Hallo zusammen,
ACHTUNG, als Vorbereitung um die Accounts anzulegen, hier ein paar Infos vorab. Ein Hinweis noch, die LBSen wurden bis jetzt nur mit einem Geschirrspüler gegengetestet (sollten aber grundsätzlich auf jedem Gerät funktionieren).
für die die ein wenig spielen möchten, hier drei Links zum Download ...
http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000070 für OAuth2 (Authentifizierung & API Zugriffe).
http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000071 für SSE (Server Send Events).
http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000072 für die allgemeinen Statis, Haushaltsgerät "unabhängig" ...
Vorab, derzeit schreibt der 71er LBS alle 24h ein paar Fehlercodeeinträge in den allgemeinen Error-Log.
Hintergrund, der HTTP-Code 401 wird noch nicht in einer Exception abgefangen (kommt noch). Dieser 401er wird aufgrund des nach 24h abgelaufenen Access-Tokens generiert (aber der Token wird natürlich erneuert, weshalb die Exception noch implementiert wird) …
Die KLASSE für die Authentifizierung und die API-Abfragen ist derzeit im 70er LBS integriert ... Ich überlege diese auszulagern um die "Komplexität" des Zusammenspiels zwischen dem 70er und 71er LBS zu eliminieren (hin- und her Triggerei).
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 13.57.25.png
Zuallererst, da ich derzeit kaum Zeit habe, den Code selbst zu verbessern, bitte zuerst in der Hilfe nachschauen ob einem geholfen werden kann (Rechtsklick auf den LBS und dann Hilfe auswählen).
Bitte die jeweilige LBS-Datei aus dem ZIP im Downloadbereich verwenden und nicht einfach den Code aus der Übersicht heraus kopieren um irgendwelche Inkompatibilitäten zu verursachen. Bitte auch daran denken, zuerst die LBS-Eingänge richtig und fehlerfrei zu füllen bevor der LBS getriggert wird.
Schlussendlich bitte auch die Beispiel-Bilder mit den Logikseiten im ZIP beachten …
Schritt 1, Registrierung bei Home-Connect Developer
"Create new user" unter https://developer.home-connect.com/?q=user
Und beantrage „Advanced User“ für die Möglichkeit, die Haushaltsgeräte auch steuern zu können (Basic-Account erlaubt nur das Monitoring).
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 12.05.10.png
Schritt 2, erstelle eine neue Applikation
Erstelle unter „create a new app“ eine neue Applikation und beachte insbesondere die Redirect URL (!) … diese sollte dahin verweisen, wo Du auch Zugriff darauf hast (ich habe mich, da eh vorhanden, für den EDOMI Web-Server entschieden und dort eine kleine Seite, hc.php angelegt (im ZIP).
Die neue Applikation ist der CLIENT (im OAuth2-Prozess) der auf die Daten des OWNERS (auf die Haushaltsgeräte, siehe unten) via API zugreifen möchte.
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 12.07.15.png
Das könnte so aussehen
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 12.05.57.png
Hier im Bild unten nicht sichtbar, die (derzeit) wichtigste Information, dass ist der 64 Zeichen langer API-KEY (client_id), der Client-Secret wird derzeit nicht verwendet.
Schritt 3, Registrierung in der Home-Connect App selbst / am Smartphone oder Tablet
Apple: https://itunes.apple.com/de/app/home...901397789?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/d...ndroid.release
Das ist der OWNER of the API-Data / der Haushaltsgeräte (die dem CLIENT oben, generell den Zugriff und Umfang via SCOPE ermöglicht) ...
Nach der Registrierung, bitte die Haushaltsgeräte (Appliances) dem neuen Konto hinzuzufügen und in der App testen ob die "Heirat" erfolgreich stattgefunden hat (ob sich das jeweilige Gäret bedienen lässt) …
Das könnte so aussehen
IMG_0817.PNG
Schritt 4, Logikseite anlegen und die LBSen einfügen
Hier noch noch etwas unaufgeräumt als Beispiel (ich werde mich bemühen später in das Zip-File bessere Darstellungen hinzuzufügen und diese zu erneuern).
Bildschirmfoto 2018-01-23 um 18.52.22.png
So könnten in LogLevel=8 die Ausgaben aussehen ...
