Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • karino
    antwortet
    Danke, Yces.

    Das bedeutet für mich, wenn ich auf CentOS 7 und Edomi 2 gehen würde:

    0. Ich erstelle ein Backup meine Edomi-Version im aktuellen CentOS 6.5-Container

    1. Ich lade mir Dein 7er CentOS-Image herunter

    2. Ich setze einen neuen Edomi-Docker-Container basierend auf diesem 7er Image auf
    --> Muss ich dafür das Dockerfile anpassen (FROM starwarsfan/edomi-baseimage:7 statt 6.8.2 wir auf Docker Hub) oder wie wäre der richtige Weg Edomi auf CentOS 7 zum Laufen zu bekommen?

    3. Ich importiere mein aktuelles Backup

    4. Ich aktualisiere meine Edomi-Version im neuen CentOS 7-Edomi-Container auf Edomi 2.0
    --> Edomi 2.0 in CentOS 7


    Hab ich alles richtig verstanden?

    Gruß,
    Karin

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    ... Nun, wenn man deiner Beschreibung folgt und alles selber baut, bekommt man schon direkt und ohne edomi update centos7 mit edomi 2.
    Hatte er gerade benötigt und war über die Versionen höchst erfreut (aber auch verwundert ;-).

    Läuft jedenfalls bestens hier.
    Freut mich zu hören.

    Der spannende Punkt ist eben die Migration einer bestehenden Instanz auf das neue Image. Hat das bei Dir sauber funktioniert? Wenn ja (oder auch wenn nein), wie genau?

    Einen Kommentar schreiben:


  • givemeone
    antwortet
    ... Nun, wenn man deiner Beschreibung folgt und alles selber baut, bekommt man schon direkt und ohne edomi update centos7 mit edomi 2.
    Hatte er gerade benötigt und war über die Versionen höchst erfreut (aber auch verwundert ;-).

    Läuft jedenfalls bestens hier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Das Baseimage kannst Du gern installieren, nur wird Dir das nichts nützen. Das ist genau das, was der Name sagt: Das Base-Image für Edomi. Dort ist aber kein Edomi drin.

    Der zweite Teil ist korrekt, Du musst zwangsläufig innerhalb von Edomi auf 2.0 updaten. Damit kannst Du problemlos weiterfahren.

    Ein Update von CentOS6 auf CentOS7 innerhalb des Containers wird es nicht geben, da das null-komma-null Sinn macht. Ich arbeite daran, ein neues Image zu erstellen, welches dann direkt auf CentOS7 oder evtl. sogar gleich auf CentOS8 basiert. Um aber von einer bestehenden Installation dorthin zu wechseln, muss zwangsläufig in der bestehenden Installation auf Edomi 2.0 aktualisiert und das dann gebackupt werden. Im neuen Container wird dann dieses Backup importiert.

    So ist zumindest aktuell mein Plan...

    PS: Die latest-Tags auf DockerHub sind generell mit Vorsicht zu geniessen! Das sind Entwickler-Versionen, welche durchaus unstable sein können. Wer auf Nummer sicher gehen will, referenziert ein konkretes Tag. Dann ist zwar das Update etwas aufwändiger aber eigentlich braucht man das nicht wirklich, da man ja innerhalb von Edomi updaten kann.
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 27.09.2019, 14:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • karino
    antwortet
    Sorry, wenn ich so dämlich nachfrage:

    Ich habe gerade gesehen, dass es unter:

    https://hub.docker.com/r/starwarsfan/edomi-baseimage

    ein
    Tag "7" gibt. Das könnte ich also nehmen. Evtl. auch "latest"?

    Unter

    https://hub.docker.com/r/starwarsfan/edomi-docker

    gibt es Tag "1.63". Heißt das, das würde ich nehmen und dann innerhalb des Containers updaten?

    Übersehe ich etwas? Gibt es irgendwo Edomi in der Version 2.0 als "Edomi-Docker"?

    Danke für Eure Hilfe. Grüße,
    Karin

    Einen Kommentar schreiben:


  • givemeone
    antwortet
    Das Docker geht schon mit CentOS 7. Bitte einfach nutzen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • karino
    antwortet
    ah, ok. Das kann ich gerne machen. Probiere ich am Wochenende mal aus.

