Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromdaten aus vzlogger importieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich hatte auch große Probleme die Volkszähler-Sache ans Laufen zu bringen. Die Installation des vz-logger war noch relativ easy, aber irgendwie kam ich mit den von volkszaehler.org vorgeschlagegen Webservern und Datenbanken nicht klar. Vor allem, weil der VZ-Logger -komme was da wolle- nicht in die installierte Datenbank loggen wollte... Die Installationsanleitung hat, meiner Meinung nach, auch eher ne vier minus verdient.

    Hab dann
    • (nur) den vz-logger auf nem raspberry pi installiert und das Logging auf 'debug' gestellt
    • im Quelltext eingestellt, dass er nur alle 10 Minuten was schreibt,
    • Script geschrieben, dass aus dem String nur den tatsächlichen Wert rausfiltert und per http-GET ein Edomi KO setzt.

    Mit dem LBS 19001642 kann ich die Daten dann aufbereiten.

    Durch die Brust ins Auge, aber sehr schlank.

    Kommentar


      #32
      Hi ThisisChris,

      wie hast Du das denn dann mit den UUID hinbekommen? Die Installationsanleitung ist wirklich grandios..

      Kommentar


        #33
        Die braucht man gar nicht. Diese UUID wird nur benötigt, wenn man auch die Datenbank nutzt. Und die braucht man IMHO nur, wenn man auch ne Visualisierung mit der Middleware machen möchte. Aber EDOMI ist ja im Prinzip eine Datenbank und eine Middleware :-)

        Der vzlogger loggt im Debug-Modus auch ohne UUID alle relevanten Daten nach /var/log/vzlogger.log. Das sieht so aus:

        [Apr 07 08:44:52][mtr0] I got 6 new readings from meter:
        [Apr 07 08:44:52][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 value=9199000.00 ts=1586241566285
        [Apr 07 08:44:52][mtr0] Reading: id=1-0:2.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.0*255 value=0.00 ts=1586241566285
        [Apr 07 08:44:52][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.1*255 value=2061000.00 ts=1586241566285
        [Apr 07 08:44:52][mtr0] Reading: id=1-0:2.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.1*255 value=0.00 ts=1586241566285
        [Apr 07 08:44:52][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.2*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.2*255 value=7138000.00 ts=1586241566285
        [Apr 07 08:44:52][mtr0] Reading: id=1-0:2.8.2*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.2*255 value=0.00 ts=1586241566285
        [Apr 07 08:44:52][mtr0] I got 6 new readings from meter:
        [Apr 07 08:44:52][mtr1] Reading: id=1-0:1.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 value=6050000.00 ts=1586241602504
        [Apr 07 08:44:52][mtr1] Reading: id=1-0:2.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.0*255 value=0.00 ts=1586241602504
        [Apr 07 08:44:52][mtr1] Reading: id=1-0:1.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.1*255 value=6050000.00 ts=1586241602504
        [Apr 07 08:44:52][mtr1] Reading: id=1-0:2.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.1*255 value=0.00 ts=1586241602504
        [Apr 07 08:44:52][mtr1] Reading: id=1-0:1.8.2*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.2*255 value=0.00 ts=1586241602504
        [Apr 07 08:44:52][mtr1] Reading: id=1-0:2.8.2*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.2*255 value=0.00 ts=1586241602504
        [Apr 07 08:44:52][mtr1] will sleep 300 seconds


        Und mit
        Code:
        grep Reading /var/log/vzlogger.log | grep "mtr0" | grep "1\.8\.0" | awk '{print $6}' | sed 's/value=//' | sed 's/\.00//' | tail -n1
        bekommt man dann bspw. den Wert für den Lesekopf 0 und den Tarif 1.8.0. Den kann man sich nach EDOMI ins dafür vorgesehene KO schreiben

        Code:
        curl -X GET "http://<<ip>>/remote/?login=<<login>>&pass=<<pass>>&koid=123&kovalue=<<var>>"
        Wie gesagt, durch die Brust ins Auge, aber ich brauch den ganzen Rödel von volkszähler.org nich...

        Edit: Phantasiewerte eingetragen...

        Kommentar


          #34
          Hat schon mal jemand mehrere Leseköpfe an einen pi (zero) angeschlossen und die Daten per vzlogger ausgewertet?
          Da das Auslesen für unseren WP-Zähler mit einem zero recht gut klappt überlege ich derzeit den zero mit einem USB hub auszustatten um auch den Haushaltsstrom im Auge zu haben.

          Kommentar


            #35
            Yep. Habe zwei dran hängen. Funktioniert super :-)

            Kommentar


              #36
              Guten Morgen,

              wie Leistungsintensiv ist der VZ-Logger? Ich habe auf einem Pi Zero schon meinen MQTT-Server laufen.
              Ist es möglich hier den VZ-Logger zusätzlich laufen zu lassen?

              Oder kommt es hier zu Leistungsproblemen?

              Gruß Michael

              Kommentar


                #37
                Zitat von Thisischris Beitrag anzeigen
                Yep. Habe zwei dran hängen. Funktioniert super :-)
                Welchen hub nutzt du? Hab mir jetzt mal diesen geordert, um den pi auch aus dem wlan ins lan zu bekommen

                berrybase


                Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                Oder kommt es hier zu Leistungsproblemen?
                Einfach mal ausprobieren. Denke aber nicht, dass es hier zu Leistungsengpässen kommt. Ansonsten kommt halt noch ein kleiner pi zero dran.

