Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Pi3 als Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry Pi3 als Server

    Hallo,

    bei mir läuft Edomi zur Zeit zu Testzwecken auf einem alten Notebook. Nun möchte ich das Ganze auf richtige Füße stellen und bin auf der Suche nach geeigneter Hardware. Am Besten etwas zur Montage im Schaltschrank (Hutschiene) bzw. Hardware die man in ein entsprechendes Gehäuse bekommt. Aus anderen Projekten habe ich gute Erfahrungen mit einem Raspberry gemacht. Läuft Edomi auf einem Raspberry Pi 3 (die letzten Beiträge hierzu sind schon ein Jahr alt)? Oder gibt es bessere Hardware-Empfehlungen?

    Vielen Dank für ein paar Tipps.
    Sven.

    #2
    Nöp.. du brauchst ein x86 64Bit System... steht aber eigentlich überall.. von der Wiki bis zur Homepage und bald jeder 3te Beitrag
    (dort findest du ach div. Hardwareinfos) hier...

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass auch ARM-Prozessoren unterstützt werden. Da der Pi3 mit 64bit aufwartet, erschien mir meine Frage nicht unabwägig.

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        #4
        wenn das geht.. muss gaert was dazu sagen.. aber das würde mich wundern... Machbar ist es vielleicht schon... nur Unterstützt ist es sicher nicht..

        Fragen kostet nix

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          ....

          Fragen kostet nix

          Gruß Martin
          genau das hat getan - und wurde angemault

          Kommentar


            #6
            Maulen geht aber auch noch ganz anders... (und anmaulen gibts auch gratis)
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Zunächst ist ja ein 64bit Linux für den RPi3 notwendig.
              Soweit ich gesehen habe, hat SUSE hier eine erste Version am Start. Müsste man mal testen.
              Danach ist PHP 5.3.3 notwendig, da Teile von EDOMI noch als bytecode basierend auf bcompiler vorliegen, welches nur bis PHP 5.3.3 supportet ist.
              Für ein produktives System wäre mir das zur Zeit potenziell zu instable.

              Kommentar


                #8
                Ich liebäugelt auch mit dem Banana Pi BPI-M64. Der hat aber das selbe Problem (derzeit).

                Kommentar


                  #9
                  nimm doch den hier:

                  IMG_1546.JPG

                  funktioniert ganz gut (mit Docker Container auf einem neueren Linux, da der Kernel von Centos 6.5 hier leider etwas zu alt ist)

                  http://up-shop.org/up-boards/19-up-b...mc-memory.html

                  Kommentar


                    #10
                    Hast ihn schon getestet? Was kostet der mit Versand?
                    Garantie ist dann halt so ne Sache bei kauf im Ausland.....

                    Kommentar


                      #11
                      Schonmal eine kleine Ankündigung - der Zeitpunkt steht noch nicht ganz fest, aber "bald":

                      In einer der kommenden Versionen werde ich den "bcompiler" (wie versprochen) rausschmeissen - dann ist EDOMI prinzipiell für jede PHP-Version offen.

                      Aaaaber: Die Installation "ab Werk" werde ich erstmal nicht anfassen, d.h. per Default wird alles wie gehabt installiert (also mit PHP 5.3.3). Ich werde jedoch einen "Installer" beilegen, der quasi nur die EDOMI-Dateien ordnungsgemäß entpackt - alles Weitere kann der geneigte Nutzer dann selbst installieren und entscheiden (also Apache/PHP/mySQL und ggf. diverse Hilfsprogramme wie FTP/openSSL/Nano/etc.). Auch der Autostart muss dann aber auf eigene Faust geregelt werden - dies wird je nach Linux-Distro unterschiedlich zu lösen sein.

                      Allerdings sind hier einige Linux-Profis unterwegs (z.B. @wintermute), die bestimmt entsprechende Hilfestellung und/oder Scripte zur Installation bereitstellen können.

                      Hintergrund dieser etwas zweischneidigen Entscheidung:
                      Ich habe einfach keine Zeit mich mit zig Linux-Varianten und -Versionen zu beschäftigen... EDOMI läuft bei mir voraussichtlich "für immer" unter CentOS 6.5, da ich für meine KNX-Installation nichts anderes benötige (z.B. Multicast-LBSen etc.). Und meine Linux-Kentnisse sind vermutlich nicht ausreichend, um einen "richtigen" Universal-Installer zu bauen... Traumhaft wäre natürlich ein CD-Image, das man einfach booted - und schon wird Linux und EDOMI mit allen Paketen etc. installiert. Aber das raff' ich (noch) nicht...
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich halte vom Raspberry als Server wie Webserver nichts. Der hat einfach nicht die notwendige Performance.
                        Ich bin deshalb auf eine Intel Nuc umgestiegen und es ist trotz derzeit 5 gleichzeitiger VMs schneller.
                        Gibt hier eh einen Thread mit HW Diskussionen. Gibt ja jede Menge am Markt.
                        Ich verwende den Raspberry (und sogar auch ältere) aber als Edomi Server würde ich ihn nicht einsetzen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von chrisi Beitrag anzeigen
                          Also ich halte vom Raspberry als Server wie Webserver nichts.
                          Und hat ein Raspi nicht immer das Problem mit der Speicherkarte ?? ständige Schreibzugriffe mag die doch nicht..
                          kann man sicher auch irgendwie lösen.. aber von Werk an erst mal nicht...
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Deswegen der Banana Pi, der hat zumindest 8 GB eMMC onboard. Beim mir läuft der eibd seit ich ne SD-Karte von Samsung mit Metallgehäuse genommen hab seit einem guten Jahr problemlos....

                            Ob die Performance ausreicht muss man dann halt irgendwann man testen. Wissen tut es ja noch Niemand?

                            Hängt sehr wahrscheinlich auch davon ab was die Visu alles machen/berechnen soll. Für SmartVISU ist das Teil immerhin auch ausreichend....

                            @geart Ein bootbares Image würde Edomi vollends abrunden. Kopieren -> einstecken -> Browser auf und los geht´s.....
                            Dazu noch ein tägliches Backup in die Cloud und wenn die Hardware nicht mehr mit macht hat man EDOMI mit neuer Hardware in nicht mal ner halben Stunde wieder am laufen. Das wäre ein Traum....

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X