Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und HomeKit ist auch ohne Homebridge möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi und HomeKit ist auch ohne Homebridge möglich

    Hallo,

    seitdem Apple eine HomeKit Variante für den "non commercial use" vorgestellt hat verstehe ich es so, dass Edomi in der Lage wäre selber sich als HomeKit "Bridge" anzubieten. Der Umweg zu einer Homebridge wäre somit obsolet.

    Bei dem Projekt "Home Assistant" wird dies bereits genutzt (https://home-assistant.io/components/homekit/).

    Ich würde mich darüber wahnsinnig freuen da einige UI Arbeit wegfallen könnte und der Zugang zum "Haus" ohne VPN über die iCloud möglich wäre plus Siri Unterstützung. Einzige Einschränkung wäre zur Zeit der Punkt, dass nicht alle Geräte zur Zeit von Apple unterstützt wären.

    Wie sieht das die Community odergaert selber?


    Apple sagt folgendes:

    How will a commercial HomeKit accessory be different from an accessory that I create using this specification?

    Unlike a non-commercial HomeKit accessory, a HomeKit accessory that will be distributed or sold must incorporate the Apple Authentication Coprocessor, obtain Wi-Fi Alliance certification or Bluetooth SIG certification depending on the transport used, and complete HomeKit certification under the MFi Program. At a user level, a non-commercial accessory will use a different process for on-boarding an IP-based accessory to the network, and will present a warning dialog in iOS that the user must acknowledge before continuing.


    Ich beziehe mich bei meiner Aussage auf die Non-Commercial HomeKit Spec, kann mal als Apple Developer hier herunterladen: https://developer.apple.com/homekit/specification/





    #2
    Nunja - ich sehe das so:

    EDOMI
    Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen

    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Das Protokoll lässt sich sicher in PHP implementieren und auch für Edomi als LBS bereitstellen.
      Ich frage mich allerdings, wo der Vorteil gegenüber der Homebridge ist bzw. ob dieser wirklich einen derart großen Entwicklungsaufwand rechtfertigt.

      Kommentar


        #4
        In php 5.3 sicher nur mit Umwegen, nur sehe ich denn Sinn auch nicht wirklic, da es ja funktionierende Bridges gibt. Entweder Homebridge oder mit nodered. https://flows.nodered.org/flow/c32cf...aa726815369059

        Kommentar


          #5
          Homebridge läuft bei mir auf einem zweiten Gerät welches Strom verbraucht und auch gepflegt werden möchte.
          Die Vorteile sind ganz klar, dass man - wenn man es nicht will - sich auch nicht um das UI kümmern muss und die Siri Implementierung war für mich der Hauptgrund weil es nun mal Fälle gibt mit Sprache etwas steuern zu wollen.

          Edomi würde an Attraktivität gewinnen wenn es HomeKit implementiert, für viele Anwender ist nunmal HomeKit der Eintritt in die "Smart Home" Welt und Edomi könnte der nächste Schritt für diese Anwender sein.

          Ich kann aber auch die Argumente verstehen es nicht direkt in Edomi einzubinden, ich kann leider nicht einschätzen inwieweit PHP die Umsetzung der Spec ermöglicht.

          Kommentar


            #6
            Was musst Du da pflegen? Meine Homebridge auf dem PI läuft seit langer Zeit unverändert. Wenn ich die nicht immer mal kaputt spielen würde, wüsste ich nicht was ich daran pflegen sollte. Da der Pi mit iscsi an der Synology hängt, und das Laufwerk eigentlich ein Container ist, hab ich meine destruktiven Spielereien in ein paar Minuten wieder behoben. Aber wirklich pflegen musst Du da nichts. Ein Update ist auf dem Pi selbst gemacht, bei einem LBS musst Du auf den Entwickler warten.....

            Kommentar


              #7
              Ich habe keine Synology und somit nicht diese Möglichkeiten. Aus dem Bekanntenkreis wird mir von Problemen mit der SD Karte beim Raspberry berichtet, die nach ein paar Monaten bereits auftreten können (wahrscheinlich Read/Write Zyklen spielen eine Rolle). Deswegen habe ich eine zweite SD Karte - als Backup - daneben liegen.
              Bei der Homebridge muss ich auch auf ein Update warten um neue Sachen auszuprobieren.
              Der Ansatz so wenige wie mögliche Geräte zu benutzen finde ich verlockend und da Apple nun HomeKit auf für Communities wie diese hier anbietet finde ich es naheliegend es mal anzusprechen.

              Kommentar


                #8
                Ja das ist halt das Problem mit den SD Karten. Desshalb laufen bei mir alle Raspi mit iscsi auf der Synology. Die Karte wird nur beim booten gelesen. Geschrieben wird auf der Karte eigentlich nie. Das funktioniert seit Jahren. Ich bin gerade dabei ein paar Raspi in die Zwischendecke zu verfrachten, für die Beschallung. Nur mit SD Karte würde ich das wahrscheinlich auch nicht machen. So ein Zentrales Datengrab mit Zusatzfunktionen zahlt sich schon aus.

                Kommentar


                  #9
                  EDOMI würde sicher auch an Attraktivität gewinnen, wenn's Eier kochen und Kaffee machen könnte... Aber ich muss ja irgendwo auch Grenzen setzen - wie soll ich das sonst alles programmieren und v.a. auch pflegen? Homekit wird bestimmt auch weiterentwickelt werden...

                  Aber dafür habe ich ja die LBS-"Schnittstelle" erschaffen! Hier kann, darf und sollte sich jeder Geneigte gerne austoben
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    gaert Opensource? Duck und weg
                    ...und jetzt bitte keine Lizenz Diskussion......

                    Kommentar


                      #11
                      Zur Zeit eher nicht. Aber wer weiß schon, was die Zukunft bringen wird
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Meine Homebridge auf dem PI läuft seit langer Zeit unverändert.
                        Homebridge plus knxd oder?
                        Nur um sicher zu gehen. Spiele micht auch damit und läuft grundsätzlich auch, aber leider hat es immer wieder aussetzer.

                        Kommentar


                          #13
                          knxd läuft glaub auch auf der Kiste, im Moment dürfte aber irgendein eibd die Verbindung managen. Entweder auf dem Wiregate, oder auf irgendeiner EDOMI Kiste. Genau kann ich das im Moment so nicht sagen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Ja das ist halt das Problem mit den SD Karten. Desshalb laufen bei mir alle Raspi mit iscsi auf der Synology. Die Karte wird nur beim booten gelesen. Geschrieben wird auf der Karte eigentlich nie. Das funktioniert seit Jahren. Ich bin gerade dabei ein paar Raspi in die Zwischendecke zu verfrachten, für die Beschallung. Nur mit SD Karte würde ich das wahrscheinlich auch nicht machen. So ein Zentrales Datengrab mit Zusatzfunktionen zahlt sich schon aus.
                            Hi Micha,

                            ich muss den Thread mal missbrauchen. Ich bin auf der suche nach Lösung zu iscsi auf den Beitrag gestoßen. Wie genau verwendest du iscsi? Arbeitest du dann auf dem PI mit Berryboot und verbindest über iscsi? Sicherst du die Laufwerke dann nochmal extra auf dem NAS?

                            Ich möchte bei mir auch paar Sachen diesbezüglich umstellen und bin gerade nach der besten Möglichkeit am suchen.

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Benni! Genau so wie Du es beschreibst, inclusive der Sicherung. Die Sicherung läuft auf ein anderes NAS. Die brauch ich abeer nur wenn ich die aktuelle Software wieder „zerspielt“ habe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X