Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo Christian

    Zitat von Easyacid Beitrag anzeigen
    Nach mehreren Versuchen und an Ermangelung meiner tieferen Kenntnisse bin ich den Weg des geringeren Wiederstandes gegangen und hab CentOS virtualisiert. Damit läufts anstandslos.
    Das geht zwar auch aber...

    Zitat von Easyacid Beitrag anzeigen
    Ich weiß leider nicht, was ich falsch gemacht habe bzw. welche Einstellung gefehlt hat, um es korrekt per Docker zu installieren.
    ... schlussendlich hast Du #1 nicht richtig gelesen.

    Dort gibt es eine Liste der verfügbaren Versionen und diese müssen auch so referenziert werden. Damit sollte schon klar sein, wo das Problem bei Dir lag und Docker hat Dir das ja auch korrekt gesagt: Du wolltest ein Image resp. eine Version herunterladen, welche es nicht gibt.

    Die Einträge der Liste sind ja extra noch Links. Hast Du da mal drauf geklickt? Dann kommst Du auf DockerHub raus und kannst dort das komplette Docker-Kommando zum Pullen des jeweiligen Images mit einem Klick auf einen Button kopieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    Les mal post #1 genau, so schwer ist das nicht...

    Spoiler: schau die erste Aufzählung GENAU an bzgl. vorhandener Versionen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Easyacid
    antwortet
    Nach mehreren Versuchen und an Ermangelung meiner tieferen Kenntnisse bin ich den Weg des geringeren Wiederstandes gegangen und hab CentOS virtualisiert. Damit läufts anstandslos.
    Ich weiß leider nicht, was ich falsch gemacht habe bzw. welche Einstellung gefehlt hat, um es korrekt per Docker zu installieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von Easyacid Beitrag anzeigen
    Sicher, dass alle Verweise richtig sind?
    Ja, ganz sicher. Sicher dass Du #1 auch genau gelesen hast?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Easyacid
    antwortet
    Hi.
    Ich nutze für meine privaten Server-Spielereien den Unraid-Server Unterbau. Docker ist hier ein integraler Bestandteil. Leider bekomme ich Deinen EDOMI Docker nicht installiert. Er bricht mit dem Fehler ab Unable to find image 'starwarsfan/edomi-docker:latest'
    locally docker: Error response from daemon: manifest for starwarsfan/edomi-docker:latest not found: manifest unknown


    Wenn ich im Terminalfenster den PULL Befehl manuell starte, dann klappt zumindest der Download. Der anschließende "docker run " Befehl erstellt auch den Docker Container, EDOMI lässt sich aber nicht starten.
    Sicher, dass alle Verweise richtig sind?

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Ok danke für deinen Tip, ......dann werd ich das mal auf prio >100 setzen.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von beauty Beitrag anzeigen
    Hallo, gibts hier irgendwo ein HowToDo wie man auf der Syno Volumes/Ordner richtig mountet? Bekomm das irgendwie nicht hin.
    Siehe Foto, nur Edomi will dann nicht mehr booten.....
    Ordner sind leer und es wird ein neuer Container erstellt.
    Das wird ohne händische Eingriffe auf der Synology gar nicht funktionieren, weil dort keine Docker-Volumes sondern nur Bind-Mounts unterstützt werden.

    Der Unterschied ist, dass "neue" resp. "leere" Docker-Volumes bei der erstmaligen Verwendung mit dem Inhalt des Mountpoint aus dem Image "befüllt" werden. Bind-Mounts ersetzen aber den Inhalt des Containers am Mountpoint. Da man via UI auf der Syno soviel ich weiss nur Bind-Mounts machen kann, sind die Ordner nach dem Start des Containers natürlich leer. Sprich, es ist gar kein Edomi vorhanden, da der Container an dieser Stelle nun die leeren Verzeichnisse auf dem Host sieht.

    Ein Workaround wäre, die Bind-Mounts zunächst "woanders" hin zu mounten und den Container zu starten. Dann Edomi und MySQL stoppen und via Cmdline den Inhalt der zukünftigen Mountpoints in die temporären Mountpoints der Bind-Mounts kopieren. Nun den Container stoppen und löschen. Im Anschluss daran einen neuen Container anlegen und die Bind-Mounts an korrekter Stelle einbinden.

    Aber das ist nichts für schwache Nerven...

