Hallo!
Wäre es möglich, die Remote-Schnittstelle zusätzlich um MQTT zu erweitern?
MQTT würde sich wirklich sehr gut anbieten, um interne und externe KOs für andere Anwendungen nach außen verfügbar zu machen.
Die Frage geht natürlich hauptsächlich an Christian.
Der PHP-Code für die HTTP-Remote-Schnittstelle liegt ja lesbar vor.
Dort sehe ich die Funktionen httpKoGet() und httpKoSet(), in denen per SELECT respektive INSERT, die KOs gelesen bzw. geschrieben werden (edomiLive.RAMko und edomiLive.RAMknxRead).
Also hätte ich ja schonmal die Möglichkeit mit meinem MQTT-Client Werte von Edomi abzufragen und zu setzen.
Was mir jetzt nur noch fehlen würde, wäre ein Trigger für Zustandsänderungen an KOs, die für die Remote-Schnittstelle freigegeben sind.
Wie könnte man das realisieren? Wie macht Edomi das eigentlich intern selbst mit den Tabellen? SQL Trigger kommen, glaube ich, nicht zum Einsatz, oder?
Wird einfach in einer Schleife die RAM SQL DB gepollt, weil sie ja im RAM liegt?
Wäre es möglich, die Remote-Schnittstelle zusätzlich um MQTT zu erweitern?
MQTT würde sich wirklich sehr gut anbieten, um interne und externe KOs für andere Anwendungen nach außen verfügbar zu machen.
Die Frage geht natürlich hauptsächlich an Christian.
Der PHP-Code für die HTTP-Remote-Schnittstelle liegt ja lesbar vor.
Dort sehe ich die Funktionen httpKoGet() und httpKoSet(), in denen per SELECT respektive INSERT, die KOs gelesen bzw. geschrieben werden (edomiLive.RAMko und edomiLive.RAMknxRead).
Also hätte ich ja schonmal die Möglichkeit mit meinem MQTT-Client Werte von Edomi abzufragen und zu setzen.
Was mir jetzt nur noch fehlen würde, wäre ein Trigger für Zustandsänderungen an KOs, die für die Remote-Schnittstelle freigegeben sind.
Wie könnte man das realisieren? Wie macht Edomi das eigentlich intern selbst mit den Tabellen? SQL Trigger kommen, glaube ich, nicht zum Einsatz, oder?
Wird einfach in einer Schleife die RAM SQL DB gepollt, weil sie ja im RAM liegt?
Kommentar