                Zuletzt geändert von ThomasCologne; 08.04.2020, 11:01.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                  Welchen hub nutzt du? Hab mir jetzt mal diesen geordert, um den pi auch aus dem wlan ins lan zu bekommen
                  Keinen. Hab den 3B+, der hat schon vier USB-Ports...

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo zusammen,
                    ich hätte da eine weitere Frage:
                    Ab und an scheint der vzlogger von alleine zu stoppen. Dann kommen logischer Weise keine Daten mehr an. Nachdem er mit
                    Code:
                    sudo systemctl start vzlogger
                    neugestartet wurde, kommen auch wieder Daten an.
                    Wie könnte man den vzlogger regelmäßig neu starten lassen?
                    Gibt es dazu eine Möglichkeit, ohne jedes Mal über Kommandos gehen zu müssen?

                    gruß

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                      Wie könnte man den vzlogger regelmäßig neu starten lassen?
                      Gibt es dazu eine Möglichkeit, ohne jedes Mal über Kommandos gehen zu müssen?
                      Läuft der auf dem EDOMI Server?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                        Läuft der auf dem EDOMI Server?
                        Ne, der läuft auf einem pi zero

                        Kommentar


                          #42
                          Du könntest z.B. einen 5 minütigen Cron Job verwenden, der ungefähr sowas macht

                          Code:
                          ps auxw | grep vzlogger | grep -v grep && systemctl restart vzlogger
                          Dabei bin ich davon ausgegangen, dass ein Prozess mit dem Namen 'vzlogger' läuft und das dieser nicht mehr da ist, wenn vzlogger sich aus beliebigem Grund verabschiedet hat.

                          EDIT: Alternativ kannst du das natürlich auch von EDOMI aus triggern, z.B. mit dem SSH2 LBS.

                          Kommentar


                            #43
                            Das klingt gut und werde ich mal probieren. Aber würde ein "start vzlogger" anstatt "restart vzlogger" nicht auch funktionieren?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                              Aber würde ein "start vzlogger" anstatt "restart vzlogger" nicht auch funktionieren?
                              ja klar, wenn er denn wirklich gestoppt ist. Restart würde auch funktionieren, wenn er nur hängt. Dann würde allerdings vermutlich schon die Prüfung mit 'ps' schief gehn.
                              Ist auf jeden Fall wichtig, dass du feststellen kannst, dass der Service nicht läuft.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen,

                                also ich habe jetzt einen cronjob eingerichtet. Aber irgendwie stürzt er alle paar Tage immer noch ab und gibt folgenden error-log:

                                Code:
                                2020-05-03 21:05:45 608266 ? 14913 Datei: /usr/local/edomi/main/queuecmd/cmd140.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 20 | file_get_contents(http://192.168.178.26:8080): failed to open stream: Connection refused ERROR
                                2020-05-03 21:07:41 726382 ? 16322 Datei: /usr/local/edomi/main/queuecmd/cmd140.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 20 | file_get_contents(http://192.168.178.26:8080): failed to open stream: Connection refused ERROR
                                2020-05-03 21:07:45 826527 ? 16376 Datei: /usr/local/edomi/main/queuecmd/cmd140.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 20 | file_get_contents(http://192.168.178.26:8080): failed to open stream: Connection refused ERROR
                                Der Status nach dem error log sieht wie folgt aus:

                                Code:
                                pi@raspberrypi:~ $ systemctl status vzlogger
                                ● vzlogger.service - vzlogger
                                Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                Active: [COLOR=#c0392b]failed [/COLOR](Result: signal) since Wed 2020-04-29 12:35:36 BST; 4 days ago
                                Process: 23593 ExecStart=/usr/local/bin/vzlogger -c /etc/vzlogger.conf ([COLOR=#c0392b]code=killed, signal=SEGV[/COLOR])
                                Main PID: 23593 (code=killed, signal=SEGV)
                                
                                Apr 29 12:30:01 raspberrypi systemd[1]: Started vzlogger.
                                Apr 29 12:35:36 raspberrypi systemd[1]: vzlogger.service: Main process exited, code=killed, status=11/SEGV
                                Apr 29 12:35:36 raspberrypi systemd[1]: vzlogger.service: Failed with result 'signal'.
                                Der cronjob sieht wie folgt aus:
                                Code:
                                sudo crontab -e

                                Code:
                                # m h dom mon dow command
                                */10 * * * * ps auxw | grep vzlogger | grep -v grep && systemctl restart vzlogger
                                Ist hier was schief gelaufen mit dem cronjob oder kann es noch andere Ursachen haben?


                                Wenn ich den vzlogger restarte, funktioniert er auch wieder und gibt mir Werte zurück:

                                Code:
                                pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl restart vzlogger
                                pi@raspberrypi:~ $ systemctl status vzlogger
                                ● vzlogger.service - vzlogger
                                Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                Active: active (running) since Sun 2020-05-03 20:21:41 BST; 3s ago
                                Main PID: 27021 (vzlogger)
                                Memory: 1.3M
                                CGroup: /system.slice/vzlogger.service
                                └─27021 /usr/local/bin/vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
                                
                                May 03 20:21:41 raspberrypi systemd[1]: Started vzlogger.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X