Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikfrage

    Servus,

    folgendes Problem - ich lese Temperaturwerte aus meiner KWL aus, der Baustein wird per system-ko alle 5min getriggert.
    Nun muss ich die Temperaturen korrigieren, die Sensoren sind leider etwas daneben.

    Schalte ich jedoch einen Addiotionsbaustein zwischen den Auslesebaustein und die Augangsbox, trägt es mir zur Initialisierung immer einmal den Offsetwert ins Datenarchiv ein.. nicht so schön. Wie kann ich das verhindern?

    Diese ganze eventgetriggerte Logik ist für mich als SPSler äußerst gewöhnungsbedürftig..
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Moin,

    Du könntest den Korrekturfaktor doch schon im LBS addieren.

    Grüße,

    Christian

    Kommentar


      #3
      "SendByChange ohne Init"-LBS an den Ausgang des Auslesebausteins und von dort an den Ausgang bzw. Additions-LBS.

      Kommentar


        #4
        im LBS?! das ist doch quark.. ich will für sowas doch nicht an die Innereien.
        SendByChange ohne Init tut nicht, weil der Additionsbaustein danach ein telegram auslöst.

        Lösung habe ich aber:
        logik.PNG
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          hätte ein SendByChange ohne init hinter dem Additionsbaustein nicht auch funktioniert?

          Kommentar


            #6
            nein, weil der init des additionsbaustein ein telegram ausgelöst hätte (mit wert 0.1).
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              klar, aber wenn der sendByChangeOhneInit DAHINTER ist, dann würde das ja beim ersten mal nicht weitergeleitet, oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                im LBS?! das ist doch quark.. ich will für sowas doch nicht an die Innereien.
                Moin,

                Ich übersetzte diesen Satz mal: Er hat keine Ahnung wie das geht und behauptet lieber das mein Vorschlag quark ist.

                Edomi ist gerade dafür gemacht. Man kann ein LBS direkt an seine Bedürfnisse anpassen und ist nicht an irgendwelche vorgegebenen Bausteine gebunden, Und ein Offset-Wert auf der Eingangsseite einzugeben, welcher dann auf der Ausgangseite addiert wird ist nun wirklich kein großer Aufwand. Oder man fragt direkt den Ersteller des LBS ob er so eine Funktion hinzufügen kann. Ist meist überhaupt kein Problem und wird von den LBS-Erstellern auch gern gemacht.

                Grüße,

                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ChristianHS Beitrag anzeigen
                  Ich übersetzte diesen Satz mal: Er hat keine Ahnung wie das geht und behauptet lieber das mein Vorschlag quark ist.
                  Deine Übersetzungskünste und Beleidigungen kannst du behalten. Ich habe deinen Vorschlag kritisiert, du wirst persönlich. Ganz schlechter Stil.
                  Genauso wie irgendwelche anlagentypischen Offsetwerte in einen generischen Baustein hacken - das ist sowas von amateurhaft, schlimmer gehts gar nicht. Und darauf war "Quark" bezogen.

                  Wenn du gemeint hast, den Baustein um weitere Eingänge für die Offsetwerte zu erweitern, dann wäre die Lösung besser, aber immer noch nicht ideal - beliebig viel Spezialfälle in generischem Code abzubilden ist bezüglich Komplexität und damit Qualität und Wartbarkeit suboptimal.
                  Daher löst man solche Probleme in einer anderen Abstraktions- und Detailierungsebene - zumindest in der professionellen Software-Entwicklung.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                    Deine Übersetzungskünste und Beleidigungen kannst du behalten. Ich habe deinen Vorschlag kritisiert, du wirst persönlich. Ganz schlechter Stil.
                    Genauso wie irgendwelche anlagentypischen Offsetwerte in einen generischen Baustein hacken - das ist sowas von amateurhaft, schlimmer gehts gar nicht. Und darauf war "Quark" bezogen.

                    Wenn du gemeint hast, den Baustein um weitere Eingänge für die Offsetwerte zu erweitern, dann wäre die Lösung besser, aber immer noch nicht ideal - beliebig viel Spezialfälle in generischem Code abzubilden ist bezüglich Komplexität und damit Qualität und Wartbarkeit suboptimal.
                    Daher löst man solche Probleme in einer anderen Abstraktions- und Detailierungsebene - zumindest in der professionellen Software-Entwicklung.
                    jetzt hast Du es mir aber gegeben. Vieleicht solltest Du diese Energie mal in deine Selbstreflektion stecken. Persönlich wurde es nämlich schon beim "Quark" und in vielen anderen deiner 900 Beiträge. Ich habe Dich dann mal in meine Ignorier-Liste aufgenommen. Brauchst also nicht mehr antworten, da ich es eh nicht mehr zu lesen bekommen.

                    Liebe Grüße,

                    Christian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X