Für mich nicht und ich denke, du hast die Funktion nicht komplett verstanden, denn das Gastnetzwerk ist mit WPA2 gesichert. Mit dem Scannen des ersten QR-Codes wird die SSID und das Passwort übertragen und das Smartphone fragt direkt ob es verbinden soll. Einfach einmal bestätigen und man ist im gesicherten WPA2-Gastnetzwerk. Der zweite Code ist ein Voucher, der dann erst Freigabe mit bestimmtem Volumen oder Geschwindigkeiten freigibt und das ganze für eine eingestellte Zeit. Also doppelt gesichert. Hierfür wird auch nur kurz der zweite dann erscheinende Code gescannt und bestätigt, dass er geöffnet werden soll, das war es.
Also einmal scannen > Gast wird mit WPA2 ins Gastnetz verbunden, darf dann aber noch nichts.
Direkt hinterher ein zweites Mal scannen und es ist freigegeben.
Ungesichert ist da nichts. Man macht das ja, um Sicherheit und Gast-Kontrolle zu erhöhen, da kann man ja kein ungesichertes WLAN dafür nutzen.
EDIT:
Mit dem Laptop kann man ja auch scannen. Voucher wird dann etwas schwieriger. Aber bei mehr als 100 Gastgeräten war bei mir nie ein Laptop dabei, daher sehe ich das Problem nicht. Wenn sowas öfter vorkommen sollte, kann ich immer noch ein Laptop-Gast-Netzwerk erstellen, aber warum den Kopf zerbrechen, wenn das Szenario bei mir nicht vorkommt
Wenn also viele mit Laptops kommen, kommt so etwas vielleicht nicht in Frage, wenn der QR-Code ein Problem bereitet. Aber wenn das nicht vorkommt, kann man auch einfach die QR-Codes zeigen und fertig. Ist halt nicht für jede Anwendung geeignet oder vereinfacht nicht unbedingt das Prozedere. Das kommt halt immer drauf an.
Also einmal scannen > Gast wird mit WPA2 ins Gastnetz verbunden, darf dann aber noch nichts.
Direkt hinterher ein zweites Mal scannen und es ist freigegeben.
Ungesichert ist da nichts. Man macht das ja, um Sicherheit und Gast-Kontrolle zu erhöhen, da kann man ja kein ungesichertes WLAN dafür nutzen.
EDIT:
Mit dem Laptop kann man ja auch scannen. Voucher wird dann etwas schwieriger. Aber bei mehr als 100 Gastgeräten war bei mir nie ein Laptop dabei, daher sehe ich das Problem nicht. Wenn sowas öfter vorkommen sollte, kann ich immer noch ein Laptop-Gast-Netzwerk erstellen, aber warum den Kopf zerbrechen, wenn das Szenario bei mir nicht vorkommt

Wenn also viele mit Laptops kommen, kommt so etwas vielleicht nicht in Frage, wenn der QR-Code ein Problem bereitet. Aber wenn das nicht vorkommt, kann man auch einfach die QR-Codes zeigen und fertig. Ist halt nicht für jede Anwendung geeignet oder vereinfacht nicht unbedingt das Prozedere. Das kommt halt immer drauf an.
Kommentar