Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000130 - Sommer Winter Umschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS19000130 - Sommer Winter Umschaltung

    Hallo,

    bei mir funktioniert der oben genannte LBS nicht. Er läuft jetzt seit ein paar Tagen und bringt aber keinen Sommer oder Winter-Status. Nur die Temperatur wird durchgereicht.
    Jemand eine Idee warum der LBS nicht so will wie er soll? In der Beschreibung steht ja, dass der Winter als Default angenommen wird. Von daher müsste da ja dann etwas ausgegeben werden.

    Gruß Thorsten

    WS-Umschaltung.PNG
    Zuletzt geändert von Thorsten1970; 18.09.2017, 17:10.

    #2
    Ich denke mal das E5 belegt werden sollte...

    Kommentar


      #3
      Mit was muss dann E5 belegt werden? Mit welchem Wert?

      Kommentar


        #4
        Habe spasseshalber mal bei E5 eine 1 eingetragen - damit kommen alle anderen Werte. Problem gelöst. Danke für den Hinweis hx5.

        Kommentar


          #5
          Das Datenarchiv wo deine Temperaturen reingeschrieben werden sollen! (dort werden sie dann auch wieder ausgelesen)

          Kommentar


            #6
            Danke für die Erklärung.

            Jetzt bräuchte ich nur noch eine "Hysterese", damit ich nicht gleich beim ersten Tag unter der Grenztemperatur den Winter ausrufe. Hier würde ich gerne 3-5 Tage bei Unterschreitung bzw. bei Überschreitung den Jahreszeitenwechsel ausführen. Sollte ein Tag innerhalb dem Zeitraum herausfallen, dann müsste die Berechnung von vorne losgehen. Alternativ müssen z. B 8 von 10 Tagen das Kriterium erfüllen, bevor der Wechsel durchgeführt wird.
            Hat hier schon jemand so etwas umgesetzt? Und wenn ja, wie?
            Zuletzt geändert von Thorsten1970; 19.09.2017, 08:51.

            Kommentar


              #7
              Spontan fällt mir da der SendChangeAfterTime ein.
              Bei Intervallzeit die Tage in Sekunden umrechnen und den Modus 2 nehmen......

              Kommentar


                #8
                Dazu gab es auch schonmal einen Thread. Ich hatte da mal eine Grafik aus meinen Außentemperaturen und den Entsprechenden gleitenden Mittelwerten erstellt: https://knx-user-forum.de/forum/proj...92#post1105792

                Da sieht man, dass die Hysterese sich je nach Länge des Mittelwertes "automatisch" ergibt. Nur weil ein Tag mal wärmer als 18°C ist, wird nicht gleich der Mittelwert drüber liegen.

                Kommt aber auch immer drauf an, was man mit der Sommer/Winter-Info anstellen will (Heizung / Fensterüberwachung / o.ä.).
                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Hinweise - Muss ich mich am W-Ende mal damit beschäftigen. Vielleicht ist ja der SendChangeAfterTime die Lösung. Mal sehen.

                  Letztendlich möchte ich damit die Heizung ein und ausschalten. KFW70 mit Fussbodenheizung. Möchte ja hier nicht jeden Tag die Heizung umstellen, wenn mal der Tagestemperaturwert über oder unter dem Grenzwert liegt. Deshalb hätte ich gern die Hysterese in Form von Tagen, so dass erst nach x Tagen umgestellt wird...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
                    Letztendlich möchte ich damit die Heizung ein und ausschalten. KFW70 mit Fussbodenheizung. Möchte ja hier nicht jeden Tag die Heizung umstellen, wenn mal der Tagestemperaturwert über oder unter dem Grenzwert liegt. Deshalb hätte ich gern die Hysterese in Form von Tagen, so dass erst nach x Tagen umgestellt wird...
                    Gleiches habe ich hier auch. WP+FBH in einem KfW70. Daher meine Überlegung (aus dem anderen Thread) evtl. über einen Mittelwert aus der Wettervorhersage zu gehen. Ein anderer User schreibt auch, dass er das täglich entscheidet (morgens 4 Uhr) und dass das wohl sehr gut funktionieren würde.

                    Denn was nützt es mir, wenn es die letzten fünf Tage kalt und bedeckt war und die Heizung anspringt, wenn für morgen und übermorgen 20° und Sonne angesagt sind. Daher diese Überlegung :-/
                    Gruß
                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      MrIcemanLE der "andere User" bin ich, läuft bei mir immer noch so. Aktuell springt mir die Heizung aber gefühlt dann doch ab und zu unnötig an, da ist doch noch einiges an Optimierungspotential vorhanden. Habe seitdem nichts geändert, die Zeit Winter -> Sommer lief da gefühlt besser als jetzt Sommer -> Winter.

                      Kommentar


                        #12
                        Das stimmt wohl. Den Tagesmittelwert verwende ich ja gerade über den LBS, aber hier fehlt mir dann die Auswertung der 4 aus 5 oder 9 aus 10 Tagen müssen das Kriterium erfüllen. Grundsätzlich wird es hier keine allgemein gültige Lösung geben, da es immer Ausnahmen gibt. Die Frage ist nur, mit welcher Abweichung bzw. welchem Fehler und deren Häufigkeit kann man leben... Was ist ausreichend? Für mich ist das das bereits genannte Kriterium...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          ... der "andere User" bin ich ...
                          Sorry, war zu faul nachzusehen

                          Die Vorhersage als Basis hätte noch einen Vorteil bei einer Luft-WP: Sollte die Entscheidung fallen, dass geheizt werden muss, könnte man damit in den Mittagsstunden beginnen um die "warmen" Außentemperaturen zu nutzen und damit einen besseren COP zu haben. Wenn man am Abend entscheidet, dass man am nächsten Tag Heizungsunterstützung braucht, heizt man gerade in der kältesten Periode vom Tag. Ob das jetzt so viel ausmacht sei mal dahingestellt.

                          Thorsten1970 für eine 4 aus 5 (oder 9 aus 10) Auswahl könntest du die Mittelwerte jedes Tages (letzten 5) einzeln gegen deinen Grenzwert vergleichen und alle Vergleichsergebnisse summieren. Dann hast du einen Ausgang der die Werte 0 bis 5 aufweisen kann. Bei 4 wäre dann deine 4 aus 5 Bedingung erfüllt.
                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Könnt ihr mir hier bitte nochmal helfen - ich stehe af dem Schlauch. Wie kann man ein Datenarchiv auslesen? Vielleicht kann ja mal jemand ein Screenshot von diesem LBS und dem "Anhang" posten. Das würde mir sicherlich sehr helfen...

                            Hatte seit September einfach keine Zeit mehr für diesen Baustein...

                            Kommentar


                              #15
                              EDIT: Gerade gesehen, du suchst die Hysteresfunktion. Ich lass den Beitrag trotzdem mal stehen. Vielleicht hilfts ja noch wem.

                              Hallo Thorsten,

                              anbei der Screenshot vom LBS:

                              lbs19000130.png

                              Durch A5 wird die Temperatur zur vollen Stunden ins Datenarchiv geschrieben. Das Datenarchiv hat bei mir die Nr. 40. Diese Nummer trägst du an E5 auch ein. So kann der Baustein für seine Berechnung auf die Werte des Datenarchivs zugreifen.
                              Zuletzt geändert von gth; 19.04.2018, 17:21.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X