Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Statusmanager

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Statusmanager

    Hallo Zusammen,

    da es hier Fragen zur Anwendung meines Statusmanagers gab hier ein Beispiel:
    1.png

    Auf E1 habe ich die Beschattungssteuerung gelegt, auf E2 Hitzeschutz, E3 ZSU und E4 Blend- und Sichtschutz.

    Die Schwellwerte habe ich bei 0 gelassen damit sind E2-E4 oben inaktiv und die Beschattung an E1 kann arbeiten...

    Nun könnte sich der Hitzeschutz an E2 aktivieren (mit dem Wert 100):
    2.png

    Neue Werte an E1 (Beschattung) bleiben jetzt unberücksichtigt bis E2 wieder 0 (oder weniger) ergibt.

    Nachts macht die ZSU (E3) ebenfalls zu und da es nachts kälter wird würde der Hitzeschutz irgendwann die Rollläden öffnen, da ich aber die ZSU als Slave eingestellt habe bleiben die Rollläden unten:
    3.png


    Am Folgetag hat die ZSU die Rollläden noch nicht hochgefahren aber ich aktiviere manuell den Sichtschutz:
    4.png

    Würde ich nun den Sichtschutz wieder deaktivieren, würde dieser auf den ZSU-Wert (E3) zurückfallen (Rückfall für E3 aktiviert).
    Sobald dann die ZSU wieder auf macht (Wert 0) wird E1 (Beschattung) wieder angesprungen (Rückfall E1 aktiviert).

    Wäre Beispielsweise die ZSU (E3) Master, könnte auch der Sichtschutz die Rollläden bei aktivierter ZSU nicht verstellen.


    Bei mir läuft der A1 auf den Werteingrenzer, der dafür sorgt das beim kippen der Fenster, die Rollläden eine Mindestöffnung von 75% haben und wenn es regnet mindestens auf 80% zufahren. Damit der Statusmanager das nicht als Handverstellung wertet geht der A1 des Werteingrenzer noch zusätzlich auf E10 (externer Soll) des Statusmanagers.

    Würde man nun aber die Rollläden über eine andere GA verstellen würden neue Werte an E1 (Beschattung) nicht mehr durchgereicht (Handschaltung aktiv). Erst wenn z.B. die ZSU (Oder ein anderer Modi) ab- und wieder auffährt geht auch die Beschattung wieder.

    Die Sperre an E15 nutze ich um die einzelnen Funktionen in der Visu einfach an/- und abschalten zu können, über A2 lasse ich mir ein Icon des derzeit aktiven Eingangs in der Visu anzeigen.

    Ich hoffe einen besseren Einblick in die Funktionsmöglichkeiten des LBS gegeben zu haben wenn nicht einfach Fragen
    Zuletzt geändert von hx5; 17.07.2017, 13:25.

    #2
    hx5 Leider seh ich bei mir keine Bilder
    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      komisch, bei mir gehts, sogar auf einem anderen Rechner.
      Ich werde es aber nochmal versuchen....

      Kommentar


        #4
        Sieht man die Bilder jetzt?

        Kommentar


          #5
          ja!
          Gruß
          Michael

          Kommentar


            #6
            Hi hx5 ,

            ich glaube das ist in etwa das was ich gerade am basteln bin aber schon etwas weitergedacht.
            Mir Fehlt aber noch etwas das verständis von Master/Slave/Rückfall/Schwellwert.

            Z.B. Ist Master/Slave nur 0/1 also an oder aus oder kann ich dort die Eingangsnummer angeben?
            Wenn letzteres dann wie wird gezählt? Basis ist 0 oder 1?

            Rückfall ist mir noch unklar, ich denke damit kann man eine umgekehrte Priorisierung vor nehmen?!

            Schwellwert hab ich leider nicht verstanden.

            Auch was passiert wenn z.B. Modus 1 Master ist und 1 und danach Modus 2 = Master = 1? Wird Modus 2 dann ignoriert?

            Als letzten Punkt ist glaube ich die Hilfebeschreibung und die tatsächlichen Eingänge nicht synkron.

            Ich bin mal gespannt ich glaube der LBS kommt genau zur rechten Zeit!
            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael ,

              der Master und der Slave kann für jeden Modus mit einem String aktiviert werden. Bsp. für Modus 1 (E2) muss 1|0|0|0 angeben werden, für Modus 1 und 3 1|0|1|0.
              Das sollte aber so auch der Hilfe entnehmbar sein?

              Der Rückfall war die eigentliche Motivation für den LBS. Der LBS merkt sich intern wie die Eingänge (E1-E6) beschrieben wurden und welche noch aktiv sind.
              Beispiel kommen nacheinader die Werte wie folgt an:

              E2:20
              E3:30
              E4:40

              Dann wird der letzte Wert "40" ausgeben. Bekommt der E4 jetzt "0" (Schwellwert) fällt der LBS auf E3 und den Wert "30" zurück, bekommt nun E3auch "0" geht es zurück auf E2 (20). Die Reihenfolge dabei ist egal.

