Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3-Wege Mischer Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3-Wege Mischer Regelung

    Hallo zusammen,

    ich wollte kurz fragen ob hier schon jemand einen Baustein zur Regelung von 3-Wege-Mischern geschrieben hat.
    Ich möchte damit die Vorlauftemperatur von meine Fußbodenheizung regeln. Als Ausgabewert wäre 0-100% ganz gut.

    Falls hier jemand schon Erfahrung hat, würde ich mich freuen wenn ihr euren Baustein mit mir teilt.

    Gruß Michael


    #2
    Ich glaube ich habe schon was gefunden. Der Baustein 19000115 sieht so aus als wenn er auch für meinen Ansatz klappen würde.
    Ich werde es mal ausprobieren auch wenn er wohl eher für Raumregelung gedacht ist.

    Kommentar


      #3
      Ich bekomme es mit den vorhandenen Bausteinen glaube ich nicht hin.
      Der Mischer hat eine Verfahrzeit von 140sek. Ich habe diesen an eine Rolladenaktor angeklemmt und die 140sek. als Verfahrzeit eingetragen.

      Jetzt benötige ich eine Logik welche mit wenn Soll<Ist oder Soll>Ist -natürlich mit einer Hysterese- ansteht den Mischer für Zeit x zu bzw. auf fährt.

      Gibt es da schon einen Baustein für? Falls ja brauche ich mir nicht arbeit machen und einen zu schreiben.

      Gruß Michael

      Kommentar


        #4
        Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
        Ich habe diesen an eine Rolladenaktor angeklemmt
        Warum nimmst du keinen Heizungsaktor? Der könnte das out of the box.

        Kommentar


          #5
          Ich habe die MDT Heizungsaktoren. Die können keinen Mischer ansteuern... welcher kann das?

          Kommentar


            #6
            Ah, da war ich vermutlich falsch unterwegs. Ist aber auch schwierig zu raten. Vielleicht sagst du mal genau welchen Mischer du ansteuern willst.

            Eigentlich brauchst du nur einen PID-Regler (z.B. LBS 19000113). Der LBS gibt dann einen Prozentwert als Ausgang. Den kannst du direkt als "Absolutposition" des Rolladenaktors verwenden.

            Du hast aber noch ein Problem: Der Relaisaktor hat interne relais, die auf eine bestimmte Anzahl von Schaltzyklen ausgelegt sind. Wenn du hier 1x pro Minute nachregelst werden die Dinger vergleichsweise schnell den Geist aufgeben. Je nach relais sind das in Etwa:
            bei 300.000 Zyklen 208 Tage
            bei 1 Mio Zyklen 1,9 Jahre
            ist natürlich rein statistisch zu sehen. Trotzdem hier die Info/Warnung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
              Ich habe die MDT Heizungsaktoren. Die können keinen Mischer ansteuern... welcher kann das?
              Über den Stellwertausgang des Heizungsaktors kann man mit einem Jalousieaktor Mischer ansteuern.

              Kommentar


                #8
                Wie ich geschrieben habe möchte einen 3-Wege Mischer ansteuern der für einen Verfahrweg von 270Grad 140sec braucht. Der Mischer wird links/rechts angesteuert.

                Da bietet sich ein Heizungsaktor mit Positionierung ja quasi an.

                Ein PID Regler geht zur Reglung aber nicht zur Ansteuerung da er bei Soll=Ist eine 0 rausgibt. Der Mischer soll dann aber nicht zufahren sondern sich garnicht bewegen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                  Über den Stellwertausgang des Heizungsaktors kann man mit einem Jalousieaktor Mischer ansteuern.
                  Das ist ein guter Tipp. Das werde ich mir mal anschauen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
                    Ein PID Regler geht zur Reglung aber nicht zur Ansteuerung da er bei Soll=Ist eine 0 rausgibt.
                    Der erwähnte LBS hat einen Eingang für die Arbeitspunktverschiebung. Wenn ich das richtig verstanden habe kannst du den auf 50% setzen und dann sollte das funktionieren.

                    Kommentar


                      #11
                      ich steure meine Fußbodenheizung mit dem LBS 19001341, ist die Weiterentwicklung des 19000113
                      Grüße Tobi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JonDonSponky Beitrag anzeigen
                        ich steure meine Fußbodenheizung mit dem LBS 19001341, ist die Weiterentwicklung des 19000113
                        Steuerst du die Raumventile oder den Mischer der die Vorlauftemperatur mischt?
                        Falls du den Mischer steuerst, wie hast du die Ansteuerung gemacht?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Michael,
                          so wird das nichts. Mit deinen Fragen und Kommentaren hier kommen wir nicht weiter.
                          Die Standardlösung für die Steuerung der Fußbodenheizung ist über die Ventile im HKV - das machen 99% der User hier (mit ERR) so. Dafür gibt es Heizungsaktoren - einfach anschließen, parametrieren und gut ist. Das weißt du aber offensichtlich.

                          Ein anderes Thema ist die Steuerung der Vorlauftemperatur. Bei geschätzt 99% der User hier macht das die Heizung selbst. Bei dir offensichtlich nicht, also ist Selbstbau notwendig. Soweit so gut.

