Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Impulszähler - Überwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik für Impulszähler - Überwachung

    Wie könnte ich folgende Logik realisieren.

    Ich würde gerne Impulse zählen.
    Wenn dann z.B. in 30 Minuten nicht ein Schwellwert erreicht wird, würde ich gerne einen Alarm setzen.

    Ich habe versucht einen Zähler zu verwenden und wollte mittels Timer alle 30 Minuten den Zähler zurücksetzen.

    Aber vor dem Zurücksetzen müßte ich den Zählwert noch überprüfen.

    Vielleicht hat jemand eine gute Lösung für mich

    Danke

    #2
    Lass doch einen Zähler auf einen Wertauslöser laufen und den auf einen Vergleicher A>B laufen. A ist der Ausgang vom Zähler und B dein Schwellwert. Den Reset des Zählers und den Wertauslöser mit den halbstündlichen System-KO triggern. Evtl. vor den Reset noch einen Verzögerer....

    Kommentar


      #3
      Oder den LBS 17000220 nehmen - der macht so ziemlich genau das...
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten.

        gaert der Alarmbaustein löst Alarm bei Überschreitung eines Grenzwertes aus - ich brauche den Alarm bei Unterschreitung in einem gewissen Zeitbereich.
        Habe den Baustein aber umprogrammiert und bin gerade am Testen.

        hx5 bei deiner Lösung ist mir nicht klar, wie ich getriggert den Vergleich auslösen soll?
        Ich finde keine Bausteine, die getriggert durch eine 1 dann einen Vergleich machen,...

        Alternativ könnte ich ja auch jede Stunde den Zählerstand protokollieren und schauen ob es einen Verbrauch gab.
        Aber auch hier fehlt mir ein Baustein.
        Wie kann ich sonst den Zählerstand A vom Zählerstand B subtrahieren
        Der Baustein müsste sich ja den vorherigen Zählerstand merken,...

        Kommentar


          #5
          Der Vergleicher wird durch den Wertauslöser getriggert und dieser wie beschrieben durch das halbstündliche System KO.

          Warum jetzt subtrahieren? Dachte du willst einen Schwellwert?

          Vielleicht solltest mal genauer Beschreiben was du willst?

          Kommentar


            #6
            Ich möchte wie oben beschrieben überwachen ob sich der Kühlschrank z.B. alle 30 Minuten 1mal, oder alle Stunden zumindest 2mal einschaltet.
            Sonst würde ich einen Alarm ausgeben.

            Jetzt gibt es 2 Varianten.

            A) ich muss überprüfen ob in einem Zeitintervall die erwartete Anzahl von Impulsen eintrifft (ein Kühlschrank läuft ja nicht durch - er schaltet sich ein und dann wenn die Temeratur erreicht ist wieder aus --> Impulse).
            B) ich Verwende den Zählerstand und prüfe stündlich ob sich dieser vergrößert hat (Strom verbraucht wurde)

            Jedoch bekomme ich beide Lösungsansätze nicht mit den Logikbausteinen hin

            Meiner Meinung nach würdest du nach jedem Impuls prüfen ob der Schwellwert erreicht wurde.
            Nicht aber zeitlich getriggert, da ja ein A>B keinen Trigger Eingang hat.
            Zuletzt geändert von eriche; 09.03.2017, 16:38.

            Kommentar


              #7
              Hm vielleicht ist ja der
              Watchdog 16000115 was für dein Vorhaben:
              Dieser Baustein überwacht z.B. ein zyklisch eintreffendes Telegramm an E1.

              Ein Telegramm ≠0 an E1 startet den Baustein, bzw. startet den Baustein neu:
              Ein Timer beginnt abzulaufen und wird durch jedes weitere Telegramm ≠0 an E1 neu gestartet. Der Ausgang A1 wird beim ersten(!) eintreffenden Telegramm ≠0 an E1 auf 0 gesetzt.
              Während der Timer läuft und neue Telegramme ≠0 an E1 eintreffen, wird A1 nicht verändert.
              Läuft der Timer vollständig ab (ohne das ein neues Telegramm ≠0 an E1 eintrifft), wird A1=1 gesetzt. Trifft nun wieder ein neues Telegramm ≠0 an E1 ein, wird der Baustein neu gestartet und A1=0 gesetzt.

              E1: ≠0 = Trigger, alle anderen Telegramme werden ignoriert und führen zum Ablauf des Timers. Sobald ein Telegramm ≠0 eintrifft, wird der Timer neu gestartet.
              E2: Zeit in Sekunden
              A1: Beim ersten(!) neuen Telegramm ≠0 an E1 wird A1=0 gesetzt. Nach Ablauf der Zeit ohne ein neues Telegramm ≠0 an E1 wird A1=1 gesetzt.

              Kommentar


                #8
                Micha das klingt gut - ich denke damit kann man die Impulse auf einem Zeitraum überwachen.

                Ich hätte aber gerne, dass wenn einmal ein Alarm ausgelöst worden ist, dieser so lange anstehen bleibt, bis ich über die Visu oder einen Taster zurücksetze.
                Wie mache ich das am besten.

                Denn der Baustein würde den Alarm zurücksetzen, wenn wieder Impulse kommen - dann weiß ich nicht, dass ein Problem vorlag,...

                Kommentar


                  #9
                  Bau doch eine Sperre vor den Eingang des Watchdog. Watchdog ausgelöst, Sperre aktiv. Muss aber ein IKO sein. Das Sperr IKO setzt Du über deine Visu zurück.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X