Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI und ETS-Programmierung gleichzeitig möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EDOMI und ETS-Programmierung gleichzeitig möglich?

    Meine derzeitige Busanbindung ist EDOMI / ETS -> Wiregate (Tunneling) mit eibd -> TPUART -> Bus.

    Bisher pausiere ich immer EDOMI während ich in der ETS arbeite. Wird das aber versehentlich vergessen hagelt's Fehler in EDOMI, ggf. läuft dann auch die Programmierung in der ETS nicht sauber durch. Leider muss ich derzeit häufig Änderungen/Erweiterungen vornehmen was die Sache etwas unschön macht, zumal EDOMI in der Zwischenzeit ja auch Telegramme und Dinge "verpasst", was Logiken, ZSU, Messwerte usw. angeht.

    Gibt es einen Workaround, um beides parallel auf die Reihe zu bekommen? Ich habe zwar in den Mega-Themen zu IP-Router/Tunneling gewühlt aber diesbezgl. keine verwertbaren Informationen gefunden. Nach meinem laienhaften Verständnis sollte das Wiregate ja (theroetisch beliebig) viele Tunnel bereitstellen können.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Das Problem habe ich mit dem Enertex IP Interface auch und wäre ebenfalls sehr an einer Lösung interessiert.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Hm, ich bin mir nicht sicher ob es da eine pauschale Antwort gibt...
      Ich hab ein MDT-Interface und manchmal klappts manchmal hagelt es Squenz Counter Errors.
      Ich vermute es liegt stellenweise einfach an der Busauslastung bzw Störstrahlung von Satelitten + Mondstellung
      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Ich mach das mit routing. Bei mir hängt zwar knxd an ROT-Schnittstelle aber das sollte auch mit einer IP-Schnittstelle gehen.

        Man darf die Routinggeräte nur nicht über Fritzboxen mit aktuellen OS verbinden.....

        Kommentar


          #5
          Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
          Man darf die Routinggeräte nur nicht über Fritzboxen mit aktuellen OS verbinden.....
          Warum nicht?

          Kommentar


            #6
            Zitat von eghetto Beitrag anzeigen

            Warum nicht?
            Kurz: Weil es nicht funktionier wird, siehe bsp. hier.

            Kommentar


              #7
              Mit Enertex Router klappt es prima

              Kommentar


                #8
                Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                Mit Enertex Router klappt es prima
                Das würde mich jetzt interessieren, nur um sicher zu sein:

                - wir reden von routing (nicht tunneling)?
                - Fritzbox hat OS 6.8X?
                - Beide KNX-Routing-Geräte sind nur über die LAN-Ports der Fritzbox miteinander verbunden?

                Hintergrund:
                Ich habe damals die Multicastadresse 224.0.23.12 (Standard für KNX) nicht durch die Fritzbox bekommen. Deshalb hielt ich es für kein generelles eibd/knxd - Problem.
                Vor dem FritzOS-6.8X lief die gleiche Konfiguration über ein Jahr ohne Probleme und ich habe viele Meldungen von früheren FritzOS-Versionen (vor 2-3 Jahren) gelesen die genau die selben Probleme hatten.
                Der Hersteller meines KNX-Routing-Gerätes brachte mich überhaupt auf die Idee mit der Fritzbox weil er meinte er hätte viele Kunden mit diesem Problem, dass durch das neue OS verursacht wurde (und ich glaube von denen hatte bestimmt keiner den eibd/knxd als Router).

                Kommentar


                  #9
                  Im ersten Thread steht nix von Fritzbox, ich hatte mich nicht expliziet auf deine Antwort gemeldet.
                  Sorry wenn es so rüber kam.

                  Bei mir läuft alles über einen „billigen“ TP Link Switch, der ist dann nur einmal mit der Fritzbox (6490) verbunden.

