Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Virtualisierung Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Virtualisierung Edomi

    Hallo Forum, in der Edomi Doku steht geschrieben: Wichtig:
    EDOMI sollte für den Produktiveinsatz auf einer dedizierten Hardware installiert werden. Die Installation in
    einer "virtuellen Maschine" (VM) ist z.B. zu Testzwecken prinzipiell möglich, wird jedoch für einen
    Produktiveinsatz nicht empfohlen.

    Meine Frage: Warum?
    Zuletzt geändert von solution78; 11.09.2017, 18:53.

    #2
    Z.B. weil mit Virtualisierung eine weitere potentielle Fehlerquelle eingebaut wird. Und die Haussteuerung sollte so wichtig sein dass sie ihre Ressourcen nicht mit anderen Systemen teilen müssen sollte.
    Anderseits habe ich Edomi auch virtualisiert, in Proxmox - weil die Hardware nicht direkt von dem alten CentOS unterstützt wird. Es läuft allerdings exklusiv auf der Kiste. Man sollte meiner Ansicht nach wissen was man tut und wie man die Virtualisierung als Fehlerquelle ausschliessen kann wenn es klemmt.

    Kommentar


      #3
      Eine virtuelle Maschine setzt man ja eigentlich nur ein, wenn man ein Programm hat welches man aus Testzwecken installiert bzw. weil es ein anderes Betriebssystem besitzt.
      Da Edomi aber eine ganze KNX Installation steuert, inklusive aller Logiken sollte auf der Hardware keine andere Software laufen. Wäre auch sehr störanfällig.

      Kommentar


        #4
        Robby da muss ich dir leider Widersprechen virtuelle Maschinen werden keineswegs nur für Testzwecken eingesetzt. Ich bin in der IT Branche tätig und es wird in großen Unternehmen der Großteil der System virtualisiert. Ich zB verwende hierfür Microsoft Hyper-V.

        Kommentar


          #5
          trotzdem haben wir seit Version .52 ein ungelöstes Problem beim Docker, das auf einer dezidierten HW nicht auftritt....
          Das spricht ebenfalls für eine HW-Lösung beim Produktivsystem
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            N'abend

            Zitat von Robby Beitrag anzeigen
            Eine virtuelle Maschine setzt man ja eigentlich nur ein, wenn man ein Programm hat welches man aus Testzwecken installiert bzw. weil es ein anderes Betriebssystem besitzt.
            Uha, das ist aber ganz schön dünnes Eis! Bei mir Work und auch bei allen Kunden wird absolut alles virtualisiert. Ich mag gar nicht dran denken, für jeden Dienst und Service wieder Blech verwenden zu müssen...


            Zitat von Robby Beitrag anzeigen
            Da Edomi aber eine ganze KNX Installation steuert, inklusive aller Logiken sollte auf der Hardware keine andere Software laufen. Wäre auch sehr störanfällig.
            Die Idee dahinter ist mir durchaus klar aber warum das "sehr störanfällig" sein soll kann ich nicht nachvollziehen.

            Anyway, die Empfehlung des Autors ist ganz klar, Edomi auf dedizierter Hardware zu betreiben und da ist auch nichts dagegen einzuwenden. Wer es virtualisiert muss aber ganz einfach wissen, was er tut und dann ist das auch kein Problem.
            Meine Edomi-Instanzen sind hauptsächlich virtualisiert aber als ein zusätzliches Test- und Experimentiersystem habe ich auch eine Blech-Installation. Also genau andersrum...
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Hi,
              also ich versuche auch alles virtualisiert zu machen. Das klappte bisher auch hervorragend.
              Benutze dazu Proxmox. https://www.proxmox.com/de/
              Neben der Resourcen Verteilung gibt es für mich noch einen weiteren Riesenvorteil.
              Verwaltung!
              Es ist z.B möglich ein komplettes Backup der VM zu machen oder gar mehrere Instanzen einer VM Klonen.
              Dies umfasst dann natürlich auch das Host System von Edomi.
              Gerade bei den vielen LBS die extra Installation erfordern ein Vorteil.

              Ob die Virtualisierung bei Edomi die Goldene Wahl ist kann ich aber noch nicht abschließend sagen.
              Nur Edomi ist eigentlich auch nicht anders als andere VMs die ich betreibe ;-)

              LG
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #8
                Zitat von solution78 Beitrag anzeigen
                Meine Frage: Warum?
                Weil sich gaert nicht mit Supportanfragen rumschlagen möchte, die seitens einer Virtualisierungslösung verursacht werden - ob Anwender oder Technik erstmal egal.
                Nicht jeder Host ist wirklich stabil u. manche kämen vlt. noch auf die Idee, das auf ihrem Spielewindows laufen zu lassen - VB lässt grüßen.

