Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe einfache Logik - TV aus, Licht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    jonofe
    Du hast natürlich Recht. Ich habe mich nochmal drangesetzt und versucht zu dokumentieren und dabei die Logik um einiges vereinfacht. Ob es funktioniert oder nicht kann ich noch nicht sagen, da ich erst heute Abend testen kann. Vll. kann man aber dennoch mal drüberschauen

    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Vielleicht nur ein Tippfehler, aber unter deinen zwei Ausgangsboxen stehen zwei unterschiedliche GAs. Müssten die nicht identisch sein?

      Ansonsten könnte das so ganz gut funktionieren.
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #18
        Tippfehler, danke Gibts noch eine bessere / andere Möglichkeit die Lampe einzuschalten, zu verzögern und auszuschalten? Hab nen fertigen Baustein gesucht aber nichts gefunden?

        Kommentar


          #19
          Ist doch super so. Warum braucht man immer einen Baustein, wenn es auch ein Kombination aus drei LBS macht? So ist es nachvollziehbar und nach einem Jahr versteht man immer noch was die Logik hier macht.
          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            #20
            Also, auch hier wieder selbes Bild. Einmal funktioniert es. Es scheint als würde der Flankendetektor den Ausgang nicht mehr auf 0 setzen. Somit bleibt die komplette Reihe auf 1. Wie krieg ich denn den Flankendetektor dazu eine 0 auszuspucken, wenn der Fernseher wieder an ist?

            Lösung: Ich hänge hinter den Flankendetektor einfach Ausgänge und schreibe immer wieder auf die selbe iKO. So funktioniert es erstmal, Vorschläge wie man es vereinfachen kann sind gerne willkommen. Der Aktor braucht ca. 4 Sekunden bis er mitbekommt, dass der Fernseher aus ist. Anpingen bräuchte 10 Sekunden

            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von g0bi; 25.09.2017, 22:13.

            Kommentar


              #21
              Die Logik vorher war schon gut so, aber das SBC müsste wohl noch raus. Dann kommt jede 1 vom Flankendetektor auch am Ausgang an. Sollte eine zweite 1 gesendet werden, Ist das ja auch nicht so schlimm. Kommt ein bisschen auf die Befehle in den Ausgangsboxen an. Wenn du dort einen "festen" Befehl wie "GA 1/0/29 auf Wert 0 setzen" drin hast dann sollte das passen. Könntest ja auch eine "Ausgangsbox <> 0" nehmen. Dann regagieren die nur auf die 1.

              BTW: Ich fand es am Anfang auch machmal ein bisschen schwierig in diesem "Event-basierten"-System zu denken. Eine neue 1 Triggert eben die Logik erneut. Da muss keine 0 dazwischen. Darüber bin ich schon an mancher Stelle gestolpert.
              Gruß
              Stefan

              Kommentar


                #22
                Guten Morgen...

                Ja, es ist wahrlich schwierig sich vorzustellen wie es ablaufen könnte, auch jetzt noch. Und irgendwann kommt man in den Tunnel Ich denke je mehr man macht desto einfacher wird es. Zur vorherigen Logik. Sobald der Flankendetektor das Signal erhält dass der Fernseher ausgeschaltet wird, gibt er eine 1 an die Sperre (Signal)
                Diese 1 verbleibt ja dann. Das heißt doch jedes mal wenn das Umgbungslicht über 10 Lux geht und wieder darunter müste doch das Licht angehen? Weil das Signal ist ja immernoch da?!? Verwirrt...
                Zuletzt geändert von g0bi; 26.09.2017, 08:50.

                Kommentar


                  #23
                  Nein, nicht ganz (zumindest soweit ich das verstanden habe ...)

                  Die 1, die du dann noch siehtst ist nur der letzte Wert, der an der Sperre angekommen ist. Wenn die Sperre wieder aufgehoben wird (<10Lux) wird kein Signal gesendet, nur wenn vom Flankendetektor eine "neue" 1 (Signal) kommt, wird dieses durchgereicht.

                  Das Verhalten, was du beschreibst, entspricht dem UND-Baustein. Dieser gibt eine 1 (oder 0) aus, sobald an einem der beiden Eingänge ein Signal kommt. Die Sperre löst nur bei E2 aus (sofern nicht gesperrt) ;-)
                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Ich werde es heute Abend mal ausprobieren. Nicht ganz ohne. Übrigens könnte ich auch eine equenz für die Beleuchtung erstellen. Wenn ich in die Sequenzs noch in Dimm LBS einbaue , könnte ich den Verweis ans DALI GW sparen..Tjo, optimierungsbedarf gibt es immer Ich bin aber super zufrieden dass es schonmal einigermaßen funktioniert. Jetzt muss ich den MDT AZI noch dazu bringen, schneller zu reagieren, dann geht das Licht nicht erst nach 4 Sekunden an.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X