                  Kommentar


                    #10
                    Kann das Wiregate nicht auch Routing? ich hab das Problem jetzt bei mir Persönlicht nicht aber ich hab viel mit dem KNXD gespielt bis ich meine Konfig zufriedenstellend laufen hatte.
                    Entweder den Wiregate auf Routing stellen und mit der ETS im Routing Modus Programmieren.
                    oder das weiß ich jetzt nicht ob es geht eine Zusätzliche Tunnelverbindung im Wiregate starten (bin mir sicher wenn man genug PA´s im KNXD vergibt kann man auch mehrere Tunnelverbinungen aufbauen aber würde meine hand nicht ins feuer legen)
                    Ansonnsten der Komplizierte und Steinigste weg.
                    eigener Rechner(Raspi) für KNXD daran die ROT das Wiregate per Routing dran, auf dem EDOMI server KNXD installieren Per Routing auf Tunneling in edomi dann die ip eintragen jetzt müsste man Erstens per Tunnel und zweites Per Routing noch Programmieren können. ist halt das verworrenste Szenario

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                      das weiß ich jetzt nicht ob es geht eine Zusätzliche Tunnelverbindung im Wiregate starten (bin mir sicher wenn man genug PA´s im KNXD vergibt kann man auch mehrere Tunnelverbinungen aufbauen aber würde meine hand nicht ins feuer legen)
                      Das war genau worauf meine Frage abgezielt hat. Ich habe derzeit Das WG im Tunneling Modus (ja kann theoretisch auch Routing) laufen und möchte, dass die ETS bzw. EDOMI eine eigene Verbindung bekommen. Bisher konnte ich aber nirgends lesen, ob das überhaupt machbar bzw. beeinflussbar ist, wer wie welchen Tunnel bekommt.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Soweit ich weis kann auch der eibd (so schreibt es zumindest der Hersteller vom wiregate) mehrere Tunnel, beim knxd bin ich mir da sicher.
                        Wer welchen Tunnel bekommt ist aber (meines Wissens) nicht beeinflussbar.

                        Ich glaube der eibd/knxd hat ein Problem die Tunnel bei der Programmierung mit der ETS stabil zu halten.
                        Nach einem Neustart von EDOMI laufen bei bei mir mit dem knxd zwei Tunnel (EDOMI + ETS) ohne Fehler nebeneinander. Nur wenn EDOMI sich zuerst verbindet kommt es zu Fehlern sobald die ETS die Verbindung aufbaut.

                        Deshalb würde ich die ETS übers Routing laufen lassen, damit gibt es dann auch keine Probleme...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
                          Ich glaube der eibd/knxd hat ein Problem die Tunnel bei der Programmierung mit der ETS stabil zu halten. Nach einem Neustart von EDOMI laufen bei bei mir mit dem knxd zwei Tunnel (EDOMI + ETS) ohne Fehler nebeneinander. Nur wenn EDOMI sich zuerst verbindet kommt es zu Fehlern sobald die ETS die Verbindung aufbaut.
                          Ja, so in etwa würde ich das Verhalten auch beschreiben. Wer da aber letztlich der Schuldige ist wird sich nicht so einfach klären lassen?
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Ich muss mich da auch nochmal ranhängen. Habe auch das Problem, das ich Edomi UND die ETS nicht gleichzeitig verwenden kann. Ich muss dazusagen das es für jemanden der nicht ständig seine Schnittstelle konfigurieren muss irgendwie verwirrend ist das zu machen.

                            Das man in der ETS einfach eine freie Physikalische Adresse eintragen muss die in der selben Linie liegt habe ich gefunden. Warum verstehe ich allerdings nicht so ganz? Macht man das deshalb damit die ETS Quasi auch eine physikalische Adresse hat?

                            Ich habe den MDT SCN-IP100.02 IP Router.

                            Sollte es damit nicht grundsätzlich möglich sein?

                            Sobald Edomi läuft bringt mir die ETS das keine individuelle Adresse verfügbar sei. Ich dachte, genau deshalb habe ich einen Router gekauft. Und nicht nur eine IP-Schittstelle. Oder belegt Edomi mir alle Tunneling-Adressen?

                            Kommentar


                              #15
                              Deine Schnittstelle benötigt eine physikalische Adresse und jeder Tunnel benötigt eine physikalische Adresse. Die erste vergibst du in der ETS an das Gerät. Die anderen durch Eingabe der physikalischen Adressen durch Eingabe bei den Schnittstellenparametern. Falls die Schnittstelle mehr als eine Tunneling Verbindung unterstützt, werden diese i.d.R. fortlaufend vergeben.
                              Du hast aus Edomi keinen Einfluss darauf welcher Tunnel mit welcher Adresse verwendet wird. Dies entscheidet die schnittstelle.
                              Edomi unterstützt nur Tunnelin, kein Routing. Wenn deine Schnittstelle nur einen Tunnel unterstützt kommt es zu einem Konflikt, wenn ETS und Edomi gleichzeitig laufen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X