Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiple Ausgangsboxen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiple Ausgangsboxen

    Hallo Christian,

    wäre es möglich, bei den LBS eine Gruppierung der Ausgangsboxen einzubauen und die Ausgangsboxen selbst analog zu den Eingangsboxen bzw. Klemmen zu erweitern? Also ich stelle mir vor, dass es von jedem Typ Ausgangsbox (!=0, !=leer etc.) auch die mehrfach-Varianten (2fach, 4fach, ...) gibt. Also E1 wird auf die konfigurierten Befehle von A1 durchgereicht, E2 auf A2 etc. pp. Die Frage resultiert daraus, dass mit dem aktuellen Vorgehen oftmals sowas wie "liegende Bäume" entstehen:

    2017-02-13_Logik.png

    Selbst wenn da die einfachen Ausgangsboxen verwendet und direkt nebeneinander positioniert werden, ist das nicht so einfach machbar, da es dann wieder auf die Reihenfolge beim Erzeugen ankommt. Stimmt diese nicht (oder wird bspw. später noch ein Ausgang zwischendrin verwendet), überlagern sich die Ausgangsboxen.

    Schlussendlich also soetwas, nur eben nicht aus X einfachen Ausgangsboxen sondern als ein einziger Baustein:

    2017-02-13_mehfachAusgangsbox.png

    Wenn nicht jeder Ausgang einzeln dokumentiert werden muss, macht das sicher nicht nur bei mir viele Logiken übersichtlicher.
    Kind regards,
    Yves

    #2
    +1 !!
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      +1

      Kommentar


        #4
        Das Thema hatten wir schon Ich fände dies manchmal auch praktisch(er), aber leider geht das nicht so ohne Weiteres: Was Ihr da zu sehen bekommt (Ausgangsbox) hat mit der Implementierung nicht viel zu tun - dies ist intern quasi garkein LBS, sondern erfährt diverse Sonderbehandlungen. Dies jetzt abzuändern würde sehr tiefgreifende Änderungen an der gesamten Datenstruktur und des Codes erfordern. Uff Liste steht's trotzdem seit geraumer Zeit, da ich die Datenstruktur an einigen Stellen ohnehin noch optimieren wollte/werde. Zur Zeit hat aber der Import/Export Priorität - und das ist wirklich aufwändiger, als man annehmen könnte
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Da es hier mit rein passt:
          Der besseren Übersicht halber fände ich es schön, wenn die Ausgangsboxen statt "1 Befehl" einen etwas informativeren Text zeigen würden. Die KO-Nummer bzw. GA wäre IMHO von Vorteil. Mir ist bewußt, dass das bei zwei oder mehr Befehlen nicht so einfach machbar ist, aber für den Großteil der Anwendungen mit einem KO am Ausgang wäre es dennoch hilfreich.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Das stimmt - ich habe bereits darüber nachgedacht. Die finale Lösung steht aber noch aus... Aktuell geht's in die Richtung: nur den 1. Befehl "andeuten" (wenig Platz) und per Hover dann diesen vollständig anzeigen. Wobei "vollständig" so eine Sache ist, z.B. "KO auf Wert setzen" würde dann u.U. bedeuten "KO (1000): Zeitschaltuhr blablabla = 13213213131313" Könnte also ziemlich lang werden...

            Der 2. Ansatz wäre, dass der 1. Befehl (oder sogar alle) als Bemerkung automatisch unter den LBS gesetzt wird (und eine manuelle Bemerkung ggf. überschreibt). Dies hätte allerdings den Nachteil, dass eben dieser Text u.U. sehr lang wird und der LBS damit viel Platz benötigen würde...

            Fazit: Die aktuelle Lösung ist vielleicht garnicht sooooo schlecht - die Anzahl wird angezeigt und mit 1 Klick sieht man schön übersichtlich, was Sache ist
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              1. Befehl anzeigen und Rest per Hover bekommt von mir

              +1

              Ich bin aber schon froh, dass es überhaupt auf deiner (sicher langen) ToDo-Liste gelandet ist
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #8
                gaert
                wenn es auf der Liste steht ist das ja schonmal ein Anfang.

                ich habe Für den Russound einen Baustein (stelle ich nächte Woche ein) welcher aus einen json string 134 Ausgänge liefert.
                Damit brauche ich 134 einzelne Ausgänge und da geht jede Übersichtlichkeit verloren.

