Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi mit Z-Wave (plus) interagieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi mit Z-Wave (plus) interagieren

    Hallo Leute,

    es ist schwierig wo ich hier im Forum die Frage stellen sollte (KNX, DIY,...) aber ich habe mich für Edomi entschieden, weil ich es von Edomi abhängig mache. Ich saniere gerade ein Haus und erneuere die komplette Elektrik. Das komplette Haus wird KNX gesteuert sein. Naja, vielleicht nicht das komplette Haus. Es gibt einiges an Z-Wave (Plus) und EnOcean unterstützenden Komponenten die ich mir gerne näher anschauen möchte. Ob es jetzt Style ist (Fibaro) oder durch die Gegebenheiten des Altbaus - sei mal dahingestellt.
    Ich würde gerne Z-Wave in meine KNX Landschaft integrieren Jedoch auf keinen Fall von Edomi weg gehen. Kennt jemand eine Möglichkeit Z-Wave Komponenten zu nutzen und diese über Edomi zu visualisieren und Logiken zu erstellen? Einen Gateway wie z. B. bei EnOcean finde ich leider nicht. Hat jemand Erfahrungen oder sogar was umgesetzt?
    Das ThinKNX Teil scheint zu machen was ich will aber der Preis ist unverschämt. Kann die ZipatoBox oder Homee meine Wünsche vielleicht erfüllen? MQTT Brocker oder eine "Bastellösung" ala OpenHAB2 vielleicht?

    Also kurzum, ich suche einfach nur ein Gateway um mit Edomi alles weitere zu realsieren.

    Beste Grüße und Danke
    Zuletzt geändert von Stanis; 24.07.2017, 11:14.

    #2
    Ich denke dass es z.B. mit RazBerry funktionieren sollte.
    Dazu ist dann natürlich ein LBS zu entwickeln, der die Z-Way API implementiert.

    Kommentar


      #3
      Also ich hab sowas bei mir im Einsatz und funktioniert eigentlich auch recht gut.
      Raspi2 mit Aeon Labs DSA02203-ZWUS Z-Wave Z-Stick.
      Von anderen billigeren sticks oder RazBerry, kann ich persönlich nur abraten weil das ein riesen gefrickel war und nie zuverlässig funktioniert hat (bei mir).
      Der große Knackpunkt ist das Inkludieren ins Z-Wave Netzwerk das nicht immer so geht wie man sich denkt, da hat der Stick den riesen Vorteil das er unabhängig von einen Rechner einfach zum Gerät mitgenommen werden kann und dann per Knopfdruck das Inkluden macht.

      Also Software hab ich dan Openhab2 bzw Openhabian für Raspi genommen, das hat meiner Meinung nach die einzige einigermaßen Bedienbare GUI für z-wave.
      Dort muß man dann einmalig alle Geräte erkännen und alle Kanäle mit sprechenden! Namen versehen.
      Wenn man dann noch das MQTT Binding installiert und auf "forward all" schaltet (heißt anders aber ich hab gerade einen Zugriff) dann schick Openhab alles fein säuberlich in verschieden Topics verpackt auf den MQTT Broker und man kann mit dem MQTT Subscribe Client alles abholen und automatisch in entsprechende iKO´s packen lassen.

      Vorraussetzung sind die sprechenden Namen in Openhab und in den iKO´s bei Edomi.
      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Das hört sich doch umsetzbar an. Dann werde ich mir mal den Stick besorgen - der ja ein ordenliches Sümmchen kostet wie ich gerade sehe.
        Danke für die Infos.

        Kommentar


          #5
          Naja, soo teuer ist er auch wieder nicht, vorallem wenn man Bedenkt das man eventuel noch eine Lizenz für die Z-Wave "Middelware" bei den ganzen zwave.me Geräten braucht...
          Aber wie gesagt die Kombi hatte ich inklusive Openhabian Install auf den Raspi in 3 Stunden am laufen.
          Bei anderen Kombination hab ich mir bis heute die Zähne ausgebissen und ich würde mal behaupte das ich kein Linux Anfänger bin
          Man muss sich halt irgendwann auch Fragen wieviel einem seine Freizeit wert ist
          Gruß
          Michael

