Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalter Ein-Aus-Automatik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalter Ein-Aus-Automatik

    Hallo,

    ich stehe auf dem Schlauch. Ich möchte einen Schalter in der Visu implementieren, der zwischen drei Status kennt:
    1. Ein
    2. Aus
    3. Automatik

    Nachdem ich auf "Automatik" drücke soll wieder "Ein" erscheinen.
    Ich habe in der Visu diesen drei Status einen Wert gegeben (1,2 und 3) nun meine Fragen:

    - Wie kann ich zwischen diesen drei Werten hin und her schalten in der Visu?
    - Wie kann ich die Logik dafür einrichten?
    - Habe es mit 3 "Und" Gatter und Filter probiert, aber da alle "Und" Gatter auch eine Null auf dein Eingang senden wenn Sie gar nicht benötigt werden weiß ich nicht weiter.
    - Bei den LBS Bausteinen aus der Community ist mir jetzt auch nichts ins Auge gefallen.


    Kann doch nicht so schwer sein oder?

    Danke im voraus!

    Hier ein Bild der aktuellen Logik:


    Bildschirmfoto 2017-05-29 um 11.13.42.png

    #2
    Ich hab das bei mir gerade so gelöst:

    iKO mit Raster=1, Min=0, Max=3
    In der Visu Universalelement mit diesem iKO als Status und Labels für die verschiedenen Werte.
    Dann bei Aktion iKO Rasterwert addieren.

    Logik:
    1. iKO zu Ausgangsbox
    2. iKO Vergleich wenn größer 2 dann Ausgangsbox iKO Wert setzten auf 0.

    Damit schaft man den "überlauf" und braucht auch nur ein iKo dafür.
    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Oder den LBS 13000026 mal in Betracht ziehen Der macht genau das - eine "Schaltfolge"...

      EDIT: Ich hab's so verstanden, dass Du mit einem(!) Button hintereinander die Zustände durchschalten möchtest?
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        gulp2k - Danke für die Antwort und ich habe es auch mal so probiert allerdings springt er nicht mehr von 0 auf 3 - Warum denn auch 3 - ich habe doch Ein, Aus und Automatik (0,1,2) oder sehe ich das falsch.
        Bei der Logik verstehe ich deinen Ansatz nicht. Ich bekomme durch einen iKO einen Wert mitgeteilt und anhand des Wertes möchte ich zwei KNX Adressen beschreiben.
        gaert -Danke auch für deine Antwort. Wenn ich es ich richtig verstanden habe dann könnte der LBS was sein, allerdings interessiert der sich nicht für den Wert der reinkommt sondern nur für die Änderung, richtig? und mit diesem LBS bekomme ich eine Eins jeweils auf einen der Ausgänge aber wie baue ich dahinter meine Logik?


        Im Grund brauche ich folgendes:

        Visu:

        Ein Knopf der zwischen Ein(0) - Aus(1) - Automatik(2) -> Ein(0).... durchläuft.

        Logik:

        Nimmt den Wert von dem Visuelement (0, 1 oder 2) und entscheidet daraufhin wie zwei Eingänge entweder mit einer 0 oder 1 beschaltet werden.




        Kommentar


          #5
          Genau das macht doch der LBS - siehe in der Hilfe zu eben diesem...
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Ok, danke gaert und ich habe es fast geschafft nur noch ein Problem gilt es zu lösen.
            Beim Drücken des Visu Elementes ist es möglich den LBS aus dem Takt zu bringen, sprich der Text ändert sich je nach Wert des Visu Elementes (Erhöhung des Rasterwertes) allerdings wird der LBS Baustein nicht immer sauber "weitergeschubst".

            Ne Idee was das sein kann?

            Bildschirmfoto 2017-05-29 um 19.50.17.png

            Kommentar


              #7
              wieso hast du E2 auf 4 gesetzt ?? dachte du brauchst nur 3 Werte ??

              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Die ganzen Inverter und Klemmen verstehe ich in diesem Kontext zwar nicht, aber was soll's

                Das Visuelement braucht nix zu "zählen" - der LBS wird einfach mit einer "1" getriggert und schaltet dann den nächsten Ausgang auf "1" (und den vorherigen auf "0"). Das Visuelement muss also lediglich eine "1" setzen - ein Reset ist nicht notwendig.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Doenges Du brauchst die 3 damit du wieder zurück auf 0 setzten kannst. In der Visu hast du dann z.B. "0- Aus, 1-An, 2-Auto, 3-Aus". Wenn dann die 3 kommt kannst du per Logik wieder das iKo auf 0 setzten. wenn du das schon bei 2 machen würdest dann würde dere "Auto" Status immer sofort wieder auf "Aus" gehen.

                  Leider bin ich gerade Unterwegs deswegen kann ich dir keinen Screenshot schicken, damit wird es dann klarer.
                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Ich werfe auch mal 19000331 ins Rennen, der könnte das auch abdecken.

                    Kommentar


                      #11
                      Eigentlich ist's doch super-einfach:

                      Bildschirmfoto 2017-05-29 um 21.49.32.png

                      Das KO 0/1/1 (hier ist's eine GA, aber ein internes KO geht natürlich auch) muss lediglich auf "1" gesetzt werden, um den LBS zu triggern. Das KO braucht NICHT wieder auf 0 gesetzt zu werden!

                      Bei jedem Triggern wird A1 oder A2 oder A3 auf "1" gesetzt und der Vorgänger auf "0". Die Ausgangsboxen müssen dann nur noch die gewünschten Aktionen für "Ein", "Aus" und "Automatik" ausführen.

                      Der LBS arbeitet quasi wie ein Lauflicht, das bei jeder "1" an E1 einen Schritt weiter schaltet.
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Brickgaert - Danke!
                        E2 auf 4 war ein Fehler und noch ein Überrest aus vorherigen Tests - Danke! Ich habe jetzt mal die Lösung von
                        gaert umgesetzt und schaue wie ich heute nach der Arbeit damit voran komme. Ist wirklich viel einfacher und in jeder Ausgangsbox einfach jedem KO die gewünschten Werte gebe und Ruhe ist - ich hoffe es klappt. Die Konfiguration ist schon im Rechner muss jetzt nur noch nach Hause kommen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X