              Ein Problem dabei habe ich aber noch: Ich prüfe in dem LBS zwar ob der letzte Positionswert schon am Anfang vom Array ist, nicht aber ob er überhaupt im Array vorhanden ist. Die Folge: dem obigen Beispiel folgend (array(2,3,4)) könnten die Eingänge E3 und E4 immer anwechselnd beschrieben werden wodurch nach dem 4. Durchlauf E2 verloren (array(3,4,3,4,3,4) geht.
              Ich müsste also noch prüfen ob der Wert generell im Array vorhanden ist und es dann evtl. neu sortieren aber dazu fehlt mir noch en bisl PHP-Erfahrung.


              Der Schwellwert definiert wann ein Modus aktiv oder inaktiv ist. Init sind die Schwellwerte bei "0", käme an E2 erst "10" und dann "0" wäre Modus 1 inaktiv. Würdest du aber den Schwellwert "-1" setzen wäre der Modus trotz "0" noch aktiv für den Rückfall.

              Wenn Modus 1 und 2 Master sind hat das erstmal keinen Einfluss auf E1. Erst wenn ein Wert (größer Schwellwert) an E2 geschickt wird wäre der Master aktiv. Modus 2 (E3) wäre dann auch erstmal nicht beschreibbar. Wenn man aber Modus 2 ebenfalls als Rückfall hat und nach E2 auch einen Wert (größer Schwellwert) an E3 schickt würde E3 direkt nach einer "0" an E2 (deaktiviert) angesprungen. Da dieser ebenfalls Master ist würden die restlichen Eingänge wieder nicht beschrieben werdeb können bis E3 = "0" ist.

              Soweit, so unklar?
              Zuletzt geändert von hx5; 17.07.2017, 18:05.

              Kommentar


                #8
                Ist der Rückfall streng hierarchisch= also Modus 4 -> 3 -> 2 ->1 -> Basis oder geht es nach der größe der Werte oder nach E14??
                Währe dann für E14 auch sowas wie "0,3,2,1,1" möglich?


                Ich glaub ich muss da erstmal drüber schlafen...
                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Nein. Die Sortierung erfolgt nach dem letzten Eingangswerten (Zeit). Später wird dann aussortiert was keinen Rückfall hat...

                  Beispiel:

                  Bei E5 ist Rückfall aktiviert.

                  E5: 20
                  E3: 10
                  E2: 50

                  Ausgegeben wird erstmal 50 (letzter Wert), kommt an E2 "0" wird 20 (E5) ausgegeben.

                  Ist E3 zusätzlich Master wird erst "10" und bei "0" an E3 wieder 20 (E5) ausgegeben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
                    Ein Problem dabei habe ich aber noch: Ich prüfe in dem LBS zwar ob der letzte Positionswert schon am Anfang vom Array ist, nicht aber ob er überhaupt im Array vorhanden ist. Die Folge: dem obigen Beispiel folgend (array(2,3,4)) könnten die Eingänge E3 und E4 immer anwechselnd beschrieben werden wodurch nach dem 4. Durchlauf E2 verloren (array(3,4,3,4,3,4) geht.
                    Ich müsste also noch prüfen ob der Wert generell im Array vorhanden ist und es dann evtl. neu sortieren aber dazu fehlt mir noch en bisl PHP-Erfahrung.
                    Dieses Problem habe ich nun behoben. Außerdem habe ich noch eine Funktion eingebaut bei dem man auswählen kann welcher Eingang bei Erkennung der Handschaltung gesperrt werden soll und die Hilfe ein wenig überarbeitet.

                    Kommentar


                      #11
                      Ha, gutes timing
                      Bin gerade dabei mich damit zu befassen.
                      Mir kommt da gleich die Frage auf wie man aus der Handschaltung wieder raus kommt?
                      D.h. Handsteuerung wurde erkannt, LBS sperrt, jetzt will ich nach 2h wieder komplett auf Automatik gehen. Wie mach ich das?
                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Da man jetzt die Handsperre mit E16 konfigurieren kann, wird erstmal gar nichts gesperrt. Wenn man jetzt z.B. mit "1|0|0|0|0" E1 sperrt kann man mit dem start von E2-E5 die Handschaltung wieder beenden.

                        Wenn man alle sperrt ("1|1|1|1|1") kommt man gar nicht mehr raus....

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kämpfe leider immer noch mit dem Verständnis...
                          E13: Slave (E2-E5)
                          Hier kann ein Modus als Slave definiert werden (Bsp. "0|0|0|1" = Modus 4). Ein Slave kann nur von höheren Modis oder durch erreichen seines Schwellwertes beendet werden.
                          Es können auch mehrere Modis als Master definiert werden.
                          Wenn wir als Beispiel mal annehmen Modus 3 ist Slave, was ist dann ein höherer Modus? 1&2 oder 4?
                          Ich hätte jetzt intuitiv 1&2 angenommen, aber dann passt das Beispiel oben mit der ZSU nicht.
                          Was mich auch beim Slave irritiert (aber das ist vielleicht nur die Formulierung) ist das ich erwarten würde das ein Salve einen Master hat.
                          In deinen Screenshots ist aber keiner der anderen Modi als Moster konfiguriert.

