Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und Funksender mit Rückkanal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi und Funksender mit Rückkanal



    Ich suche eine Möglichkeit das Thema Präsenzmeldung, Funkgaragentore, GaragenLicht, Außenlicht, Alarmanlage zusammen mit aktiver Rückmeldung zu Erschlagen.
    Ich weiß es gibt Lösungen mit Tracker, Handy, Fritzbox usw.

    Meine Forderungen:
    2 Garagentor (Tast)
    2 LichtFunktionen (Ein/Aus)
    1 Alarmanlagen Aktivierung (aktiv/deaktiviert)
    1 Rückkanal für Alarm scharfschaltbar
    1 Rückkanal für Alarm bedingt scharfschaltbar
    Rückkanal über Leds
    Keine Anmeldezeit bei Eintreffen in die Empfangsreichweite.
    Montage am Schlüsselbund.
    Gesicherte Verbindung


    Ich plane im Moment eine Atmel mit 433 Funkmodul als Sender für den Schlüsselbund ein Arduino mit 433 Funkmodul als Empfänger

    Mein Problem ist jetzt der Empfänger.
    Gibt es eine Möglichkeit die Logic und Kommnikation in Edomi zu integrieren.
    Vielleicht über RS232 Schnittstelle
    Übergabe über Strings oder Binär oder ganz anders wäre natürlich möglich.
    Ich kenne mich in Edomi leider (noch) nicht aus.
    Was meint ihr?
    Gruß

    #2
    Ehrlich gesagt, ich habs nicht verstanden. Zu viele Stichworte, zu wenige Sätze.

    Wie kann man eine Alarmanlage mit aktiver Rückmeldung erschlagen?

    Und wie genau kommuniziert der Arduino? Ethernet? RS232?
    Ggf. kann der Arduino via RS232 and einen Moxa gehängt werden, der dann als TCP Server arbeitet.
    Das war jetzt nur mal so eine Idee aufgrund dessen was ich aus deiner Beschreibung interpretiert habe.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich meinte es so.
      Funksender am Schlüssel 》433 MHz 》Empfänger mit Auswertung der Funkstrecke
      Dann ist offen wie es weiter geht.

      Entweder ich muss dem Arduino selber mit dem Bus kommunizieren lassen.
      Oder wie du es meintest mit Moxa.

      Ich habe nach Moxa gegooglet
      Ist so ein LAN /Seriell wandler, oder.
      Wie köffnen die Daten dann im edomi ausgewertet werden?


      ​​​​​​​

      Kommentar


        #4
        Für EDOMI müsste dann ein LBS erstellt werden, der sich mit dem TCP Port des Moxa verbindet und alle ankommenden Daten liest und entsprechend interpretiert.
        Genau so habe ich es mit dem RFID LBS gemacht. Der RFID Reader hat RS485 und ein Moxa wandelt das auf Ethernet. Der LBS connected zum Moxa und sobald ein Transponder an den Leser gehalten wird, sendet der MOXA die ID des Transponders an den LBS. Der LBS macht dann den Rest, d.h. die ID prüfen, ob sie berechtigt ist und wenn ja, dann wird ein entsprechender LBS Ausgang gesetzt, der dann wiederum eine Aktion triggert, z.B. Tür öffnen.

        Kommentar


          #5
          Hort sich gut an.
          Logik dann im LBS.
          Da gibt's ja schon einiges an LBS.
          LBS sind ja von User erstellt glauben ich, oder?
          Wo kann man da mehr darüber erfahren?
          Wie kommuniziersteht du mit dem Moxa?
          UDP?
          Oder Treiber mit Serialschnittstelle im System?
          Habe gerade gegooglet.
          Da gibt's ja jetzt günstige Serial/Ethernet Wandler in der Bucht.

          Kommentar


            #6
            Ich lasse den Moxa bzw. den Konverter im TCP Server Mode laufen und baue im LBS eine TCP Socketverbindung auf.

