Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi mit Z-Wave (plus) interagieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für den Tipp Home Assistant schaut sehr interessant an.. das schaue ich mir mal bei Gelegenheit auch an.
    Da ich aber kurz vom Ziel in Openhab, versuche noch dies in OH abzuschließen.
    Ziel ist die Luftfeuchtigkeit Sensorik die in KNX nicht bezahlbar ist, mit OH und MQTT/EDOMI umzusetzen.
    Hast du auch Z-Wave Bewegungsmelder im Einsatz? Wie schnell und wie Brauchbar sind die dann?

    Kommentar


      #17
      Also bevor ich knx hatte hatte ich nur zwave.
      Das wird ohne es zu haben schnell genug sein das man es nicht als störend wahrnimmt .

      Zu deinem item Beispiel.
      Versuch doch mal in einem item String
      Zwave und mqtt zu vereinigen.

      Also nix eventbus. Den hab ich auch nie richtig zum laufen bekommen.
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #18
        Ich hab zwar einen BW aber der ist nicht aktiv im Einsatz, gefühlt aber ohne merkliche Verzögerung.
        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #19
          Mit den eventbus klappt es nun super, den hatte ich mal ohne den {$Item} Wert getestet und könnte nicht mit den Datenflut anfangen.
          Nun klappt es Super und habe damit diverse Zwave, Lacrosse,..etc Sensoren in meinen KNX Bus.
          Die Performance aber vom Zwave Bewegungsmeldern im Vergleich zu KNX ist sprühbar langsam... reicht aber für Kellerräume und einpaar Ecken im Haus.

          Kommentar


            #20
            Ich habe für 2 Brandschutztüren welche direkt in mein Haus führen 2 Abus CFA 3100 Antriebe bestellt, aber 2 Abus CFA 3010 erhalten. Diese haben ein Z-Wave Interface. Da mir eine Anbindung wie oben beschrieben über ein Raspberry zu unsicher ist, wollte ich mich bei euch erkundigen, ob es schon eine direkte Einbindung von Z-Wave zu Edomi gibt.
            Meine ursprüngliche Idee war allerdings die CFA 3100 mit dem Abus Funksender zu verwenden. Den Funksender hätte ich zerlegt und die beiden Tasten auf je eine KNX Aktorkanal gelegt und somit in Edomi eingebunden.

            Kommentar


              #21
              Naja, das eine

              Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
              Raspberry zu unsicher
              hat ja mit dem anderen

              Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
              direkte Einbindung von Z-Wave zu Edomi
              nichts zu tun. EDOMI ist ja nur die Logik Engine, während ja die Herausforderung ist, ein ZWave Gateway zu realisieren.

              Ich habe bislang gute Erfahrungen mit den z-wave.me Geräten gemacht, welche es als Raspberry Erweiterung, Standalone Gerät (Hub) oder als USB-Stick gibt. Die SW ist dann z-way, welche man z.B. über MQTT oder EDOMI-Remote API an EDOMI anbinden kann. Funktioniert bei mir (auf Basis von Razberry) seit mehr als einem Jahr super zuverlässig (auf einem Raspberry).

              Z-Way gibt es aber für die meisten gängigen Plattformen, so dass es auch denkbar wäre über den z-wave.me USB Stick deine ZWave Geräte direkt an einen CentOS7 Server auf dem EDOMI läuft, anzubinden.

              Ich habe mich explizit dafür entschieden, Z-Wave nicht auf dem EDOMI Server zu realisieren, damit es hier so wenig Abhängigkeiten gibt, wie nur möglich. Am Ende ist dies aus meiner Sicht der Stabilität des Gesamtsystems zuträglich. Wenn der EDOMI Server mal neu gestartet wird, ist die Kommunikation der Z-Wave Clients nicht betroffen, da mein Razberry weiterhin verfügbar ist. Ist ähnlich zum HUE System, hier gibt es eine Bridge zu der alle Endgeräte verbunden sind und EDOMI hat nur eine Netzwerkverbindung zur Bridge. Beim Shutdown von EDOMI funktionieren die HUE Geräte weiterhin.

              Kommentar

              Lädt...
              X