Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher LBS für WOL in anderem Subnetz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher LBS für WOL in anderem Subnetz

    Hallo,

    ​​​​​​ich möchte mit Edomi, getriggert über eine Logik, einen Netzwerk-Teilnehmer aus einem anderen Subnetz (anderes VLAN) aufwecken. Die LBSen aus dem Download-Bereich, die eine WOL Funktionalität bereitstellen, habe ich bereits ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Vielleicht hat das schon jemand realisiert bzw. am Laufen. Der Router, der die VLANs verwaltet ist ein MikroTik RB2011. Vielleicht kann mir einer der MikroTik Experten hier einen Tipp geben.
    Ist das ganze vielleicht mit Boardmitteln zu lösen?

    Gruß Markus

    #2
    Hallo Markus,

    WOL ist unterm Strich doch recht vielfältig und damit tricky. Daher wäre die grundsätzliche Frage zunächst, ob der aufzuweckende Rechner überhaupt WOL-fähig ist. Du solltest also zunächst händisch und im gleichen Netz wie der der zu weckende Rechner prüfen, ob er sich per WOL wecken lässt. Wenn das geht wäre der nächste Schritt, das wieder händisch aus dem Netz heraus zu testen, in dem sich Edomi befindet. Erst wenn diese beiden Voraussetzungen funktionieren, machen Gedanken zur Realisierung via LBS erst Sinn. Wie sieht es dahingehend aus?
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 03.05.2018, 07:00. Grund: Fixed typo
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Im Moment läuft das Aufwecken des Rechners im anderen Subnetz noch über einen EibPC, der sich im gleichen Subnetz befindet wie der Edomi-Rechner. Die Funktionalität vom EibPC möchte ich auf Edomi übertragen. Da es bereits über den EibPC funktioniert, war ich der Meinung, dass es prinzipiell funktioniert und nicht irgendwie vom Router geblockt wird bzw. die Netzwerkeinstellungen so passen wie sie sind. Deshalb habe ich gleich zu einem LBS gegriffen.

      Kommentar


        #4
        Ohne es getestet zu haben, sollte es eigentlich über den MikriTik Router funktionieren:

        Code:
        /tool wol interface=<iface name> mac=xx:xx:xx:xx:xx:xx
        Du musst das Interface entsprechend angeben und die MAC Adresse.

        Wenn das grundsätzlich funktioniert, sollte es eigentlich über den MikroTik LBS via E9 von EDOMI aus getriggert werden können.

        Kommentar


          #5
          Den MikroTik LBS habe ich nicht ausprobiert. Werde ich testen. Danke für den Tipp

          Kommentar


            #6
            Es vom Mikrotik aus zu machen hat vermutlich den Vorteil, dass er Teil eines jeden von ihm gerouteten Subnets ist und somit das MagicPacket nicht über Router hinweg versendet werden muss.

            Kommentar


              #7
              Der EibPC sendet das MagicPacket auch über den Router hinweg. Ich werde das mit Deinem empfohlen LBS testen und berichten.

              Kommentar


                #8
                jonofe
                Leider habe ich schon das
                Code:
                 
                 /tool wol interface=<iface name> mac=xx:xx:xx:xx:xx:xx
                nicht hinbekommen.
                Als interface habe ich den Port gesetzt, auf den das MagicPacket rausgehen soll. Getestet habe ich das unter WIN7 mit der WinBox v3.11.
                Leider kenne ich mich Netzwerk nicht so gut aus, dass ich wüßte, was da schief läuft und wo ich an der Stelle nachschauen muss. Kannst Du mir bitte noch einen Tipp geben, was ich überprüfen kann bzw. wo ich nachsehen könnte? Das "wol-Tool" ist in der WinBox v3.11 unter Tools nicht enthalten, deshalb habe ich das ganze über die MikroTik-Konsole versucht. Hängts vielleicht schon daran?
                Den LBS habe ich erst gar nicht ausprobiert, weil scheinbar die einfachen Dinge schon nicht laufen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Marha Beitrag anzeigen
                  Kannst Du mir bitte noch einen Tipp geben, was ich überprüfen kann bzw. wo ich nachsehen könnte?
                  Konsole ist der richtige Ansatz. Kommt denn eine Fehlermeldung oder schaltet sich der Client einfach nur nicht ein?

                  Werde das später mal hier bei mir testen, habe dieses Feature nämlich selbst nicht im Einsatz.

                  Kommentar


                    #10
                    Nee, eine Fehlermeldung kommt nicht. Befehl scheint ordnungsgemäß abgesetzt zu werden. Der Client schaltet einfach nicht ein.
                    Danke für Deine Unterstützung.

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du auch das Interface genommen welches an dein Zielnetz angeschlossen ist? Broadcast, was WOL ist, werden normalerweise nicht über Subnetze hinaus geroutet. Für WOL wurde daher IP directed broadcast eingeführt was allerdings von den beteiligten Routern auch unterstützt werden muss.

                      Eine einführende Lektüre dazu gibt es beispielsweise von Juniper.
                      https://www.juniper.net/documentatio...ex-series.html

                      Die Mikrotik kenne ich leider nicht. Zum Troubleshooting könntest du Wireshark in deinem Zielnetz laufen lassen um zu sehen ob die Pakete dort überhaupt ankommen
                      Grüße
                      Marcel

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, das wars. Ich hatte nicht das Interface des Zielnetzes verwendet. Jetzt kann ich den Baustein testen.
                        Aber warum es direkt mit dem EibPC funktioniert, ist mir allerdings dabei noch nicht klar.

                        Kommentar


                          #13
                          jonofe
                          Den MikroTik LBS habe ich nun versucht zu verwenden. Die API des RouterOS habe ich nach Deiner Anleitung versucht zu installieren. Allerdings musste ich die Installation etwas abändern und auf eine etwas andere Art und Weise tun. Letztlich habe ich das Verzeichnis nun komplett kopiert. Ist das OK so (Siehe Anhang)?
                          Die Rechte sollten passen. Den LBS bekomme ich nicht zum Laufen (siehe Auszug aus dem Log im Anhang).
                          Sobald ich den "WOL-Befehl" an den E9 übergebe, verabschiedet sich Edomi mit dem Hinweis, dass mit diesem LBS etwas nicht in Ordnung ist.
                          Vermutlich habe ich die Vorbereitungen zur Verwendung des LBS, nämlich die Installation des RouterOS, nicht richtig gemacht.
                          Hast Du eine Idee?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Anhand dieser Infirmationen kann man nur sehen dass etwas schiefläuft, aber nicht was.
                            Interessanter wären Screenshots von deiner Installation und dem Grund warum du etwas anders machen musstest.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier mal meine versuchte Installation.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X