Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattungssteuerung pro Fassade oder Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattungssteuerung pro Fassade oder Fenster

    Hallo zusammen,

    wie habt ihr die Beschattungssteuerung von euren Fenstern mit Rolläden und Raffstores gemacht? Mich interessiert hier hauptsächlich mal, ob ihr das pro Fenster oder Fassade gemacht habt. Vielleicht könnt ihr ja auch noch kurz begründen warum ihr die eine oder andere Variante genommen habt. Das wäre super. Vielen Dank schon mal dafür.
    Grundsätzlich würde ich ja pro Fenster bevorzugen, da man dann ja jedes Fenster individuell ansteuern kann, was z.B. bei der Lüftungsstellung (Fenster auf kipp) sinnvoll wäre. Oder mache ich hier einen Denkfehler und es ist auch mit der Fassdensteuerung möglich?

    Zum Einsatz soll das Modul "19000145 Beschattungssteuerung-NG" von starwarsfan kommen.

    Freue mich auf eure Antworten.

    Viele Grüße
    Thorsten
    Zuletzt geändert von Thorsten1970; 26.05.2017, 12:49.

    #2
    Hallo Thorsten,

    freut mich, dass Du meinen LBS verwenden möchtest.

    Ich habe ursprünglich mit der Steuerung je Fassade begonnen. Mit der Zeit hat sich dann gezeigt, dass das nicht so optimal ist. Eben genau weil es überall Sonderfälle etc. gibt. Mittlerweile hat nun jedes Fenster seinen eigenen LBS.

    Aber das kannst Du ja entwickeln wie Du möchtest. Einfach mal anfangen und das für eine Fassade einrichten. Wenn's nicht reicht, kannst Du einfach die Logikseite kopieren und anpassen.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Hallo starwarsfan,

      danke für die Antwort. Das bedeutet zwar man hat am Anfang einen größeren Aufwand, aber dafür kann man individuell jedes Fenster steuern.

      Und ja, dein LBS ist schon sehr gut - nicht umsonst möchte ich diesen einsetzen. ;-) Danke für diesen!

      Kommentar


        #4
        Hi,

        das mit dem größeren Aufwand am Anfang ist relativ. Ich würde eher sagen, dass Du relativ einfach und simpel anfängst, mit der Zeit aber die ganze Sache immer ausgefeilter wird. Aber wie auch immer, fang einfach mal an!
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Hallo Thorsten
          Eigentlich ist es ja ganz einfach: Steuere soviele Fenster pro Fassade wie möglich mit einem LBS und sowenig einzelne Fenster wie nötig. Denn jeder LBS mehr erhöht den Aufwand, diese zu betreiben. Vorallem am Anfang, wo man noch oft am Testen/Optimieren ist. Du musst dann viele Werte immer auf alle anderen LBS übertragen. Und da kann sich auch mal ein Fehler einschleichen.

          Wie die meisten fängt man ganz einfach mit einem einzigen Fenster an, um mal die grundlegenden Dinge (Beschattung generell und den LBS spezifisch) zu lernen. Wenn das soweit klappt, wird man meist grad mal eine oder mehrere Fassaden mit diesen Settings steuern (noch ein LBS pro Fassade).
          Nach der ersten Euphorie, dass sich die Jalousien endlich "automatisch" bewegen, kommen dann sehr rasch die kleinen Details, die einen stören oder die man optimiert haben möchte. Und ab hier wird man dann individuell vermutlich einzelne Fenster mit einem eigenen LBS steuern müssen, damit man seine Wünsche umsetzen kann. Dies ist ein fortlaufender Prozess, der vermutlich eine ganze Weile andauert. (Gerade, weil man bei diesem komplexen Thema vom Wetter und von den Jahreszeiten abhängig ist und oft erst nach einem Jahreszyklus wirklich realistische Praxiserfahrungen sammeln konnte).
          Und am Ende dieses Prozess landet man evtl. bei einer kompletten Einzelsteuerung (max. Flexibilität) oder nur bei einer teilweisen. Das hängt von deiner Situation und deinen Wünschen ab. (Und kann sich im Laufe der Jahre auch wieder stark ändern!)

          Ich habe auch mit ganzen Fassaden begonnen, musste dann aber für meine Gartensitzplatztür (wegen Sperrfunktion beim Öffnen der Tür) und für das Schlafzimmer (möchte dort am Morgen nicht gestört werden) einen eigenen LBS verwenden. Für den Rest einer Fassade komme ich im Moment (glücklicherweise) noch mit einem LBS aus.

          Im Moment geht es mir primär um den Sonnenschutz (bzw. Wärmeschutz, weil wir grosse Fenster haben und sich das Haus extrem aufwärmt ohne Beschattung). Regen- und Windschutz habe ich noch gar nicht implementiert. Hängt auch vom Behang ab. Für eine Markise wären das sehr wichtige Dinge, für einen Rolladen eher weniger.

          Meine Hauptprobleme mit dem Thema (nicht unbedingt dem LBS) sind zurzeit noch die folgenden:
          • Sperrfunktion der Gartensitzplatztür verhält sich noch nicht WAF-tauglich mit der Steuerung.
          • Winkelsteuerung der Lamellen funktioniert nicht korrekt, da es schwierig ist, den Aktor richtig zu kalibrieren bzw. ich noch keine Zeit dafür hatte. (Wird vermutlich oft unterschätzt!)
          • Die Helligkeitswerte liefern in meinem Fall an einer Fassade falsche Werte, weil die Wetterstation dann im Schatten steht (falsche Montageempfehlung!). Eine gute Steuerung benötigt sehr gute Werte! (Habe mir jetzt einen zusätzlichen Helligkeitssensor nur für diese Fassade bestellt.) Also unbedingt bei der Wetterstation gut planen. Sowohl das Modell wie auch der Montageort. (Die Temperaturwerte meiner teuren Elsner Suntracer sind bei Sonnenschein ein Witz und unbrauchbar. Wusste ich nicht im voraus. Andere Stationen können das besser.)

          Kommentar

          Lädt...
          X