            LBS lassen sich selbst entwickeln (in PHP 5.3.3). Hier z.B. der RFID LBS.

            Kommentar


              #7
              Danke dir.
              Schaut mächtig aus.
              Dann werde ich mich mit PHP mal auseinander setzen.

              Meine Edomi Hardware ist auch noch nicht bei mir angekommen.

              Kommentar


                #8
                Eine einfache Möglichkeit stellt auch die Verwendung von ESP8266 Boards mit Arduino dar. Man kann per HTTP Prima mit Edomi in beide Richtungen kommunizieren. Einfach entsprechenden Remote Zugriff, bzw. HTTP Befehle einrichten. Auf Edomi Seite braucht man dann meist keine LBS. Die Logik und Abarbeitung kann dann auf Arduino Seite erfolgen.

                Kommentar


                  #9
                  ESP8266 war meine erste Wahl.
                  Aber bin wieder abgekommen davon.
                  Ich befürchte das der Punkt Anmelden am ssid wenn man mit dem Auto heimkommt zu viel Zeit in Anspruch.
                  Ich mag mir gar niert vorstellen das meine Frau auf der Straße wartet muß das der Befehl zum Toröffnen angenommen wird.
                  Und dann noch jemand kommt und hupt.
                  Ich hoffe ihr versteht mich.

                  Hast du Erfahrungen wie lange der ESP8266 braucht um sich anzumelden?

                  Kommentar


                    #10
                    was ist aber sicherer?? http befehle oder das rfid lbs?.... ich mein wenn der wlan key stark genug ist, sollte http auch reichen?

                    Kommentar


                      #11
                      kann man auch andre rfid reader nehmen? und wie lange kann die Antenne vom hardware weg sein.... würd die gerne im sicheren bereich platzieren
                      wenn man rs485 nimmt und die dann lan wandelt, dann hätte man aber eh keinen zugriff von aussen aufs lan oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Manchmal habe ich das Gefühl, Ihr bekommt von Moxa Provision (duck und weg)....

                        Bei der Fragestellung des Thread-Erstellers gibt es eigentlich (nur) 1 Antwort: Ja - RS232 geht mit Ardurino per USB und FTDI an Edomi Server. Damit sind Stromversorgung und Daten erledigt. Kommunikation dann per LBS direkt auf ttyUSBx...

                        Ging glaube ich sogar ohne Treiber beim FTDI. Ist aber lange her....

                        Wenn Du das Know How für die Atmel/433 Thematik hast wird Dich Edomi hier nicht begrenzen.

                        Gruss

                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Anderer Vorschlag: Bluetooth-Schlüsselanhänger nutzen, n Bluetooth-Stick an den Edomirechner und kontinuierlich abfragen, welche Bluetooth-Anhänger da sind.

                          Zum ESP: ich kenne nichts, was sich so schnell mit dem WLAN verbindet, wie die kleinen Dinger....sobald die Strom haben, sind die quasi verbunden. Nutze das Ding bei mir als IR-Empfänger und schicke dann von da aus http-Befehle....absolut sorglos!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                            und wie lange kann die Antenne vom hardware weg sein....
                            Wenn der Reader RS485 kann, dann kann die Hardware >hundert Meter weit weg sein.
                            Ich persönlich bevorzuge einen Moxa, da ich dann keine weiteren Schnittstellen an meinem EDOMI Server habe, sondern sauber per TCP/IP kommuniziere. Und Moxa steht dabei nur stellvertretend für RS232/485/Ethernet Wandler. Habe auch einen günstigen China-Böller im Einsatz. 17€, funktioniert perfekt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                              Habe auch einen günstigen China-Böller im Einsatz. 17€, funktioniert perfekt.
                              Meinst du solche hier?
                              https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F282146845587

                              Ich möchte das Thema mit einem LAN/RS232 weiterführen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X