Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oppo IP-Control

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    EDIT: So ganz grundsätzlich ist der OPPO aus Sicht der Integrierbarkeit in eine Smarthome Umgebung das Beste was ich an BlueRay Playern bisher gesehen habe. ak68: Wie ist denn sonst so die Qualität? Bist du zufrieden mit dem OPPO? Bei mir werkelt noch immer ein 80€ Blueray Player von LG. Und die 850€ für einen OPPO schrecken mich doch ziemlich ab.
    Auch ich habe bisher einen einfachen Philips-Player gehabt- und habe mich neben mäßiger Bild- und katastrophaler Tonqualität ständig u.a.über Abstürze geärgert, daher das Upgrading.
    Sowohl Video (u.a. gigantische Hochskalierung), als auch Audio des Oppo sind unübertroffen, auch die ganze "Haptik" mit Vollmetallgehäuse ist einfach nicht vergleichbar- nicht umsonst zählt der BD-Player inzwischen wohl als Referenzgerät !

    Abstürzte hatte ich auch noch keine, inzwischen scheint die Firmware ausgereift zu sein.

    Alles weitere werde ich am So noch einmal in Ruhe testen und Dir Bescheid geben.

    Kommentar


      #32
      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

      Habe mit die API noch mal genauer angeschaut.

      Die Zeit kommt vom OPPO via UTC Kommando:

      Der Typ gibt dabei an, welche Zeit in dieser Meldung enthalten ist. Diese Zeit wird dann sekündlich vom OPPO aktualisiert und gesendet. Allerdings immer derselbe Zeittyp.
      Mit dem STC Befehl kannst du dem OPPO wohl sagen, welcher Zeittyp dich interssiert. Sendest du z.B. "STC E" bekommst du immer die "Total Elapsed Time", nach Senden von "STC R" bekommst du immer die "Total Remaining Time", usw.
      Hallo André,

      jetzt bin ich zum testen + Nachlesen gekommen: Du hast (natürlich) Recht, dass per UTC nur eine Zeitangabe versendet wird. Leider wird immer nur EINER der unterschiedlichen Zeittypen versendet

      Eine andere Möglichkeit wäre, diese Befehle evtl. sekündlich (bei Power = ON) über folgende Befehle abzufragen. In diesem Fall könnte auch der Verbose-Modus IMMER auf "2" bleiben "

      2017_09_24_08_59_14_This_is_the_first_page_Adobe_Acrobat.png

      Dann hätte man zumindest auch die verbleibende Titelzeit (dies wäre naben den Spielzeit wohl der wichtigste Wert), aus den beiden Werten kann man dann ja auch die Track-Gesamtzeit errechnen.

      Einen schönen Sonntag wünscht Dir
      Andreas

      Kommentar


        #33
        Habe jetzt zwei Eingänge hinzugefügt:
        E10: Komma separierte Liste der Timer die regelmäßig abgefragt werden sollen
        E11: Frequenz in Sekunden, Minimum: 1s

        E10 kann dann wie folgt belegt werden:
        • E - Total Elepsed Time
        • R - Total Remaining Time
        • T - Title elapsed time
        • X - Titel remaining time
        • C - Chapter elaped time
        • K - Chapter remaining time
        Wäre gut, wenn du mir den Port noch mal freischalten könntest, dann könnte ich das mal Testen, denn es waren schon einige Änderungen, so dass es sicher nicht Fehlerfrei ist. Im Ping/Pong Verfahren wird sonst die Fehlerbehebung ziemlich zeitaufwändig.

        Jetzt nur noch mal interessehalber: Wofür braucht man 6 sekundengenaue Zeiten des Blueray Players in Edomi? Wie willst du dann noch was vom Film mitbekommen? Sekündlich wird vermutlich auch technisch nicht für alle 6 Abfragen möglich sein, da der OPPO so schnell vermutlich gar nicht die Daten liefern kann, bzw. Befehle verschluckt werden, wenn man diese zu schnell sendet. Nach jedem Senden wird 0,1 Sekunden gewartet und dann ein read() ausgeführt. Das ganze 6 mal pro Sekunde zu machen ist ganz schöner Overkill.

        Kommentar


          #34
          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

          Jetzt nur noch mal interessehalber: Wofür braucht man 6 sekundengenaue Zeiten des Blueray Players in Edomi? Wie willst du dann noch was vom Film mitbekommen? Sekündlich wird vermutlich auch technisch nicht für alle 6 Abfragen möglich sein, da der OPPO so schnell vermutlich gar nicht die Daten liefern kann, bzw. Befehle verschluckt werden, wenn man diese zu schnell sendet. Nach jedem Senden wird 0,1 Sekunden gewartet und dann ein read() ausgeführt. Das ganze 6 mal pro Sekunde zu machen ist ganz schöner Overkill.
          Hallo André,

          ich will eigentlich nur die Spieldauer und die gesamte Trackdauer (verstrichene Zeit + verbleibende Zeit) mit Balken anzeigen.

          Unbenannt.png

          Gerne bin ich für Alternative offen

          Andreas



          Kommentar


            #35
            Version 0.3 ist jetzt online. Wenn Du an E10 nun T,X angibst und an E11 eine 1, dann sollte es regelmäßige Updates der Zeiten an A14 und A15 geben .

            Beim Ausschalten bzw. Einschalten wird es auf den entsprechenden Ausgängen ein INVALID geben, da der OPPO dies als Feedback sendet, wenn er gerade keine Zeit liefern kann. Beim Einschalten dauert es eine ganze Zeit, bis er dann Daten liefert.

            Sobald der OPPO den AUS geschaltet wird und dies bestätigt ist, dann werden die Zeiten auch nicht mehr abgefragt. Werte an E10 und E11 können auch zur Laufzeit geändert werden.

            Kommentar


              #36
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Version 0.3 ist jetzt online. Wenn Du an E10 nun T,X angibst und an E11 eine 1, dann sollte es regelmäßige Updates der Zeiten an A14 und A15 geben .
              Funktioniert einwandfrei- Vielen Dank !!!!!

              Kommentar

              Lädt...
              X