                          Aus deinen bisherigen Posts lese ich mal folgende Vermutungen raus. Bitte um Bestätigung bzw. weitere Erklärungen. Dann kann das was werden.
                          -) Dein Mischer regelt die VL-Temperatur mit Kalt- und Warmwasser. Wenn der Mischer zu ist (Stellung 0%) kommt nur kalt, wenn er ganz auf ist (100%) kommt nur warm.
                          -) Die elektrische Ansteuerung des Mischers hast du mit einem Jalousieaktor gelöst und das funktioniert soweit. Der Mischer fährt auf und zu.
                          -) Problem 1: Du kannst deinen Mischer noch nicht auf die gewünschte Position fahren (z.B. 60%), weil du den Jalousieaktor noch nicht richtig parametriert hast. Dafür hättest du gern Hilfe
                          -) Problem 2: Dir fehlt noch eine Berechnung der Mischer-Sollposition, dafür suchst du einen LBS.
                          -) Deine Kenntnisse der Regelungstechnik halten sich in Grenzen (ist nicht böse gemeint). Das lese ich aus der Aussage zum PID: Soll=Ist ergibt eine 0 am Ausgang.

                          Folgende Fragen hab ich noch an dich:
                          Zu Problem 1:
                          -) wie genau hast du den Jalousieaktor parametriert?
                          -) Hast du die Verwendung der Absolutposition (0-100% Jalousiestellung) schon versucht? Funktioniert das?
                          Zu Problem 2:
                          -) Welche Werte willst du zur Berechnung der Mischer-Sollposition verwenden? Raumtemperaturen? Uhrzeiten? Mondphasen? Oder ist das schon klar?
                          -) Hast du einen der angegebenen PID-LBS schon versucht, um aus deiner VL-Solltemperatur eine Mischerstellung zu erhalten?

                          Ich weiß, so viele Fragen am Wochenende, aber mir ist immer noch nicht klar was genau du eigentlich von uns willst.
                          VG
                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde vorschlagen, einen Aktor mit fertiger Applikation für einen 3-Wege-Mischer zu nehmen, z. B. den hier http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10058R0011.htm
                            Angesteuert über einen PI-Regler macht das Teil hier seit Jahren seine Arbeit.

                            VG,
                            Mucki

                            Kommentar


                              #15
                              Um es vorweg zu sagen: Mein Problem ist gelöst, es war nach dem Motto "Vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen"!.

                              Zum testen hatte ich vorher eine Logikseite erstellt die mir den Mischer über Rolladenaktor ansteuern sollte. Das hat auch geklappt.
                              Allerdings hatte ich da noch eine Logik erstellt die mir bei Soll=Ist eine 0 ausspuckt. Dadurch bin ich auf die Abenteuerliche Vermutung gekommen das der PID-Regler mir eine 0 raushaut was natürlich Schwachsinn war

                              Um anderen die das selbe machen wollen zu Helfen beantworte ich trotzdem die Fragen kurz:

                              Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                              Aus deinen bisherigen Posts lese ich mal folgende Vermutungen raus. Bitte um Bestätigung bzw. weitere Erklärungen. Dann kann das was werden.
                              -) Dein Mischer regelt die VL-Temperatur mit Kalt- und Warmwasser. Wenn der Mischer zu ist (Stellung 0%) kommt nur kalt, wenn er ganz auf ist (100%) kommt nur warm.
                              Ja genau so läuft das bei mir.
                              Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                              -) Die elektrische Ansteuerung des Mischers hast du mit einem Jalousieaktor gelöst und das funktioniert soweit. Der Mischer fährt auf und zu.
                              -) Problem 1: Du kannst deinen Mischer noch nicht auf die gewünschte Position fahren (z.B. 60%), weil du den Jalousieaktor noch nicht richtig parametriert hast. Dafür hättest du gern Hilfe
                              Genau so habe ich es gemacht und es funktioniert auch.
                              Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                              -) Problem 2: Dir fehlt noch eine Berechnung der Mischer-Sollposition, dafür suchst du einen LBS.
                              Dieses mache ich mit den Bausteinen die ganz am Anfang von diesem Thema erwähnt wurden.
                              Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                              -) Deine Kenntnisse der Regelungstechnik halten sich in Grenzen (ist nicht böse gemeint). Das lese ich aus der Aussage zum PID: Soll=Ist ergibt eine 0 am Ausgang.
                              Hätte ich nach der sehr falschen Aussage auch so vermutet. PID-Regler waren noch nie meine besten freunde aber in groben Zügen komme ich damit klar.

                              Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                              Folgende Fragen hab ich noch an dich:
                              Zu Problem 1:
                              -) wie genau hast du den Jalousieaktor parametriert?
                              So wie du es vermutet hast. Ich Positioniere über die Absolutposition. Das klappt auch sehr gut.
                              Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                              Zu Problem 2:
                              -) Welche Werte willst du zur Berechnung der Mischer-Sollposition verwenden? Raumtemperaturen? Uhrzeiten? Mondphasen? Oder ist das schon klar?
                              Ich habe einen Fühler hinter dem Mischer. Der liefert die Ist-Temp. die Solltemperatur wird Witterungsgeführt vorgegeben.
                              Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                              -) Hast du einen der angegebenen PID-LBS schon versucht, um aus deiner VL-Solltemperatur eine Mischerstellung zu erhalten?
                              Ja, das hatte ich getestet. Allerdings mit dem oben genannten Problemen. Sorry das ich dafür hier den Leuten die Zeit geklaut habe.

                              Trotzdem vielen Dank für eure hilfe. Denn ABB Aktor werde ich mir mal auf meine Wunschliste schreiben. Halbleiter Technik ist da wohl eine gute Wahl. Auch wenn der Mischer nicht jede Minute fahren sollte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X