Hallo Zusammen,
da es hier Fragen zur Anwendung meines Statusmanagers gab hier ein Beispiel:
1.png
Auf E1 habe ich die Beschattungssteuerung gelegt, auf E2 Hitzeschutz, E3 ZSU und E4 Blend- und Sichtschutz.
Die Schwellwerte habe ich bei 0 gelassen damit sind E2-E4 oben inaktiv und die Beschattung an E1 kann arbeiten...
Nun könnte sich der Hitzeschutz an E2 aktivieren (mit dem Wert 100):
2.png
Neue Werte an E1 (Beschattung) bleiben jetzt unberücksichtigt bis E2 wieder 0 (oder weniger) ergibt.
Nachts macht die ZSU (E3) ebenfalls zu und da es nachts kälter wird würde der Hitzeschutz irgendwann die Rollläden öffnen, da ich aber die ZSU als Slave eingestellt habe bleiben die Rollläden unten:
3.png
Am Folgetag hat die ZSU die Rollläden noch nicht hochgefahren aber ich aktiviere manuell den Sichtschutz:
4.png
Würde ich nun den Sichtschutz wieder deaktivieren, würde dieser auf den ZSU-Wert (E3) zurückfallen (Rückfall für E3 aktiviert).
Sobald dann die ZSU wieder auf macht (Wert 0) wird E1 (Beschattung) wieder angesprungen (Rückfall E1 aktiviert).
Wäre Beispielsweise die ZSU (E3) Master, könnte auch der Sichtschutz die Rollläden bei aktivierter ZSU nicht verstellen.
Bei mir läuft der A1 auf den Werteingrenzer, der dafür sorgt das beim kippen der Fenster, die Rollläden eine Mindestöffnung von 75% haben und wenn es regnet mindestens auf 80% zufahren. Damit der Statusmanager das nicht als Handverstellung wertet geht der A1 des Werteingrenzer noch zusätzlich auf E10 (externer Soll) des Statusmanagers.
Würde man nun aber die Rollläden über eine andere GA verstellen würden neue Werte an E1 (Beschattung) nicht mehr durchgereicht (Handschaltung aktiv). Erst wenn z.B. die ZSU (Oder ein anderer Modi) ab- und wieder auffährt geht auch die Beschattung wieder.
Die Sperre an E15 nutze ich um die einzelnen Funktionen in der Visu einfach an/- und abschalten zu können, über A2 lasse ich mir ein Icon des derzeit aktiven Eingangs in der Visu anzeigen.
Ich hoffe einen besseren Einblick in die Funktionsmöglichkeiten des LBS gegeben zu haben wenn nicht einfach Fragen
da es hier Fragen zur Anwendung meines Statusmanagers gab hier ein Beispiel:
1.png
Auf E1 habe ich die Beschattungssteuerung gelegt, auf E2 Hitzeschutz, E3 ZSU und E4 Blend- und Sichtschutz.
Die Schwellwerte habe ich bei 0 gelassen damit sind E2-E4 oben inaktiv und die Beschattung an E1 kann arbeiten...
Nun könnte sich der Hitzeschutz an E2 aktivieren (mit dem Wert 100):
2.png
Neue Werte an E1 (Beschattung) bleiben jetzt unberücksichtigt bis E2 wieder 0 (oder weniger) ergibt.
Nachts macht die ZSU (E3) ebenfalls zu und da es nachts kälter wird würde der Hitzeschutz irgendwann die Rollläden öffnen, da ich aber die ZSU als Slave eingestellt habe bleiben die Rollläden unten:
3.png
Am Folgetag hat die ZSU die Rollläden noch nicht hochgefahren aber ich aktiviere manuell den Sichtschutz:
4.png
Würde ich nun den Sichtschutz wieder deaktivieren, würde dieser auf den ZSU-Wert (E3) zurückfallen (Rückfall für E3 aktiviert).
Sobald dann die ZSU wieder auf macht (Wert 0) wird E1 (Beschattung) wieder angesprungen (Rückfall E1 aktiviert).
Wäre Beispielsweise die ZSU (E3) Master, könnte auch der Sichtschutz die Rollläden bei aktivierter ZSU nicht verstellen.
Bei mir läuft der A1 auf den Werteingrenzer, der dafür sorgt das beim kippen der Fenster, die Rollläden eine Mindestöffnung von 75% haben und wenn es regnet mindestens auf 80% zufahren. Damit der Statusmanager das nicht als Handverstellung wertet geht der A1 des Werteingrenzer noch zusätzlich auf E10 (externer Soll) des Statusmanagers.
Würde man nun aber die Rollläden über eine andere GA verstellen würden neue Werte an E1 (Beschattung) nicht mehr durchgereicht (Handschaltung aktiv). Erst wenn z.B. die ZSU (Oder ein anderer Modi) ab- und wieder auffährt geht auch die Beschattung wieder.
Die Sperre an E15 nutze ich um die einzelnen Funktionen in der Visu einfach an/- und abschalten zu können, über A2 lasse ich mir ein Icon des derzeit aktiven Eingangs in der Visu anzeigen.
Ich hoffe einen besseren Einblick in die Funktionsmöglichkeiten des LBS gegeben zu haben wenn nicht einfach Fragen

Kommentar