Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS für MikroTik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe auf ROS migriert wegen zerotier und wireguard. Ein echt nettes Feature. Zu beginn hatte ich immer wieder schwierigkeiten mit instabilen Verbindungen, vorallem >24h,
    aber mittlerweile bin ich recht zufrieden mit dem Basis-Features. Für Advanced-Sachen wie BGP, etc. nehme ich noch ROS6, vorallem meine Primary PPPOE_Uplinks (habe 3 davon) sind alle noch auf ROS6.
    Wenn man viel mit Vlans arbeitet und diese Hardware-Offloaden will/muss, muss teilweise einiges umgebaut werden in der Config. Das war bei mir das zeitraubendste.
    Aber die Rest-API sollte für die Haussteuerung ein nettes Feature sein, konnte sie mir aber auch noch nicht näher ansehen.

    sG Joe

    Kommentar


      #17
      Hi André,
      hier auch noch alles auf ROS 6 - never change a running system.
      Aber genau z.B. wegen wireguard würde ich wie Joe gerne auf ROS 7 - langsam juckt es, nach dem ich seit 2 Jahren überhaupt keine Zeit für edomi und Infrastruktur mehr hatte.

      Mein Plan wäre mit der letzten Version 6x ordentliches Backup. Damit sollte man jederzeit wieder zurück können: Werksreset und einspielen. In der Theorie hört sich das total risikoarm an...
      Die Alternative wäre, sich doch noch einen neuen RB5009 kaufen und daneben bauen und von Grund auf neu konfigurieren mit den neuen verfügbaren Optionen ohne Altlast. Immer wenn man dran arbeitet, kurz am Patchfeld umstecken, testen und jederzeit zurück stecken können.

      Hi Joe,
      Jetzt wo ich bei Dir genau meine Pain-Points lese, verliere ich fast schon wieder die Lust: VLAN. Für den Umzug braucht es also ein langes WE ohne weitere Aufgaben... ich weiß, wie lange ich damals bei der Ersteinrichtung gekämpft habe, bis das sauber lief mit meinen 5 VLAN-Ringen. Aber wireguard wäre schon wieder nett, das hatte sehr guten Durchsatz (früher mal auf dem RevProxy probiert)

      Kommentar


        #18
        Zur eigentlichen Frage nehme ich mit: Vermutlich (ungetestet) sollte Dein LBS aber bis ROS7.x weiter funktionieren - oder wurde die alte API mit ROS 7.1 abgeschaltet?
        Für die REST-API gibt es noch keinen Nachfolger Deines LBS

        Kommentar


          #19
          Hi,

          Bin seit einem Jahr auf der ROS7, seit gestern mit 7.5, da nun auch problemlos Docker läuft.

          Da ich den RB1100AHx4 Dude Edition habe, läuft bei mir auch eine 128GB msata mit, so dass ich Pihole und Adguard direkt auf dem mikrotik laufen lassen kann!

          Übrigens, mit dem KNOT-IOT Devices hat man sogar Moxa-Alternativen geschaffen!

          EDIT: Der 5009 mit POE-Out ist aber tatsächlich der Über-Router für meinen Geschmack. Der vereint echt wirklich alles und wäre mit USB3.0 auch schnell genug, wenn man Speicherplatz für Docker, etc. benötigt.
          Jetzt muss nur noch der cAP auf Wifi6 hochgeschraubt werden und ich bin zufriedener als ich es heute bin.

          LG
          Zuletzt geändert von Janosch25786; 06.10.2022, 07:04.
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #20
            Janosch25786: Danke für Deine Rückmeldung. Vielleicht habe ich dazu zu gegebener Zeit noch mal Fragen.

            Aber nutzt Du Andrés LBS und funktioniert er in edomi auch mit ROS7.5 noch?

            Kommentar


              #21
              Ich nutzte ihn mal, weiß aber nciht mehr, ob noch unter der ROS6 oder schon ROS7

              Ich teste das heute Abend einfach eben, das geht ja schnell zu testen
              Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

              Kommentar


                #22
                So, hab gerade den LBS schnell installiert.....Reicht euch das?

                image.png

                Also ich sehe jetzt nichts, was da nicht funktionieren könnte. ​
                Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jonofe Beitrag anzeigen


                  Bei mir werkelt inzwischen ein RB4011. .
                  ich hätt auch einen zaus lieben aber ist das nicht der Overkill und braucht der nicht viel Energie??..
                  Überlege ob ich nach den Telekomrouter nicht gleich nen MT-Switch mach und das routing und das Routing einer PF Sense oder so machen lass.
                  Irgendwie bin ich noch nicht ganz Netzwerkfit und weiss nicht was ich da tu

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                    Also ich sehe jetzt nichts, was da nicht funktionieren könnte. ​
                    Klasse, lieben Dank! Grundsätzlich scheint die alte API also noch zu gehen und die neue ist zusätzlich.

