Hallo zusammen,
ich nutze momentan für Wetterdaten (Temperatur, Feuchte, Windgeschwindigkeit, Niederschlag usw.) von ELV die Wetterstation KS-300 von welcher ich die Daten per USB-WDE1 Empfänger über ein Script auf meinen Bus schicke. Dies geschieht noch über Linknx (lwknxclient). Nun habe ich fast alles auf Edomi umgestellt und möchte das Altsystem abschalten. Hat jemand Interesse an einem LBS für diese Station bzw. kann mir ein paar Hinweise geben wie man einen LBS baut.
Die Daten werden per serieller Schnittstelle Baudrate 9600 regelmäßig übertragen:
Bsp.:
$1;1;;;;;;13,0;;;;;;;;58;;;;18,9;39;0,0;2680;0;0
Jede Zeile stellt einen kompletten Datensatz dar, der aus 25 durch Semikolon getrennten Feldern besteht. Die ersten drei Felder sind unveränderlich, dann folgen die Temperaturmesswerte (°C) von acht Sensoren (z.B. S 300) und dann die Feuchtewerte (%) dieser acht Sensoren. Danach kommen Temperatur (°C), Luftfeuchte (%), Windgeschwindigkeit (km/h), Niederschlag (Wippenschläge) und Regensensor (0/1) des Kombisensors KS 200 oder KS 300. Das letzte Feld mit dem unveränderlichen Wert 0 steht für das Ende des Datensatzes. (Quelle: https://www.kompf.de/weather/technik.html)
Für Anregungen bin ich offen!
Vielen Dank!
ich nutze momentan für Wetterdaten (Temperatur, Feuchte, Windgeschwindigkeit, Niederschlag usw.) von ELV die Wetterstation KS-300 von welcher ich die Daten per USB-WDE1 Empfänger über ein Script auf meinen Bus schicke. Dies geschieht noch über Linknx (lwknxclient). Nun habe ich fast alles auf Edomi umgestellt und möchte das Altsystem abschalten. Hat jemand Interesse an einem LBS für diese Station bzw. kann mir ein paar Hinweise geben wie man einen LBS baut.
Die Daten werden per serieller Schnittstelle Baudrate 9600 regelmäßig übertragen:
Bsp.:
$1;1;;;;;;13,0;;;;;;;;58;;;;18,9;39;0,0;2680;0;0
Jede Zeile stellt einen kompletten Datensatz dar, der aus 25 durch Semikolon getrennten Feldern besteht. Die ersten drei Felder sind unveränderlich, dann folgen die Temperaturmesswerte (°C) von acht Sensoren (z.B. S 300) und dann die Feuchtewerte (%) dieser acht Sensoren. Danach kommen Temperatur (°C), Luftfeuchte (%), Windgeschwindigkeit (km/h), Niederschlag (Wippenschläge) und Regensensor (0/1) des Kombisensors KS 200 oder KS 300. Das letzte Feld mit dem unveränderlichen Wert 0 steht für das Ende des Datensatzes. (Quelle: https://www.kompf.de/weather/technik.html)
Für Anregungen bin ich offen!
Vielen Dank!
Kommentar