Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Licht über Bewegung und Helligkeit schalten" auch bei mir...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Licht über Bewegung und Helligkeit schalten" auch bei mir...

    Guten Morgen die Herren.... ich klau mir mal den Threadtitel, weil er bei mir auch so gut passt...


    also, normal komm ich mit sowas ja einigermaßen klar.. aber hier versteh ich gerade etwas nicht...

    Folgende Situation:
    ich hab im Flur einen Glaspräsenzmelder (MDT) und einen (alten) Dimmaktor (Zennio Luzen One)....
    klassischer Fall.. Bewergungsmelder meldet ne 1... Licht geht an... soweit klar.. jetzt soll aber abhängig
    von der Uhrzeit das Licht unterschiedlich stark leuchten. Bis vor kurzem hatte ich das noch mit einer
    Regel über Smarthome.py gesteuert, jetzt will ich das aber über Edomi machen.
    Da ich, auch wegen der Ausfallsicherheit das meiste eigentlich mit KNX erschlagen wollte, wollte ich
    nicht die komplette Logik mit Edomi (oder eben damals Smarthome.py) abbilden, das wäre einfach gewesen.
    Ich wollte, sollte die Logikengine ausfallen, das zumindest das Licht (dann ungedimmt) angeht.

    Deswegen mein einfacher Weg. Immer wenn Der BWM eine Bewegung erkennt soll er auf 100% dimmen.
    Die Logikengine (jetzt eben Edomi) soll einfach, wenn sie ein "EIN" vom BWM empfängt den jeweils zur
    Uhrzeit hinterlegten Wert nachschieben. Hierzu hab ich im Dimmer zusätzlich noch eine Verzögerung
    von 0,5 sec. hinterlegt.. das reicht und hat unter Smarthome.py funktioniert..

    So.. jetzt zum Problem...

    Ich hab das eigentlich genau so nachgebildet.. hab hier aber ständig Probleme, die ich mir eigentlich nicht
    richtig erklären kann, die aber nur auftreten, wenn ich die Logik an habe... somit bin ich mir ziemlich sicher,
    das es an ihr liegt.
    Wenn ich jetzt in den Flur gehe... (mit aktivierter Logik) geht das Licht an und es wird gleich von Edomi nachgedimmt.
    Sehr gut... Leider geht dann das Licht manchmal nicht wieder aus...
    Aus diesem Grund hab ich der Logik einfach noch einen Timer nachgelegt... jetzt geht zwar das Licht nach
    der eingestellten Zeit wieder aus... dafür geht es dann für ca. 1-2 min. nicht wieder an, wenn man in den Flur geht..
    Wenn ich die Logik deaktivert hab, geht das Licht eigentlich sofort wieder an...


    Hier mal die Logik:
    0/1/37 am Vergleicher ist "Status Licht Flur 1bit".. also ob Licht an/aus
    iKO 956 ist der einzustellende Dimmwert (kommt von einer ZSU)
    In der Ausgangsbox geht es auf den Solldimmwert (DPT 5), des Aktors.
    Bereich.png
    Den Timer hab ich jetzt nur eingebaut, weil zb. wenn ich das Licht über die Visu einschalten sollte, der BWM ja kein Aussignal sendet..

    EDIT: trotz Timer ist es mir gestern mal passiert, das das Licht im OG nicht (gleiche Logik) nicht ausgeschaltet hat...

    Ist die Logik den so verkehrt ? bzw. könnt ihr euch vorstellen, warum das manchmal nicht geht ?

    Ich hätte jetzt noch einen zweiten Ansatz... aber auch dieser hat Schwierigkeiten...
    Mein BWM im EG kann ein Tag und ein Nachtobjekt steuern, bzw. einen Tag und Nachtwert senden... das würde mir mittlerweile auch schon reichen.
    Das Problem ist der etwas ältere BWM im OG.. der kann nur EIN/AUS... und Sperre.. mehr KO's hat der nicht. Die Überlegung wäre jetzt über eine KNX-Logik
    den Tag/Nacht Wert auf zwei GA's zu triggern... aber ich befürchte das gibt die einfache KNX Logik des Dimmaktors nicht her..

    Jemand ne bessere Idee ?

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Soweit ich das sehe kannst dir den Vergleicher sparen weil er eh nichts an deinem Signal ändert (A1: Wenn E1 (A) = E2 (B) ist, wird A1=1 gesetzt. Andernfalls wird A1=0 gesetzt)

    Auch glaube ich das der Inverter hinter dem Timer eher kontraproduktiv ist (Timer: A1: 1=Timer gestartet, 0=Timer abgelaufen oder abgebrochen) oder Schaltet dein Aktor bei 1 ab? Eine 0 kommt ja bei deiner Ausgangsbox (E1) nicht durch.


