Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gardena SmartSystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gardena SmartSystem

    Meine Hauswasserpumpe im Gartenhaus hat den Winterfrost nicht überlebt, so dass ich dies ersetzten muss.

    Nun bin ich auf

    https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1

    diese Pumpe gestoßen und würde dies gerne beschaffen und dann auch in Edomi integrieren.

    Hat jemand von Euch damit schon Erfahrung. Ich habe mal die Gardena App heruntergeladen aber diese will zuerst nach einen Gardena Gateway suchen (ein Argument dagegen) . Scheinbar brauche ich hier noch ein Gardena Gateway
    Gruß Hartwig

    #2
    Hallo Hartwig

    Ja, da braucht es noch ein smartes Gateway. ;-) Das Smart Gateway kommuniziert mit der Gardena/Husquarna Cloud.

    Grüße
    Martin
    ---
    Martin

    Kommentar


      #3
      Aber kann man dann das Gateway in Edomi einbinden?

      Kommentar


        #4
        vermutlich schon, was nach aussen geht sollte irgendwie zu analysieren sein.
        Muss mir so ein Ding offensichtlich mal beschaffen.
        Gruß Hartwig

        Kommentar


          #5
          Ich habs auch noch net, aber wär ne Idee damit ich nich immer runter in die Garage muss zum Ein- bzw. Ausschalten vom Wasser fürn Gartenschlauch

          Generell bin ich gegen tausende Gateways, aber manchmal kommt man nich drum herum. Das soll dann aber iwann auch zentral gesteuert werden. (OT: z.B. Osram Lightify / Smart+ was schonma via Alexa geht).

          Kommentar


            #6
            Würde nicht ein einfacher Schaltaktor genügen?! Ich mein'... Eine Pumpe mit "Gateway"?!
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              So mach ich es gerade mit meiner PoolPumpe... die hängt am Aktor.. somit per "App" (Edomi) steuerbar.. ZSU usw..
              wüsste nicht wieso man das in der Pumpe braucht ?!?!
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Ack, hier auch. Die Tauchpumpe in der Zisterne hängt an einem Schaltaktor und das funktioniert wunderbar.

                Kommt wahrscheinlich drauf an, was die Pumpe dann noch kann. Vielleicht im Autowaschen-Modus ein Reinigungsmittel beimischen? Dann wird's natürlich mit einem Schaltaktor kritisch...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  Ich habe mir das Gardena Teil mal angesehen...... es gibt einen zulauf und einen Ablauf ,( also hängt das Ding in der Wasserleitung ) dazwischen ein wenig elektronik die das ventil schaltet.... und weil wir ja alle Smart sein wollen geht das auch per Iphone. Eine Gangbare Lösung wäre hier ein Steuerbares Magnetventil an einem Schaltaktor.etwa so : Magnetventil PGV mit Durchflussregulierung ø 1"IG. Hunter PGV-101G

                  das og. hat Durchflussregelung ist also etwas teurer.... aber ein normales auf-zu ist für 20-30 Euro zu haben.
                  und den rest dann wirklich smart erledigen - Zeitsteuerun,Wetterabhängig KNX oder was auch immer .... aber ohne Gateway
                  //
                  Klaus
                  PS: Ich habe das Gardena ding geshen das in der Wserleitung hängt sehe aber gerade ,das es eine Pumpe ist...... dann eine normale Pumpe über Aktor schalten wie oben bereits vorgeschlagen.....
                  das Magnetventil passtEher bei der Frage wenn es in der Wasserleitung verbaut werden soll....
                  //
                  Klaus
                  Zuletzt geändert von Frodsham; 27.04.2018, 10:56.

                  Kommentar


                    #10
                    In meinem Fall habe ich die Lösung mit dem Schaltaktor und schalte damit die Pumpe.

                    Da aber von der Pumpe 8 Abgänge weg gehen habe ich hier keine Kontrolle ob alle Verbraucher aus oder an sind.

                    Das könnte ich natürlich über einen Strommessaktor machen, daher meine Anfrage, ob jemand mit dem Gardena schon Erfahrung hat.
                    Interessant wäre hier auch, was da an Info zurück kommt, im Web habe ich dazu bislang wenig gefunden und die App lässt sich nur aktivieren wenn eine Gateway vorhanden ist.

                    Da ich eh ein neues Teil besorgen muss, wäre die Preisdifferenz von ca. 100€ zu verkraften, wenn es außer der App (die ich nicht will) einen Mehrwert bietet!
                    Gruß Hartwig

                    Kommentar


                      #11
                      Was ich noch gehört habe ist, dass man mit dem GW von Gardena steuern kann, wann bewässert wird mit Bezug zum Mähroboter.
                      Die mögen es anscheinend nicht sonderlich, wenn sie Wasser in rauhen Mengen von unten bekommen.
                      Muss mich da mal genauer mit meinem Nachbarn, der so ein Ding hat unterhalten.

                      Kommentar


                        #12
                        Das setzt aber voraus, dass dein Bewässerungscomputer (Smart-Serie) auch mit eingebunden ist.
                        Warum von unten? Mein Regner (Gardena) fahren beim Bewässern hoch, somit stößt der Mäher dagegen. Da der Sileno auch bei Regen mähen darf, sollte ihm das nichts ausmachen.
                        ---
                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Da wäre ich vorsichtig. Je nach Art der Regler ? (Turbinen vs. Sprüher) kommt da schon ordentlich Druck raus und ein "drucklos" von oben oder leicht schräg fallender Tropfen ist etwas ganz anderes als ein wagerechter Strahl.

                          Ich muss aber sagen ich versteh auch nicht warum man:

                          A: die Pumpe da irgendwie per App einbauen muss ... funktioniert bei uns seit Jahren super über nen Schaltaktor und nem Taster neben der Terassentür. Wie gesagt ich lass mich gerne über den Mehrwert informieren aber akut fällt mir nix ein. Die Durchflussmenge messen wäre noch das Sinnvollste, sofern da niemand parallel zum Bewässern noch was zieht. Bei ner richtig ausgelegten Anlage geht das aber auch problemlos über die Zeit und den (hoffentlich) bekannten Durchfluss pro Sprenger bei Druck XY

                          B: Warum ne Pumpe von Gardena wenn die letzte schon nicht überlebt hat ? Was spricht gegen was "dummes" aber robustes von KSB oder ähnl. mit Aktor ?

                          Gruß

                          Gringo

                          Kommentar


                            #14
                            @Gringo885
                            ich könnte mir z.B. eine Pumpenstörung vorstellen, oder kein Druck, oder sonst etwas was sinnvoll ist.

                            Deswegen ja hier die Frage ob jemand schon so ein Ding hat! Mir geht es da im übrigen wie Facebook, ich kann nicht genug Daten haben. Irgendwann ergibt sich eine sinnvolle Anwendung.

                            Die neue Pumpe habe ich nun bekommen, das Gateway ist im Rückstand!

                            Die letzte hatte ich bemerkt nachdem ich einen Zysterneninhalt (15000l) in mein Gartenhaus gepumpt hatte. Die Hütte war glücklicher weise nicht dicht!


                            Gruß Hartwig

                            Kommentar


                              #15
                              15 Kubikmeter? Hut ab, das nen' ich mal Zisterne!
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X