Zitat von hjk
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
3-Wege Mischer Regelung
Einklappen
X
-
So wie ich hjk verstehe, nimmt er den Heizungsaktor von MDT nur als Regler. Der Stellwertausgang ist dann kein physikalischer Ausgang des Heizungsaktors, sondern das entsprechende Kommunikationsobjekt.
Je nach vorhandener Hardware kann es günstiger sein, einen anderen Regler zu verwenden. Z. B. haben der arcus-eds SK08-T8 oder der Gira L1 solche Regler eingebaut.
- Likes 1
Kommentar
-
Also ich hatte es mit dem PID-Regler eher schlecht als recht ans laufen bekommen.
Ich habe es jetzt mit einer sehr einfachen Logik bei mir gelöst. Ich Berechne mir die Differenz aus dem Soll- und Istwert. Je nachdem wie hoch die differenz ist addiere/subtrahiere ich einen bestimmten wert von der 0-100% Vorgabe für den Rolladenaktor. Eine Verzögerungszeit ist natürlich auch noch drin.
Bei bestehendem Interesse kann ich die die Logik mal posten.
Je nachdem wie genau man regeln möchte muss man natürlich mehr oder weniger Stufen für +/- einrichten.
Ich treffe die Temperaturen bei mir eigentlich ziemlich gut. Es ist ja bei mir auch nur der Vorlauf für die Fußbodenheizung. Da kommt es auch nicht auf 0,5°C an.
Gruß Michael
Kommentar
-
Zitat von Michael85 Beitrag anzeigenAlso ich hatte es mit dem PID-Regler eher schlecht als recht ans laufen bekommen.
Zitat von Michael85 Beitrag anzeigenBei bestehendem Interesse kann ich die die Logik mal posten.Grüße Tobi
Kommentar
-
Zitat von Michael85 Beitrag anzeigenAlso ich hatte es mit dem PID-Regler eher schlecht als recht ans laufen bekommen.
Ich habe es jetzt mit einer sehr einfachen Logik bei mir gelöst. Ich Berechne mir die Differenz aus dem Soll- und Istwert. Je nachdem wie hoch die differenz ist addiere/subtrahiere ich einen bestimmten wert von der 0-100% Vorgabe für den Rolladenaktor. Eine Verzögerungszeit ist natürlich auch noch drin- Problem: Regler läuft immer hin und her ("schwingt").
Ursache: Zu kleiner Proportionalbereich und/oder zu kurze Nachstellzeit.
Abhilfe:
- Nachstellzeit erst mal auf Maximum drehen
- Proportionalbereich schrittweise so weit erhöhen, bis das Schwingen aufhört
- Nachstellzeit schrittweise senken, bis Schwingen auftritt, danach etwas erhöhen, so dass es wieder weg ist
- Problem: Regler regiert zu langsam auf Abweichungen
Ursache: Zu großer Proportionalbereich und/oder zu lange Nachstellzeit.
Abhilfe:
- Proportionalbereich schrittweise so weit senken, bis Schwingen auftritt, danach etwas erhöhen, so dass es wieder aufhört
- Nachstellzeit schrittweise senken, bis Schwingen auftritt, danach etwas erhöhen, so dass es wieder weg ist.
Grüße von HorstZuletzt geändert von hyman; 13.01.2019, 15:46.
Kommentar
- Problem: Regler läuft immer hin und her ("schwingt").
-
Zitat von Michael85 Beitrag anzeigenMein Problem war nicht das er nicht genau geregelt hat, sondern nachdem die Freigabe mal weg war, er nach dem freigeben nicht wieder angefangen hat zuregeln.
Zitat von Michael85 Beitrag anzeigenBei bestehendem Interesse kann ich die die Logik mal posten.Grüße Tobi
Kommentar
-
Zitat von Hugo1956 Beitrag anzeigenEntschuldigung, aber kann mir jemand kurz erklären, warum ihr die Steuerung der Mischer nicht der Heizung überlasst? Bitte nicht falsch verstehen, aber ich habe halt noch keinen Vorteil erkannt, wenn ich den Mischer über KNX ansteuere.
In meinem 2FH wurden über die Jahre mehrere eigenständige Systeme installiert, die mehr oder weniger effektiv miteinander arbeiten. Ein Heizkreis AT geführt über Mischer und Pumpe, hier funktioniert die Regelung nicht mehr nach Heizkurve. Daher steht das Teil auf "Max" und die Pumpe läuft nach eingestellten Zeiten.
Ein weiterer Heizkreis für Nebenräume läuft über einen RTR als Master, die restlichen Heizkörper werden nach Bedarf per Hand gestellt … also alles nicht mehr zeitgemäß.
Der dritte HK versorgt in der zweiten Haushälfte die Fußbodenheizung, hier unterdes KNX geregelt.
An dem System hängen noch Solarkollektoren welche über einen Puffer das WW vorerhitzen, auch frisch auf KNX umgebaut.
Um deine Frage nun zu beantworten: Für mich liegt es nun nahe auch die defekte Mischer-Regelung auf KNX umzustellen und alle Komponenten effektiv zu vernetzen.
Werde hier also interessiert mitlesen, es gibt noch viel zu tun …
Kommentar
-
Ich regel die Heizung selbst da wir mit einem Holzvergaser heizen welcher in einem Nebengebäude steht und einen 2000l Pufferspeicher aufheizt.
Ab dem Pufferspeicher übernehme ich dann die Regelung.
Hier jetzt mal ein Bild von meiner Mischeransteuerung. Am Ende kommt halt ein Wert von 0-100% raus. Diesen kann man dann an einen Aktor rausgeben.Reglung Mischer.PNG
Kommentar
Kommentar