Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung- / Testumgebung und Testvorgehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entwicklung- / Testumgebung und Testvorgehen

    Hallo zusammen,

    ich hab mal eine Frage an die LBS Entwickler unter euch.
    Wie habt ihr euch eine Entwicklungs- bzw. Testumgebung aufgebaut, um eure LBS zu testen. Ich gehe mal stark davon aus, dass keiner in seiner Produktivumgebung testet
    Habt ihr dazu einfach ein zweites Edomi in einer VM laufen? Wie habt ihr die Anbindung an das KNX-System gelöst? Dort hätte ich zumindest keinen "Dummy".

    Und meine zweite Frage betrifft euer Testvorgehen. Habt ihr für euch einen Weg gefunden, wie ihr das Bughandling gestaltet? Mir ist aufgefallen, dass die Fehlermeldungen aus dem Fehlerlog sich nicht mit einer reinen PHP Umgebung vergleichen lassen und z.B. zuvor nicht definierte Array-Variablen als Fehler gelistet werden.

    LG Sascha

    #2
    Zitat von Sascha aus H Beitrag anzeigen
    ich hab mal eine Frage an die LBS Entwickler unter euch.
    Wie habt ihr euch eine Entwicklungs- bzw. Testumgebung aufgebaut, um eure LBS zu testen.
    Habt ihr dazu einfach ein zweites Edomi in einer VM laufen?
    Ich nutze eine VM als Entwicklungsumgebung. Und dazu Eclipse for PHP Developers zusammen mit einem gitlab Server. Damit kann man dann alle Änderungen sehr gut nachvollziehen. Und der gitlab Server pushed das Update dann direkt auf den EDOMI Development Server, so dass ich dort dann nur noch die eigenen LBS neu einlesen und dann das Projekt neu aktivieren muss.

    Zitat von Sascha aus H Beitrag anzeigen
    Wie habt ihr die Anbindung an das KNX-System gelöst? Dort hätte ich zumindest keinen "Dummy".
    Der Development Server nutzt bei mir dieselbe KNX IP Schnittstelle, da diese mehrere Tunnel unterstützt.

    Zitat von Sascha aus H Beitrag anzeigen
    Und meine zweite Frage betrifft euer Testvorgehen. Habt ihr für euch einen Weg gefunden, wie ihr das Bughandling gestaltet? Mir ist aufgefallen, dass die Fehlermeldungen aus dem Fehlerlog sich nicht mit einer reinen PHP Umgebung vergleichen lassen und z.B. zuvor nicht definierte Array-Variablen als Fehler gelistet werden.
    Am besten keine Fehler machen . Die im Log von EDOMI sind aber die normalen PHP Fehlermeldungen. Man muss nur mit den Zeilennummern aufpassen, diese sind natürlich immer relativ zum Beginn des [LBS] bzw. [EXEC] Bereiches in deiner LBS Datei.

    Kommentar


      #3
      Ich mach's noch einfacher: Devel-VM zum Spielen erstellen und dann einfach drauf los coden. Bei komplexeren Scripten prüfe ich den entsprechenden Teil in einer gesonderten PHP-Datei und starte diese per Kommandozeile.
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Ich mach's noch einfacher...
        Exakt genau so mach ich es auch. Wenn der Editor in der GUI mal fuer irgendwas nicht ausreichen sollte muss ein (nachinstallierter) vim aufm Edomi ran.
        KNX Anbindung ist zum Testen eines Bausteins auch nicht zwingend erforderlich, man kann die Eingaenge ja manuell belegen - was ohnehin viel einfacher ist als sowas ueber den Bus zu schicken.

        Kommentar


          #5
          So sehe ich das auch - die KNX-Geschichten mache ich i.d.R. mit einer fix zusammengewürfelten Mini-Visu (falls es um quasi zeitkritische Ereignisse geht ist man so schneller).

          Zum Editieren nutze ich TextWrangler per FTP (der EDOMI-Editor ist mir dann doch etwas zu unpraktisch im Detail)...
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für eure Antworten.
            Mit der VM Lösung für Edomi bin ich ja auch schon unterwegs, klappt soweit super. Dieser Hinweis:
            Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
            KNX Anbindung ist zum Testen eines Bausteins auch nicht zwingend erforderlich, man kann die Eingaenge ja manuell belegen - was ohnehin viel einfacher ist als sowas ueber den Bus zu schicken.
            war für mich sehr hilfreich, da hatte ich ne Denkblockade. Aber natürlich, viel einfacher

            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Die im Log von EDOMI sind aber die normalen PHP Fehlermeldungen.
            Ok, das verwundert mich. Lasse ich mein PHP Script in meiner lokalen Umgebung laufen, wirft sie keinen Fehler aus. In Edomi selbst jedoch schon

            Kommentar


              #7
              I.d.R. ist es ja nicht exakt dasselbe Skript. Edomi erfordert ja bestimmte Konventionen einzuhalten. Die musst du natürlich beachten. Außerdem kann es natürlich auch an einer unterschiedlichen php Version liegen. Hast mal ein Beispiel dafür?

              Kommentar


                #8
                Es gibt aber auch generell nochmal den Unterschied zwischen Syntax- und Laufzeitfehler... Letzteres ist ohne Edomi etwas... hmnun... sagen wir: schwierig

                Kommentar

                Lädt...
                X