                          Vielleicht macht es Sinn das ich mal Beschreibe was ich vorhabe:
                          Es geht bei mir auch um die Rollläden, im Moment mach ich es mit dem Prioritäts LBS.

                          Basis=0
                          P1=Prio Eingang (zum übersteuern bei Alarm)
                          P2=Nacht
                          P3=Manuel
                          P4=Kinder schlafen
                          P5=Beschattung
                          P6=Blendschutz

                          Überall kommt im Moment entweder Status 0/1 oder Wert/0 rein.
                          Was mir hier noch Fehlt ist z.B. ein "Überlappung" wie es glaube ich bei deinem LBS möglich ist.
                          Also z.B. P4=85, P5=95 (weil sehr sonnig) A1=95, aber wenn P5=50 währe dann wird es ignoriert.

                          Hoffe das macht so Sinn.
                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gulp2k Beitrag anzeigen
                            Ich kämpfe leider immer noch mit dem Verständnis...
                            Wenn wir als Beispiel mal annehmen Modus 3 ist Slave, was ist dann ein höherer Modus? 1&2 oder 4?
                            Ich hätte jetzt intuitiv 1&2 angenommen, aber dann passt das Beispiel oben mit der ZSU nicht.
                            4.
                            Wäre "größer" klarer?

                            Was mich auch beim Slave irritiert (aber das ist vielleicht nur die Formulierung) ist das ich erwarten würde das ein Salve einen Master hat.
                            In deinen Screenshots ist aber keiner der anderen Modi als Moster konfiguriert.
                            Nein der Slave braucht keinen Master, erst ist nur schwächer als der Master....

                            Vielleicht macht es Sinn das ich mal Beschreibe was ich vorhabe:
                            Es geht bei mir auch um die Rollläden, im Moment mach ich es mit dem Prioritäts LBS.
                            Kenn ich nicht.

                            Basis=0
                            Wozu?

                            P1=Prio Eingang (zum übersteuern bei Alarm)
                            Da sollten die Rollläden wohl hoch gehen also "0"?
                            Dafür würde ich den Schwellwert auf "-1" setzen sonst aktiviert sich der Modus nicht. Wenn du den zusätzlich als Master machst müsstest du ihn mit dann "-1" (oder weniger) wieder beenden (z.B. mit dem Wertumschalter LBS).

                            P2=Nacht
                            Hatte ich ja oben im Beispiel ZSU.

                            [QUOTE][
                            P3=Manuel
                            /QUOTE]
                            Geht bei mir über die separaten kurz/lang GA´s. Mein LBS ermittelt die Verstellung ja mit dem Soll (A1 oder E10) und Ist (E6 und E8) vergleich.

                            P4=Kinder schlafen
                            Könnte man z.B. von der Handschaltung erkennen lassen und dann Sachen wie Beschattung sperren lassen. Zum beenden bräuchte man dann ein Ereignis auf einen nicht gesperrten Modus.
                            Beispielsweise könnte man mit "Licht Ein" den Rollladen hochfahren lassen (->Wertumschalter), bei "Licht aus" würde der Modus beendet und könnte z.B. auf Beschattung springen (Rückfall).

                            P5=Beschattung
                            P6=Blendschutz
                            Ist in meinem Beispiel oben ebenfalls drin.

                            Überall kommt im Moment entweder Status 0/1 oder Wert/0 rein.
                            Dann mit vor den Eingängen mit Wertauslöser oder Wertumschalter arbeiten. Mein LBS ist ja kein Wertauslöser sondern eher so etwas wie eine "konfigurierbare Sperre"

                            Was mir hier noch Fehlt ist z.B. ein "Überlappung" wie es glaube ich bei deinem LBS möglich ist.
                            Also z.B. P4=85, P5=95 (weil sehr sonnig) A1=95, aber wenn P5=50 währe dann wird es ignoriert.
                            Es findet keine Auswertung statt welche Werte größer sind. Wenn kein Master oder Slave vergeben wurde wird einfach der letzte Eingang ausgegeben.
                            Mann kann aber mit den Schwellwerten dafür sorgen das ab einer bestimmten Schwelle (z.B. >=85) der Modus beendet wird und dann keine Werte durchlässt.
                            Oder man nimmt P5 als Slave Modus 2 und P4 als Modus 1. Sobald an Modus 2 (P5) Werte (über Schwellwert) geschickt werden geht an Modus 1 nichts mehr durch...


                            Kommentar

                            Lädt...
                            X