Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikfrage Gaszähler mit Reedkontakt an Tasterinterface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikfrage Gaszähler mit Reedkontakt an Tasterinterface

    Hi,

    irgendwie komme ich hier nicht weiter, Wenn ich eine Sequenz versuche fehlt mir der Befehl „Addition iko +iko“. Meine Logikversuche mit ooB LBSen landen immer in einer Schleife und in den Downloads gibt es viele Zaehler LBSen aber ich habe keinen gefunden der das tut was ich möchte vielleicht hat das einer von euch schon umgesetzt und kann mir auf die Sprünge helfen.

    Vorhanden ist ein Gaszaehler mit Reedkontakt der an einem Eingang einer mdt Tasterschnittstelle hängt und als Zaehler konfiguriert ist. Nun muss ich den Zaehler durch 100 teilen (1 Impuls entspricht 0,01 m3) dieses Ergebnis möchte 5minütlich haben auf den abgelesenen zaehlerwert addieren und den mdt Zaehler zurücksetzen.

    ist doch eigentlich total simpel und es will einfach nicht funktionieren
    Zuletzt geändert von Simone; 31.10.2017, 10:33.

    #2
    Das oberere verstehe ich leider nicht....
    Aber ich kann dir berichten das ich die gleiche Situation habe nur mit einer ABB Tasterschnittstelle und bei mir funktioniert das Ganze...
    Die Schnittstelle addiert automatisch bis sie einen Rücksetzbefehl bekommt oder die Programmierung überschrieben wird...

    Kommentar


      #3
      Eine Sequenz "macht was" - und zählt nicht Was Du suchst ist der LBS 13000120 "Zähler"...
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Ne, das ist scheinbar etwas unklar beschrieben - dann ich denke Zaehlen tut bereits das Tasterinterface, der 13000120 hilft da also nicht weiter. Oder aber die Impulse vom Zaehler kommen wirklich 1:1 auf den Bus, dann wuerde ich persoenlich aber von dem Vorhaben abraten

        Also, mal sagen du haettest ein iKO was "gestern" heisst und ein iKO was "aktuell" heisst, dazu kommt noch das vom Taster, nennen wir das mal - nur fuer Spass - "Taster". Du kannst doch jetzt fuer den aktuellen Stand eine Addition triggern die "gestern" + "Taster" in "aktuell" schreibt und dann mittels einer Sequenz [sic] jeweils um Mitternacht "aktuell" in "gestern" schreiben und den Zaehler zuruecksetzen?
        Das muss natuerlich nicht gestern/heute sein, das geht auch mit letztesJahr/diesesJahr oder vor5minuten/jetzt.
        Oder bin ich an der Fragestellung vorbei?

        Kommentar


          #5
          Habe es genauso umgesetzt, wie von wintermute beschrieben - läuft seit ca. einem Jahr stabil!

          Im Anhang mal ein Screenshot mit Live-Werten; vielleicht hilft das weiter.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Danke für den Screenshot
            Bin noch nichts dazugekommen weil meine Festplatte am We den Dienst eingestellt hat und ich mit dem Ipad die Logik nicht umstellen konnte

            Werde es aber die Tage testen

            Kommentar


              #7
              ich nochmal, sieht vielversprechend aus ich denke die Wertauslöser haben geholfen

              hier meine Screenshots

              Danke an alle

              Logik-Gas.PNGSequenz-Gas.PNG

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich hab mich mal an dem im #7 zusenden Aufbau versucht. Leider kommt vom MDT Tasterinterface nichts in Edomi an. wie muss ich denn 1/4/18 einstellen, damit Werte in der Logik ankommen. Momentan steht meine GA auf DPT1 1bit. Danke Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von babydoom80 Beitrag anzeigen
                  Momentan steht meine GA auf DPT1 1bit.
                  Also das kann nur klappen wenn du dir jeden Impuls auf den Bus holst. Wenn du den Zählwert haben willst muss die Adresse auf 4byte stehen.

                  1bit kann nur 0|1 ausgeben.

                  Das sollte dir in der ETS aber unter Informationen bei dem Binäreingang auch angezeigt werden.

                  Zeig doch mal wie du den Binäreingang parametriert hast.

                  Gruß Michael

                  Kommentar


                    #10
                    danke für die info, man sollte auch ab und an mal in die Anleitung schauen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X