                Wer eine saubere Virt-Lösung aufsetzt u. weiß, was er tut braucht sich nicht davon abhalten zu lassen.

                Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                Eine virtuelle Maschine setzt man ja eigentlich nur ein, wenn man ein Programm hat welches man aus Testzwecken installiert bzw. weil es ein anderes Betriebssystem besitzt.
                Mitnichten - saubere Trennung von Diensten, Ausnutzung von Ressourcen, Hochverfügbarkeit,... - es gibt zig Gründe zu virtualisieren.

                Zuletzt geändert von GLT; 12.09.2017, 00:47.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Antworten. Auf den Punkt gebracht spricht nichts gegen eine Edomi-Virtualisierung (auch nicht im produktiven Einsatz), sondern die Edomi Entwickler wollen nur unnötige Support-Anfragen durch Virtualisierungsprobleme vermeiden.

                  Kommentar


                    #10
                    Genau. Meine Supportabteilung (ca. 50.000 Mitarbeiter) ist schon voll ausgelastet mit Anfragen. Daher haben wir beschlossen, Virtualisierung nicht mehr zu empfehlen.

                    Nee, der Grund ist ganz simpel: Wie starwarsfan schon sagte muss man wissen wie man eine VM *richtig* einsetzt. Da es unendlich viele Umgebungen dieser Art gibt (von "Consumer-Schrott" über Opensource bis hin zur Profi-Lösung) empfiehlt der Autor den kleinsten gemeinsamen Nenner, nämlich echte Hardware. Zudem ist eine VM kein "Computer-Vervielfacher", die echten Ressourcen sind logischer Weise endlich. Wenn also der Host oder eine weitere VM sehr beschäftigt ist, zieht das u.U. auch die EDOMI-VM in den Keller (v.a. bei einfachen Consumer-Systemen kann man die Lastverteilung nicht vernünftig konfigurieren). Und das führt u.U. zu Problemen, die man in der produktiven Haussteuerung nicht haben möchte.

                    Vermutlich muss man einfach 2 Nutzer-Kategorien unterscheiden: Den "Nerd"-User mit Serverschrank im Keller und den "normalen" Hausbesitzer, der einfach nur seine Hütte per KNX im Griff haben will. Für Letzeren empfehle ich daher echte Hardware, die einfach im Schrank verschwindet und unauffällig ihren Dienst verrichtet.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                      Eine virtuelle Maschine setzt man ja eigentlich nur ein, wenn man ein Programm hat welches man aus Testzwecken installiert bzw. weil es ein anderes Betriebssystem besitzt.
                      In welchem Jahrhundert lebst du?

                      Ich denke gaert hat es auf den Punkt gebracht. Wer virtualisieren will kann das tun, wenn er weis was er tut. Die anderen sollten davon Abstand nehmen!
                      Zuletzt geändert von magiczambo; 12.09.2017, 06:34.
                      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        trotzdem haben wir seit Version .52 ein ungelöstes Problem beim Docker, das auf einer dezidierten HW nicht auftritt....
                        Das spricht ebenfalls für eine HW-Lösung beim Produktivsystem
                        Moin,

                        Docker bzw. Containern sind keine virtuellen Maschinen. Es handelt sich beim Einsatz von Containern somit auch nicht um Virtualisierung. Vielmehr sind Container eine Laufzeitumgebung für einzelne Applikationen, die sich ein einzelnes Betriebssystem teilen.

                        Grüße,

                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die vielen Antworten (besonders die von Gaert). Damit wäre meine Frage beantwortet (habe Serverschrank im Keller) und ich denke man könnte den Thread jetzt schließen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich muss das ganze jetzt nochmal hoch holen, mehr oder weniger.
                            Hat wer eine phpVirtualBox am laufen?
                            Ich habe momentan das Problem das ich eine Test VM laufen habe,
                            die tut was Sie soll.
                            ABER:

                            Wenn der Host runterfährt, und der VirtualBox beendet wird, lässt er CentOS ja mehr oder minder hart beenden.
                            Was jetzt natürlich Edomi nicht so ganz gefällt.
                            Hat da jemand schonmal damit experimentiert?

                            Und bevor jetzt die große Keule kommt, das Produktivsystem läuft auf eigener Hardware.

                            Kommentar


                              #15
                              Du musst einfach vor dem Herunterfahren des Hosts die EDOMI VM herunterfahren. Oder was genau meinst du mit experimentiert?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X