Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei kleiner Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei kleiner Logik

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell ein kleines Problem einer Logik bei der ich den Backofen bei Nichtbenutzung nach 10min ausschalten möchte. Ich hatte die gleiche Logik schon einmal funktionstüchtig in meinem HS.
    Edomi - Logik Backofen.png
    Aktuell werte ich den Stromwert aus. Wenn dieser kleiner 1000mA ist und ebenfalls die Rückmeldung der Steckdose EIN ist, soll nach 10min die Steckdose abgeschaltet werden.
    Aktuell wird aber immer nach 10min die Steckdose ausgeschaltet egal ob der Stromwert über 1000mA liegt oder nicht.

    Wo ist mein Denkfehler?

    Gruß Christian

    #2
    hmm, interessant wäre, in welcher "Einheit" kommt der Stromwert? (Liveansicht) und wie schaut der Befehl in der Ausgangsbox aus?

    Kommentar


      #3
      Es gibt auch einen fertigen LBS extra fuer sowas...

      Kommentar


        #4
        Der Eingangswert ist in mA, das müsste so passen. Ich glaube wenn der Backofen an ist und heizt werden ca. 8000mA angezeigt.
        Der Befehl geht auf den Schalteingang vom Aktor und sendet eine 0 wenn alle bedingungen erfüllt sind.
        Ich kann aber heute Abend auch noch mal ein Live Bild zusammen mit dem Befehl posten zur besseren Verständlichkeit.

        Kommentar


          #5
          vielen dank wintermute für den Link werde ich auch mal testen. Aber trotzdem würde ich gerne verstehe wo bei der oberen Logik mein Denkfehler ist. Warum wird der Verzögerungsbaustein immer getriggert?

          Kommentar


            #6
            So ganz habe ich nicht verstanden, warum du auch die Rückmeldung der Steckdose prüfen willst. Denn EDOMI arbeitet ja Event-basiert. Sobald dein Strom unter 1A fällt wird eine 1 am Vergleicher ausgelöst. Und der Strom kann ja nur fließen, wenn die Steckdose auch an ist. Sonst würden ja 0A anliegen. Also sendest du bei <1A einfach ein Ausschaltsignal. Wenn die Steckdose an ist, geht sie aus, ansonten ändert sich nix.

            Noch ein Tipp: Der LBS "Sperre" ist ähnlich dem "UND" Baustein, löst aber nur bei einem der Eingänge aus. Du könntest deine Rückmeldung als Sperre benutzen und der Trigger würde von deinem Vergleicher kommen. Somit löst nur der Vergleicher einen Schaltvorgang aus und eine Änderung der Rückmeldung löst damit keinen Schaltvorgang aus.

            Während ich das so schreibe, fällt mir auf, was (vielleicht) dein Problem ist. Du schaltest deinen Ofen ein und bekommst sowohl bei Strom als auch bei der Rückmeldung eine 1 "geliefert". Damit läuft deine Verzögerung los und löst das Ausschalten aus. Das könnte mit der Sperre genau so sein. Je nach dem welches der beiden Telegramme zuerst ankommt.

            Ich denke, dass das auf ein Timingproblem hinauslaufen könnte. Vielleicht kannst du mal einen Ausschnitt des Busmonitors posten, der den Einschaltvorgang enthält.
            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              #7
              vielen Danke MrIcemanLE für die tipps. Ich werde heute Abend die Sachen nachreichen. Ich vermute auch das ich ein timing Problem habe und somit der Verzögerer schon los läuft. Ist der HomeServer nicht auch Event-basiert?

              Kommentar


                #8
                Hallo MrIcemanLE, wie du vermutet hast kommt das Status-Signal der Steckdose 1s früher als der Stromwert > 1000 mA, somit läuft der Verzögerer schon an und schaltet dann richtigerweise 10min später auch aus.

                Ich werde jetzt noch den LBS 19000329 von wintermute ausprobieren.

                Danke für eure Hilfe,
                Gruß Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                  Ich hatte die gleiche Logik schon einmal funktionstüchtig in meinem HS.
                  Das Thema kannst mal ganz vergessen. Jede Logikengine tickt etwas anders, was in der einen so funktioniert ist nicht 1:1 auf eine andere übertragbar. Manchmal reichen kleine Änderungen, manchmal ist es besser man baut sie komplett anders auf.

                  Ich hatte schon den umgekehrten Fall (HS bei meinem Chef, Edomi nur zum testen für mich): In Edomi Logik erstellt, 20-30 Minuten Arbeit, funktionierte einwandfrei. Identisch im Homeserver programmiert, nichts wars. Mittlerweile sind es irgendwas im Bereich von 5 Stunden was mit Testen in die HS-Logik geflossen ist (kleine Änderungen der Funktionsweise inklusive), bis es zuverlässig funktioniert hat.

                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja das habe ich bei meinem Umzug auf Edomi jetzt auch gelernt das ich nicht 1:1 übertragen kann.
                    Wäre ja auch zu einfach

                    Kommentar


                      #11
                      Jeder hat eine etwas unterschiedliche Herangehensweise an ein Problem. Schau dir nur an, wie viele unterschiedlich Lösungsansätze für dein vergleichsweise einfaches Problem schon aufgezählt wurden. Das Gleiche gilt für die Programmierung der Logikengine (oder auch jede andere Software). Neben anderen Faktoren dürfte das der wichtigste sein, warum Logikengines unterschiedlich ticken.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X