    Gibt es evtl. bald auch einen Weg mit CentOS 7?

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • MKHR
    antwortet
    V2.0 und CentOS 7 sind ja nicht Zwangsweise verknüpft. Du könntest dein edomi im docker einfach über den "standardweg" updaten.

    Vorher natürlich wie immer ein Backup erstellen

    Einen Kommentar schreiben:


  • karino
    antwortet
    Hallo zusammen.

    Ich arbeite noch nicht lange mit Ecomi, aber es ist ein unfassbar tolles System. Ich habe aktuell ein Edomi in der Version 1.64 (Cent OS 6.5) im Docker laufen und habe leider aus den letzten Beiträgen nicht genau verstanden, ob und wie ich auf 2.0 und Cent OS 7 updaten könnte.

    Gibt es dazu wieder ein Dockerimage? Wird es eins geben? Sorry, wenn ich etwas überlesen habe.

    Viele Grüße,
    Karin

    Einen Kommentar schreiben:


  • bk186
    antwortet
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Hi

    Wie geschrieben, vernünftiges Host-OS verwenden! Für meine Begriffe ist die Docker-Integration in Windows noch lange nicht ausgereift.
    Danke für das Feedback, ich probiere es jetzt mit CentOS!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burgerking
    antwortet
    Ok, Danke für die ausführliche Antwort. Das NAS sollte zusätzlich als Medienserver dienen, vielleicht wäre es dann besser ein eigenes System damit zu belasten...

    Einen Kommentar schreiben:


  • saegefisch
    antwortet
    Docker ist ein wunderbares Konstrukt, aber letztlich eine zusätzliche Abstraktionsebene und erhöht damit die Komplexität im Vergleich zu dedizierter HW und vorgehen nach edomi-Anleitung.

    Du musst für Dich einschätzen, wie Du „Laie“ definierst, wieviel zusätzliche lernkurve du bereit bist zu investieren, wie Du Deine Zeit dafür bewertest (zb gegenüber einem HW-Kauf) und ob Du es architektonisch sinnvoll findest, deine Haussteuerung lieber dedizierte oder virtuslisiert zu betreiben.

    NAS haben meist angepasste Linux-Systeme, daher nativ installieren halte ich für keine gute Idee. Aber in Docker oder voll Virtualisiert sollte es auch auf dem syno gehen. Auf Qnap ging beides.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burgerking
    antwortet
    Eine Laienhafte Frage:

    Könnte man dann EDOMI auf einem Synology NAS einfach, also mit Installationsfile, zum laufen bringen? -> Laie

    Hintergrund: Benutze im Moment IP-Symcon, möchte mich aber bald mit EDOMI befassen und brauche dazu die notwendige Hardware. Und wenn ich schon für einen NUC 400-500,- € ausgebe kann ich mir dich gleich eine vernünftige NAS kaufen und das dann dort als Docker laufen lassen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • kermit42
    antwortet
    Es funktioniert nicht auf Windows oder Mac weil sie virtuelle Maschinen für Docker nutzen (VirtualBox, Hyperkit) welche bestimmte Einschränkungen haben. Docker auf Linux hingegen läuft nativ.
    Also zumindest für Mac OS halte ich das für ein Gerücht. Mein edomi Docker Container läuft einwandfrei unter Mac OS Mojave und spricht auch problemlos mit dem KNX Bus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pitschr
    antwortet
    bk186 Auch wenn etwas spät. Soweit ich weiss unterstützt Docker die UDP Verbindung (worauf KNX basiert) nur unter Linux. Es funktioniert nicht auf Windows oder Mac weil sie virtuelle Maschinen für Docker nutzen (VirtualBox, Hyperkit) welche bestimmte Einschränkungen haben. Docker auf Linux hingegen läuft nativ.

    Übrigens auf Windows / Mac funktioniert
    Code:
    --network=host
    auch nicht. Dasselbe gilt für Multicasts (was KNX auch nutzt - z.B. für Discovery)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X