                Was aber noch wichtiger ist, ist der Export und Import . Deshalb ende ich hier und wünsche dir gutes gelingen.
                Gruß Hartwig

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte mir auch schon überlegt, ob es möglich ist direkt aus dem Baustein die IKO zu beschreiben. Das würde die Ausgangsboxen bei solch komplexen Bausteinen überflüssig machen. Die IKO müssten nur durchgängig nummeriert sein. Selbst das erstellen aus dem BS sollte doch möglich sein... nur mal so als Denkanstoß. Vielleicht liege ich aber auch wieder mal daneben, weil es konzeptionell nicht vorgesehen ist....

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke, dass ein Ausgangs-LBS mehr macht, als nur den Wert in die DB zu schreiben. Schließlich muss die Logikengine mit dem Wert in der richtigen Reihenfolge befeuert werden. Letztlich kann aber nur Christian uns erhellen, ob man das Schreiben eines iKOs in einer Ausgangsbox durch einen DB Zugriff ersetzen kann. Meine Prognose ist: Nein, das geht nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Da muss ich Dich "enttäuschen" - das geht sogar

                      Die Funktion writeGA(<KO-ID>,<WERT>) erledigt das, allerdings wird dann natürlich ausschließlich das KO gesetzt und es werden keine weiteren "Logik-Handlungen" ausgeführt. Das Setzen des KOs wird aber durchaus kontrolliert erfolgen, also entsprechend in einer Queue landen etc.

                      Generell würde ich dies sogar empfehlen, denn ein LBS mit 134 Ausgängen ist nun wirklich nicht mehr praktikabel...
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        N'abend miteinander

                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Da muss ich Dich "enttäuschen" - das geht sogar



                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Generell würde ich dies sogar empfehlen, denn ein LBS mit 134 Ausgängen ist nun wirklich nicht mehr praktikabel...
                        Wobei aber die über 100 zu verwendenden KOs auch irgendwie übergeben werden müssen. Ob das nun mit einer Liste praktikabler ist, sei mal dahingestellt...
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #13
                          Wohl wahr...

                          Die Frage ist: Braucht man wirklich einen LBS mit so vielen Ausgängen bzw. KOs? Oder wäre es nicht sinnvoller, dies irgendwie kompakter zu lösen - und z.B. mit weiteren LBS dieser "Serie" bei Bedarf(!) verfügbar zu machen?

                          Will sagen: LBS sind by design Logikbausteine(!) - die Tendenz geht in vielen Fällen allerdings eher zu umfangreichen Applikationen, die 1000 Dinge erledigen und ausspucken. Am Ende werden dann alle Logiken zu 1 LBS zusammengefasst
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Naja die Telenot spuckt im Vollausbau 2048 bit an Meldungen aus. Ich habe schon das was zu komprimieren geht, komprimiert. Da gibt es einen LBS mit max 32 Ausgängen. Über einen Config Eingang können die nächsten 32 Ausgänge auf dem selben LBS ausgegeben werden. Es bleiben aber in Summe 128 mögliche Meldergruppen. Da kannst Du auch nichts vorselektieren. Die Telenot Ko**t halt alle 3 Sekunden 2048 Meldungen auf den Bus. Es gibt nicht umsonst 12 LBS alleine für die Telenot.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gaert Beitrag anzeigen

                              Will sagen: LBS sind by design Logikbausteine(!) - die Tendenz geht in vielen Fällen allerdings eher zu umfangreichen Applikationen, die 1000 Dinge erledigen und ausspucken. Am Ende werden dann alle Logiken zu 1 LBS zusammengefasst
                              Liegt wohl am begrenzten Nummernkreis 19000000, wenn man sieht wie schnell hier die LBS aus dem Boden gestampft werden



                              Aber wie Micha schon sagte, finde ich auch die Variante mit der Konfiguration am Besten bei so umfangreichen Bausteinen. Bei den Telenot z.B wäre eine Liste mit iKO's auch etwas unübersichtlich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X