Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate -> EDOMI: Cometvisu als "Mädchenvisu" eine Option?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] Wiregate -> EDOMI: Cometvisu als "Mädchenvisu" eine Option?

    Da es offensichtlich so ist, dass ein nicht geringer Teil der "Zuwanderer" zur EDOMI Gemeinde aus der Wiregate-Ecke stammt:
    wäre es eine Option die CometVisu zusätzlich zur integrierten anzubieten/ installierbar zu machen?
    Sozusagen ein QuadClient/Mädchenvisu Teil .

    Das soll keine Konkurrenz zur eingebauten Visu darstellen, ich könnte mir aber vorstellen, dass es als Ergänzung, Q'n'D-Lösung, für die die ohnehin vom Wiregate "migrieren", oder Menschen, die sich weniger intensiv mit dem Thema Visu befassen wollen, eine zusätzliche Bereicherung wäre...
    • ist das von Entwicklerseite gaert überhaupt gewollt?
    • technisch unter CentOS möglich?
    • so einzubinden, dass GAs/KOs vom System übernommen werden könnten?

    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Wenn CometVisu ein MQTT Subscribe Client hat, dann wäre es sehr einfach möglich die EDOMI Logik Engine anzubinden. Einfach einen MQTT Broker aufsetzen (z.B. Mosquitto), den EDOMI Publish Server LBS starten und die CometVISU könnte jedes EDOMI iKO/KNX GA subscriben und entsprechend darstellen.

    Kommentar


      #3
      Es gibt sicherlich Einige, die sich bei Edomi eine Plug& Play Einfach-Visu wünschen... da sehe ich gehörige Nachfrage!
      Viele möchten schnell und einfach Licht mit Statusanzeige schalten a la QuadClient
      Zuletzt geändert von Claus.Mallorca; 31.05.2017, 11:08.
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
        Es gibt sicherlich Einige, die sich bei Edomi eine Plug& Play Einfach-Visu wünschen... da sehe ich gehörige Nachfrage!
        Viele möchten schnell und einfach Licht mit Statusanzeige schalten a la QuadClient
        Auch das könnte man z.B. mit MQTT Dashboards machen. Ein Beispiel hier auf Basis von node-red-ui:

        dashboarde.png
        Es gibt auch viele MQTT Dashboard Apps für Android und vermutlich auch für iOS.
        Ohne das selbst getestet zu haben, denke ich, dass es hier vielfältige Optionen gibt, einfach VISUs zu bauen.

        Kommentar


          #5
          Lustig, dass dieses Thema immer wieder auftaucht (in ähnlicher Form)... EDOMI ist und bleibt eine "Männer-Visu", denn dies ist schließlich Programm. Für alles andere gibt's genug Alternativen - kostenlose und kostenpflichtige.

          Hintergrund ist u.a., dass EDOMI *keine* Eierlegende Wollmilchsau werden soll - denn das führt schnell zu "von allem ein bisschen". Lieber konzentriere ich mich auf das Grundkonzept und baue dieses nach und nach aus. Fernziel ist dann die Perfektion

          Grundsätzlich halte ich wenig von der Kombination verschiedener Systeme (um auf die Ausgangsfrage einzugehen), denn dies führt irgendwie zu heterogenem Gewurschtel mit vielen Fehlerquellen. Ich denke, dass der EDOMI-Visueditor gut genug ist (in Zukunft ja auch scriptbar), um relativ schnell eine individuelle Visu zu bauen. Wenn's unbedingt in 5 Minuten erledigt werden muss, ist EDOMI einfach die falsche Plattform (s.o.)
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Wenn CometVisu ein MQTT Subscribe Client hat, dann wäre es sehr einfach möglich die EDOMI Logik Engine anzubinden.
            Da bin ich jetzt überfragt, soweit ich das sehe bringt die CometVisu das aber nicht von Haus aus mit. Ich habe leider auch keine genauere Kenntnis wie das bei CometVisu+Wiregate "unter der Haube" funktioniert.

            Claus.Mallorca Es freut mich zu hören, dass ich mit meinem Gedanken nicht ganz falsch liege...

            Zumindest von der CometVisu-Entwickler-Seite gäbe es wohl keine Vorbehalte.
            Zitat von Chris M. auf die Frage nach einem System abseits vom Wiregate "Wir arbeiten mit jedem zusammen, der das machen möchte."

            Edit: hat sich damit erledigt. Siehe obiger Beitrag von gaert.
            Zuletzt geändert von mfd; 31.05.2017, 11:22.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Auch das könnte man z.B. mit MQTT Dashboards machen. Ein Beispiel hier auf Basis von node-red-ui:
              Edomi muss und sollte auch nicht die eierlegendewohlmilchsau werden.

              Jonofe hats eigentlich schon gesagt.
              mqtt ist die Lösung um edomi an egal was anzubinden.

              Ich habe innerhalb von 5min mir ne einfache Visu fürs handy zusammen gestellt mit nem mqtt dashboard für Android womit ich z. Z Licht schalte.
              Das reicht mir erstmal

              LG Sebastian
              Zuletzt geändert von trollmar; 31.05.2017, 11:57.
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #8
                ich glaube die Import/Export Funktion wird da einiges erleichtern....
                Ev. gibt es ja dann "Templates" für diverse Räume die man dann einfach adaptieren kann - ich habe aktuell zwar auch eine andere Visu, aber Ziel ist die Übersiedlung auf eine gemeinsame Plattform mit einheitlicher Visu
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zum Thema MQTT gab's erst vor kurzem ein Issue: https://github.com/CometVisu/CometVisu/issues/579
                  Die Antwort dort war mehr mit Hintergrund eines vorhandenen OpenHAB.

                  Grundsätzlich spricht die CometVisu das CometVisu Protokoll, dass sich leicht auf Server-Seite implementieren lässt (habe ich in verschiedenen Umgebungen bereits mehrfach gemacht). Dies basiert auf dem COMET Pattern (also Long Polling), woher auch der Name kommt.
                  Daneben gibt es noch das "modernere" SSE, auf dem die OpenHAB Anbindung passiert.

                  Weitere Kommunikationsmodelle einzubauen ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Details ab. Die normale Lösung ist daher, dass der Server einfach das Protokoll implementiert - so lassen sich auch am besten die internen KOs anbinden.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Lustig, dass dieses Thema immer wieder auftaucht (in ähnlicher Form)...
                    Mehr "Likes" bitte (auch wenn ich sonst nicht so dafuer bin )

                    Kommentar


                      #11
                      also ich bin auch dafür

                      Kommentar


                        #12
                        Ist die Frage ob es etwas bringt, wenn ihr genügend "Likes" sammelt, gaert hat sich ja bereits eindeutig dazu geäußert .
                        Aber eine Schnittstelle wie MQTT ist grundsätzlich wohl ein guter Ansatz...
                        nicht nur für CometVisu & Co.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #13
                          ich hoffe auch noch, dass das mit der Importfunktion was wird
                          Bis dahin werde ich mich mal mit einer externen Visu befassen - ich will nur Standardelemente - die sollen aber ohne Dr. zu sein gut aussehen und leicht anpassbar sein.
                          Also am besten eine klick-klick Lösung - MQTT schaut vielversprechend aus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            Ist die Frage ob es etwas bringt, wenn ihr genügend "Likes" sammelt...
                            Da habe ich mich wohl missverstaendlich ausgedrueckt... ich meinte wir brauchen noch mehr Leute die Christians Post "liken". Ein Statement der Community, quasi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                              ich meinte wir brauchen noch mehr Leute die Christians Post "liken".
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X