70er
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 14.01.17.png
71er
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 14.10.06.png
72er
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 14.12.27.png
Weitere Informationen folgen ;-)
ACHTUNG, als Vorbereitung um die Accounts anzulegen, hier ein paar Infos vorab. Ein Hinweis noch, die LBSen wurden bis jetzt nur mit einem Geschirrspüler gegengetestet (sollten aber grundsätzlich auf jedem Gerät funktionieren).
für die die ein wenig spielen möchten, hier drei Links zum Download ...
http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000070 für OAuth2 (Authentifizierung & API Zugriffe).
http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000071 für SSE (Server Send Events).
http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000072 für die allgemeinen Statis, Haushaltsgerät "unabhängig" ...
Vorab, derzeit schreibt der 71er LBS alle 24h ein paar Fehlercodeeinträge in den allgemeinen Error-Log.
Hintergrund, der HTTP-Code 401 wird noch nicht in einer Exception abgefangen (kommt noch). Dieser 401er wird aufgrund des nach 24h abgelaufenen Access-Tokens generiert (aber der Token wird natürlich erneuert, weshalb die Exception noch implementiert wird) …
Die KLASSE für die Authentifizierung und die API-Abfragen ist derzeit im 70er LBS integriert ... Ich überlege diese auszulagern um die "Komplexität" des Zusammenspiels zwischen dem 70er und 71er LBS zu eliminieren (hin- und her Triggerei).
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 13.57.25.png
Zuallererst, da ich derzeit kaum Zeit habe, den Code selbst zu verbessern, bitte zuerst in der Hilfe nachschauen ob einem geholfen werden kann (Rechtsklick auf den LBS und dann Hilfe auswählen).
Bitte die jeweilige LBS-Datei aus dem ZIP im Downloadbereich verwenden und nicht einfach den Code aus der Übersicht heraus kopieren um irgendwelche Inkompatibilitäten zu verursachen. Bitte auch daran denken, zuerst die LBS-Eingänge richtig und fehlerfrei zu füllen bevor der LBS getriggert wird.
Schlussendlich bitte auch die Beispiel-Bilder mit den Logikseiten im ZIP beachten …
Schritt 1, Registrierung bei Home-Connect Developer
"Create new user" unter https://developer.home-connect.com/?q=user
Und beantrage „Advanced User“ für die Möglichkeit, die Haushaltsgeräte auch steuern zu können (Basic-Account erlaubt nur das Monitoring).
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 12.05.10.png
Schritt 2, erstelle eine neue Applikation
Erstelle unter „create a new app“ eine neue Applikation und beachte insbesondere die Redirect URL (!) … diese sollte dahin verweisen, wo Du auch Zugriff darauf hast (ich habe mich, da eh vorhanden, für den EDOMI Web-Server entschieden und dort eine kleine Seite, hc.php angelegt (im ZIP).
Die neue Applikation ist der CLIENT (im OAuth2-Prozess) der auf die Daten des OWNERS (auf die Haushaltsgeräte, siehe unten) via API zugreifen möchte.
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 12.07.15.png
Das könnte so aussehen
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 12.05.57.png
Hier im Bild unten nicht sichtbar, die (derzeit) wichtigste Information, dass ist der 64 Zeichen langer API-KEY (client_id), der Client-Secret wird derzeit nicht verwendet.
Schritt 3, Registrierung in der Home-Connect App selbst / am Smartphone oder Tablet
Apple: https://itunes.apple.com/de/app/home...901397789?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/d...ndroid.release
Das ist der OWNER of the API-Data / der Haushaltsgeräte (die dem CLIENT oben, generell den Zugriff und Umfang via SCOPE ermöglicht) ...
Nach der Registrierung, bitte die Haushaltsgeräte (Appliances) dem neuen Konto hinzuzufügen und in der App testen ob die "Heirat" erfolgreich stattgefunden hat (ob sich das jeweilige Gäret bedienen lässt) …
Das könnte so aussehen
IMG_0817.PNG
Schritt 4, Logikseite anlegen und die LBSen einfügen
Hier noch noch etwas unaufgeräumt als Beispiel (ich werde mich bemühen später in das Zip-File bessere Darstellungen hinzuzufügen und diese zu erneuern).
Bildschirmfoto 2018-01-23 um 18.52.22.png
So könnten in LogLevel=8 die Ausgaben aussehen ...
70er
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 14.01.17.png
71er
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 14.10.06.png
72er
Bildschirmfoto 2018-01-26 um 14.12.27.png
Weitere Informationen folgen ;-)
Kommentar