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Hallo, gibts hier irgendwo ein HowToDo wie man auf der Syno Volumes/Ordner richtig mountet? Bekomm das irgendwie nicht hin.
    Siehe Foto, nur Edomi will dann nicht mehr booten.....
    Ordner sind leer und es wird ein neuer Container erstellt.


    Unbenannt.JPG

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von Pretorianer Beitrag anzeigen
    Mir ist allgemein aufgefallen das sich die Dockerfiles von amd64 und arm64 doch sehr stark unterscheiden (amd64 basiert auf centos7 und arm64 auf centos8 macht schonmal einiges aus).
    Das liegt daran, dass es "damals" kein arm64 image für CentOS 7 gab. Daher bin ich dort gleich auf CentOS 8 gegangen.

    Je nachdem wie gaert weiter vorgeht, würde ich nach Möglichkeit dann auch die entsprechenden Baseimages verwenden. Also sowohl für x86_64 als auch für ARM64.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pretorianer
    antwortet
    Bei Telegram gab es Probleme mit der installierten php version welche wohl nicht neu genug war. Hab da aber nicht weiter reingeschaut da ich leider keine Zeit mehr in der Mittagspauses hatte ^^.
    Mir ist allgemein aufgefallen das sich die Dockerfiles von amd64 und arm64 doch sehr stark unterscheiden (amd64 basiert auf centos7 und arm64 auf centos8 macht schonmal einiges aus).

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von Pretorianer Beitrag anzeigen
    ich hab mir das auf die schnelle mal angesehen und das erste Problem lösen können. dann ist er auch noch beim telegram plugin hängengeblieben.
    Coole Sache, schau ich mir an sobald ich zuhause bin. Was war das Problem bzgl. Telegram?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pretorianer
    antwortet
    ich hab mir das auf die schnelle mal angesehen und das erste Problem lösen können. dann ist er auch noch beim telegram plugin hängengeblieben. Das habe ich mir dann nicht mehr weiter angesehen und fürs erste auskommentiert. Nun funktioniert das bauen des baseimages (bin gitlab user und brauche noch etwas bis ich mit github warm werde ^^):

    https://github.com/skrutzler/edomi-b...40830c51e7227d

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von Pretorianer Beitrag anzeigen
    Ist denn auch geplant ein arm64 image hochzuladen?
    Momentan lässt sich die ARM Version nicht bauen. Genau das ist das Problem, wie Du ja auch selber schon herausgefunden hast. ​​​​​​

    ​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pretorianer
    antwortet
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    so, die Version 2.03 des Docker-Images ist auf Dockerhub verfügbar.
    Vielen Dank dafür. Ist denn auch geplant ein arm64 image hochzuladen? Ich habe gerade versucht ein eigenes image aus den github sourcen zu erstellen, aber bin schon am base-image mit folgendem Fehler gescheitert. Ich weis auch nicht welchen Stand du von github verwendet hast (tag dafür habe ich nicht gefunden in beiden repos)

    Step 5/24 : RUN cd /tmp && mkdir -p /tmp/Mosquitto-PHP/usr/lib64/mysql/plugin && git clone https://github.com/jonofe/lib_mysqludf_sys && cd lib_mysqludf_sys/ && gcc -DMYSQL_DYNAMIC_PLUGIN -fPIC -Wall -I/usr/include/mysql -I. -shared lib_mysqludf_sys.c -o /tmp/Mosquitto-PHP/usr/lib64/mysql/plugin/lib_mysqludf_sys.so
    ---> Running in 2d126c91cd71
    Cloning into 'lib_mysqludf_sys'...
    In file included from lib_mysqludf_sys.c:40:
    /usr/include/mysql/my_global.h:3:2: warning: #warning This file should not be included by clients, include only <mysql.h> [-Wcpp]
    #warning This file should not be included by clients, include only <mysql.h>
    ^~~~~~~
    In file included from lib_mysqludf_sys.c:41:
    /usr/include/mysql/my_sys.h:3:2: warning: #warning This file should not be included by clients, include only <mysql.h> [-Wcpp]
    #warning This file should not be included by clients, include only <mysql.h>
    ^~~~~~~
    lib_mysqludf_sys.c:44:10: fatal error: m_ctype.h: No such file or directory
    #include <m_ctype.h>
    ^~~~~~~~~~~
    compilation terminated.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo miteinander,

    so, die Version 2.03 des Docker-Images ist auf Dockerhub verfügbar. Details siehe #1.

    Viel Spass damit!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X