          Kommentar


            #6
            Hast recht. Es gibt aktuell den Gen5 USB Stick und der kostet so 50€ - geht also. Wird laut Amazon morgen geliefert. Ich werde dann die Tage das alles mal testen. Ich danke dir und werde bestimmt auf dich zurück kommen

            Kommentar


              #7
              Gerne.
              Du kannst ja schonmal anfangen dich mit den MQTT LBSes zu befassen
              Da gehen bestimmt auch schon ein paar Stunden drauf.
              Gruß
              Michael

              Kommentar


                #8
                Guter Tipp, welche brauche ich denn genau? Mal abgesehen von deinem oben erwähnten. Bzw. Hast du ein kurzes Beispiel, dann fällt das lernen einfacher.

                Kommentar


                  #9
                  Eigendlich recht primitiv auf Edomi Seite:

                  Capture.PNG

                  auf Openhab Seite musst du in der mqtt.cfg die generelle MQTT Anbiendung konfigurieren und dann in der mqtt-eventbus.cfg folgendes:
                  Code:
                  # Name of the broker as it is defined in the openhab.cfg. If this property is not available, no event bus MQTT binding will be created.
                  broker=mosquitto
                  #broker=m2m-eclipse
                  commandPublishTopic=/openHAB/out/${item}/command
                  statePublishTopic=edomi/set/internal/${item}
                  Dann kommt alles automatisch auf dem richtigen Topic für den MQTT Subscribe Server an.
                  Jetzt mußt du nur noch passende iKO´s machen, ich hab das Schema "Gerät_Raum_Sensor/Funktion" genommen. Also z.B. "SmokeDetector_Kitchen_Alarm".
                  Ließ dich am besten mal in dne LBS ein dann geht der Rest von selbst.
                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Wie ist eigentlich die Latenz bei dir? Reagiert z. B. ein Bewegungsmelder oder Schalter sofort oder doch fühlbar versetzt?

                    Kommentar


                      #11
                      Gefühlt unmittelbar, wobei ich primär die Temperatur und Helligkeit auswerte.
                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo gulp2k ,

                        ich möchte gerne daß Openhab über Mosquitto die Sensoren Werte an Edomi sendet, leider klappt nicht wie erhofft.
                        Openhab binding und Mosquitto erfolgreich getestet mit einem MQTT Chrome client. Ich bekomme aber leider keine Daten:

                        Items

                        Code:
                        Number Hum_Buero {mqtt=">[mosquitto:openhab/sensor/humidity:state:REGEX((.*))]"}
                        Number Hum_Buero "Testing..." { mqtt="<[mosquitto:openhab/buero/humidity:state:default]"}
                        Mosquitto Ausgabe bleibt leider leer, kann aber über ein MQTT client was empfangen.
                        Code:
                        mosquitto_sub -h localhost -v -t openhab/sensor/humidity
                        Kannst Du bitte vielleicht deine openhab Item bzw. Konfiguartion mal hier posten, das wäre super danke .

                        Kommentar


                          #13
                          Hier geht's doch um zwave oder?
                          Wo ist den in deinen item das zwave binding??
                          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                          Kommentar


                            #14
                            Nicht nur... ich möchte sowohl zwave als auch Lacrosse 868MHZ Temp/Luftfeuchte von Openhab auf meinen KNX/Edomi Bus...
                            Und genau hier brauche ich einen Beispiel wie mann Item Werte an den Broker übernmittelt:

                            Beipiel Zwave Item:

                            Code:
                            Number    Keller_Luft    "Keller Luftfeuchtigkeit"    <humidity>    { zwave="24:command=SENSOR_MULTILEVEL,sensor_type=5" }
                            Das Openhab alles an den Broker schickt klappt auch mittels :
                            mqtt-eventbus:statePublishTopic=statePublishTopic

                            Kommentar


                              #15
                              ich habe es damals mit dem MQTT Eventstream gechacht, der schickt einfach alles an MQTT.
                              Hab mich aber mittlerweile von OpenHAB wieder verabschieded da ständig irgendwasnicht ging...
                              Bin jetzt bei Home Assistant + Node-Red als Bridge.
                              Gruß
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X