    Interessant wäre auch was auf dem KNX-Bus passiert? Schickt der BWM kein Aus-Signal mehr wenn die Logik an ist? Bekommt der BWM mit wenn die Logik triggert (keine getrennten GA´s). Schickt der Aktor auch immer seinen Status? Was passiert mit dem Status wenn der BWM nach einem AN ein weiteres AN schickt (dann müsste Aktor das auch auf der Status GA ausgeben damit dein Timer wieder von vorne an fängt zu zählen).

    Ich würde folgendes versuchen: BWM soll nur AN-Telegramm schicken (AUS durch Logik oder Schalter). Separate GA für EDOMI (damit der BWM nichts mitbekommt wenn die Logik arbeitet) für AN/AUS und Dimmwert. Sicher stellen das der Status des Aktors auch bei "keiner Änderung des Signals" gesendet wird damit der Timer neu gestartet werden kann. Inverter raus, bei der Ausgangsbox auf E2. Evtl. muss mann die 1 nach dem Timer noch rausfiltern wenn es dem Aktor es nicht gefällt das man erst einen Dimmwert schickt und hinterher ein EIN-Signal aber das glaub ich jetzt mal nicht.

    Sorry wenn ich total daneben liege , habe mir grad nur versucht das gedanklich, "logisch" nachzustellen. Werde das bei Gelegenheit mal in Edomi testen weil ich das bei mir auch noch realisieren will.
    Ich hab mir sogar noch überlegt ob ich das bereits gedimmte Licht dann noch im 5 Min. Takt bis zu einer vorgeben Untergrenze nach-dimme, solange das Licht an ist. Aber bis jetzt sind das nur gedanken....

    Kommentar


      #3
      Hi hx5 ,

      bin jetzt nicht zu Hause und kann nur aus dem Kopf raus sagen was geht und was nicht..

      also:
      - stimmt.. den Vergleicher könnte man sparen.. sollte aber auch nicht schaden ?!?!
      - Der Inverter ist für den Ausgangsbaustein.. der Triggert ja nur bei 1 und hier soll getriggert werden wenn der Timer abgelaufen ist (Timer läuft E1 = 1.. ich will aber wenn Timer gestoppt wird.. also bei 0) Der Befehl der da in der Ausgangsbox steht ist einfach nur dem Dimmer eine "0" zu senden wenn die Zeit abgelaufen ist.. Das hab ich nur
      für die Visu gemacht, da der BWM ja nichts vom Einschalten mitbekommt, wenn ich über die Visu schalte und somit auch nicht ausschaltet.
      - Der BWM sendet natürlich ein AUS.. nach 2 min. Leider kann ich das nur schwer nachvollziehen.. gelegentlich bleibt das Licht trotzdem an... und ich weiß nicht wieso..
      Ober er immer den Status sendet, weiß ich nicht.. ich denke ja...

      Das mit dem nur AN schicken geht bei dem blöden alten Teil nicht .. der kann nur EIN und AUS..

      Mittlerweile bin ich mir auch gar nicht mehr sicher, ob ich nicht ein allgemeines KNX Problem habe.. mir ist in letzter Zeit häufiger aufgefallen, das bestimmte Telegramme nicht
      ankommen.. zb. schalte ich im Keller mit einem Schalter Licht ein das zwei Lampen (getrennt) schalten soll.. eine geht an, die andere nicht.. passiert von 10 mal 3 mal..
      oder im OG... drück ich auf ein Schalter geht das Licht nicht an.. drück ich noch mal drauf.. geht es immer noch nicht an.. erst beim dritten mal... es ist wie wenn er Telegramme verlieren würde.. aber das hat jetzt nichts mit Edomi zu tun... (hoffe ich) deswegen werd ich das evlt. mal noch im anderen Forum ansprechen.

      Jedenfalls könnte das auch dafür verantwortlich sein, das das Licht manchmal nicht ausgeht... Leider ist das schwer zu loggen, denn meist geht es.. nur eben nicht immer..

      echt ein nerviges Problem...


      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        - stimmt.. den Vergleicher könnte man sparen.. sollte aber auch nicht schaden ?!?!
        Nein

        - Der Inverter ist für den Ausgangsbaustein.. der Triggert ja nur bei 1 und hier soll getriggert werden wenn der Timer abgelaufen ist (Timer läuft E1 = 1.. ich will aber wenn Timer gestoppt wird.. also bei 0) Der Befehl der da in der Ausgangsbox steht ist einfach nur dem Dimmer eine "0" zu senden...
        Ok

        - Der BWM sendet natürlich ein AUS.. nach 2 min. Leider kann ich das nur schwer nachvollziehen.. gelegentlich bleibt das Licht trotzdem an... und ich weiß nicht wieso..
        Nur wenn die Logik an ist?

