs auf der Syno - und wie greifst du dann auf 1wire zu? -mit welcher Hardware ;-)
                              Ich habe derzeit den HA7Net über den eibpc am laufen....
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X