                    Stellt sich die Frage, ob manche Funktionen des LBS unter ROS7 einfach anders ticken und damit ggf. ins leere laufen, z.B. CapsMan-Presence...aber da hilft vermutlich nur selber probieren. Das ganze generische set/get/enable/disable/exec-Krams sollte ja weiter gehen.

                    Kommentar


                      #25
                      Ansonsten gib mir einfach einen Befehl, den ich testen soll. Capsman läuft bei mir ja auch mit 3 AP's
                      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                      Kommentar


                        #26
                        Übrigens, pihole läuft seit 2 Tagen stabil auf dem Mikrotik im Docker :-)
                        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                        Kommentar


                          #27
                          Echt so was geht jtz aufn Router? Coole Sache. Da wär ja der 5009er ein Highlight und man könnte dann so Sachen drauf rennen lassn

                          Kommentar


                            #28
                            Absolut!

                            Leider ist er noch nicht wirklich lieferbar....Ich kaufe ihn aber, da er direkt POE mitbringt und vor allem ein SFP-Port hat, dann kann ich mir den Wandler von deutsche Glasfaser sparen :-D
                            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                            Kommentar


                              #29
                              Gestern Update von 6.48.x auf 7.14beta gemacht mit kompletten Umbau der VLAN-Logik (vorher im Switch-chip), jetzt in der empfohlenen Bridge-Lösung. (https://administrator.de/tutorial/mi...41-367186.html) War eine Nacht, dann ging alles. Erst Backup von RB3011 und den hAPs. Und Konfig speichern per "export" + download. Damit wäre das Wiederherstellen jederzeit möglich.
                              Dann einfach reguläres Upgrade von 6.48.x auf 7.13 und den RB dann auf 7.14beta. Dann den VLAN/Bridge-Umbau gemacht. In der Tat sieht es jetzt übersichtlicher und logischer aus. Auch wenn im Switch-CPU vermutlich etwas performanter war. Dann den RB3011 wieder in den Keller gehängt. Läuft

                              Noch mit altem CAPsMAN (wireless-package) wegen der alte Wifi5 hAP, aber möchte bald neue APs mit WiFi6ax kaufen.
                              Umstieg auf 5009 auch angedacht, aber vermutlich von der Performance nicht wirklich nötig und ROS ist da auch nicht besser drauf. PoE könnte ein Argument sein. Spannender wäre gerade eher Umstieg auf 2.5GB oder besser 5GB für ein paar wenige datenlastige Strecken.

                              Wireguard nutze ich mittlerweile in der FB (das war mal mein Hauptgrund, warum ich auf ROS7 gewartet habe) und erfüllt sehr einfach sein seinen Zweck. Nächster Schritt ist Docker für AVAHI/mDNS (wofür es hoffentlich irgendwann eine Lösung out-of-the-box gibt) und MQTT. Vielleicht auch piHole. Alle weiteren Dienste im LAN gehören mMn nicht auf einen Router.

                              Bisher war es problemloser, als erwarte; aufwändig aber durchaus wegen des VLAN-Umbaus. Aber es war richtig darauf zu warten, dass die Familie mal ein paar Tage weg ist

                              MT-LBS scheint weiter zu funktionieren.​

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Carsten,

                                spannendes Thema. Ich habe eine ähnliche Konstellation bei mir. Ich habe ebenfalls ein RB3011 auf 7.13 und VLAN Konfig in der Bridge. Läuft auch soweit recht gut bei mir. Wireguard nutze ich allerdings direkt auf dem Mikrotik.

                                Womit ich oft Kämpfe ist das WLAN von Mikrotik....Irgendwie habe ich da oft Aussetzer bzw. manchmal auch das Geräte sich nicht direkt verbinden können. Dann aber doch wieder auf einem anderen AP (Obwohl alle AP`s die gleiche Config über CAPsMAN bekommen). Naja ich gehe mal davon aus, dass es an meiner Config liegt weil das Thema WLAN bei Mikrotik schon sehr mächtig ist und man verdammt viel einstellen kann wovon man (ich) auch nicht bei allem Ahnung habe. Grundsätzlich laufen bei mir so 3-4 VLAN pro AP. Für alles was iOT ist, Gäste und Kinder nutze ich 2,4Ghz und für mein "Home" WLAN nutze ich 5Ghz. Um gelegentliche Ausfälle der AP`s zu verhindern habe ich as kurz und knapp so gelöst das der LBS ein disable auf den AP schickt und dann wieder Enable...so läuft es wohl derzeit recht gut. Auch die Reichweite könnte etwas besser sein.

                                Einen AX habe ich schon länger hier liegen. Aber mangels Zeit und CAPsMAN Integration habe ich das Thema noch nicht genau angegangen. Vlt sollte ich meine Frau auch mal mit den Kindern in Urlaub schicken :-)

                                Würde es ganz gut finden wenn du deine weiteren Erfahrungen hier mitteilst weil es grundlegend ein spannendes Thema ist aber halt auch sehr komplex.!

                                VG Benjamin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X