        Zwei Timer (BWM + Edomi) auf den gleichen Eingang würde ich nicht machen, die machen dir nur das leben bei der Fehlersuche schwer und führen irgendwann zu nervigen Reaktionen (BWM schickt nach 2. Min ein aus, der EDOMI-Timer läuft aber weiter, jetzt bewegt sich Jemand, der BWM sagt AN und der EDOMI-Timer läuft in diesem Moment ab und schickt ein AUS.....).
        Deswegen folgender Vorschlag: Eine GA vom BWM direkt zu EDOMI und von EDOMI auf den Aktor. Dann kannst die Signale von dem BWM in EDOMI beliebig Filtern... Nachteil: Wenn Edomi nicht mehr geht, geht auch der BWM nicht mehr aber für den Ausfall des BWM sollte eh irgendwo ein Schalter hängen.

        ... Leider ist das schwer zu loggen, denn meist geht es.. nur eben nicht immer..
        Auch wenn der Fehler erstmal nicht sichtbar ist bedeutet das nicht das sich aus dem KNX-Log nicht Hinweise auf das Fehlverhalten ziehen lassen könnten...

        Im übrigen wird dir wahrscheinlich hier Keiner wirklich helfen können ohne Log-Daten.

        Wenn du eh nicht mehr vor hast das in Edomi zu lösen (Link), dann sag das bitte auch hier. Dann brauch ich und vielleicht auch Andere uns nicht den Kopf zu zerbrechen warum es bei dir mit Edomi nicht klappt...

        Kommentar


          #5
          Ich fass mich da jetzt kurz..

          Ich hatte zuvor eine halb/halb Konfiguration... mit Smarthome.py hat das Jahrelang zuverlässig funktioniert, das der
          BWM Ein- und Ausgeschaltet hat und Smarthome.py nur kurz dazwischen gerufen hat... warum das jetzt mit Edomi nicht
          mehr funktioniert versteh ich eben nicht.. denn die Logik macht eigentlich das gleiche.. (meiner Meinung nach)..

          Der andere Link, ist nur ein Versuch das komplett ohne Edomi zu lösen.. aber ob das mit meiner Hardware funktioniert
          ist eh Fraglich... denke das geht auch nicht wirklich zuverlässig..

          Ich werd mir das heut Abend noch mal in Ruhe zu gemühte führen... evlt. kommt dann ja noch der Geistesblitz..

          Trotzdem vielen Dank ..

          Gruß Martin

          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Ich fasse mich auch kurz:

            1. Wenn du es einfach haben möchtest kannst dir einen Raspberry holen und das wieder mit Smarthome.py machen.
            2. Wenn nicht fände ich es fair wenn du erstmal prüfst ob du es nicht lieber ohne Edomi machen willst/kannst.
            3. Wenn du dich dafür entschlossen hast es mit Edomi zu machen helfe ich dir auch gerne bei der Fehlersuche. Bis dahin bin ich, gerade was den Bewegungsmelder betrifft, raus.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              alles klar.. kein Thema... ich such nur nach allen Möglichkeiten... und die für mich beste wird es dann.. find ich jetzt nicht verwerflich...
              und ich denk, rein über Edomi bekomm ich selber hin.. das Problem ist, die Mischung... bzw. warum meine Logik nicht so tut wie sie soll..

              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Hallo Martin,
                ich hab das mal so gelöst, dass ich beim BWM einen HKL-Ausgang und einen "gedimmten" Ausgang benutzt hab. Den HKL für volle Helligkeit (Licht ein auf 100%), den eigentlichen hellighkeitsgesteuerten Ausgang fix auf einen bestimmten Dimmwert. Am Tag den "gedimmten" Ausgang gesperrt, in der Nacht den HKL gesperrt.

                Dein 2. BWM müsste dann einfach als externer trigger für den 1. BWM verwendet werden.

                kommt natürlich drauf an was deine BWMs können...

                VG,
                Christoph

                Edit: Grad in deinem anderen Fred gelesen, dass ich deine Anforderung falsch verstanden hab. Vielleicht hilft dir der Ansatz aber doch irgendwie.
                Zuletzt geändert von Sonnengruesser; 27.02.2017, 17:14.

                Kommentar


                  #9
                  Hi Sonnengrüsser.. ja.. das Problem ist ja, das der zweite BWM der im Obergeschoss echt "dumm" ist.. der kann nix...

                  Als Trigger hilft mir das nicht viel... trotzdem danke ..
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Ok.. an der Logik liegts scheinbar doch nicht...
                    aktuell geht das Licht im Flur EG nicht wieder an, obwohl ich die gesamte Logik deaktiviert habe.. jetzt muss ich mir doch mal die KNX Seite ankucken..

                    irgendwas ist da Faul..
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X