Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung Absolutposition Rolladen aus Visu heraus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansteuerung Absolutposition Rolladen aus Visu heraus

    Moin miteinander,

    ich stehe jetzt schon etwas zu lange auf dem Schlauch....
    Ausgangssituation: Rolladen sind über MDT Rolladen-Aktor angeschlossen. Über meine EDOMI-Visu möchte ich via Popup zusätzlich eine Absolutposition vorgeben auf welche die Rolladen fahren sollen. Hierzu schreibe ich aus der Visu heraus in einen internes KO welches dann über eine Logik von 0-100 auf 0-255 umgerechnet wird. in der Logik wird dann der 0-255 Wert auf das KO geschrieben welches an den Rollandenaktor gesendet wird. Funktionier soweit auch bestens, außer wenn EDOMI neu startet und die Logik initialisiert wird. Dann schreibt EDOMI eine Absolutposition von "0" auf den Bus und der Rolladen fährt auf. Jemand eine Idee wie ich das beim Start unterdrücken kann?

    Das KO 461 ist der Sollwert aus der Visu (0-100) welcher dann umgerechnet wird. Im unteren Teil wird die Ist-Position umgerechnet.

    Gruß
    Henrik
    Angehängte Dateien

    #2
    Du musst deine (Status-)GA der Rolladenposition als InitRead definieren und dann in einer separaten Logik die eingehenden Werte der Status-GA wieder in 0-100% umrechnen und in dem internen (Visu-)KO speichern. Dann stimmt auch die Visa, falls jemand am Taster oder eine andere Logik die Rolladenposition ändert.

    Da gibts sogar nen LBS: http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000336
    Zuletzt geändert von MrIcemanLE; 28.05.2018, 19:30. Grund: LBS ergänzt
    Gruß
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Danke! Auf die Idee mit dem InitScan bin ich ja gar nicht gekommen . Werde da heute mal mit dem Baustein ausprobieren!

      Danke

      Henrik

      Kommentar


        #4
        Hi Henrik -

        Alternativ könntest du die GA Rolladenwerte über eine Logik in entsprechende persistente iKOs schreiben.
        Das gleiche Verfahren verwende ich bei den Stausflags von anderen Aktoren, die nicht periodisch auf dem KNX Bus senden.
        Mich stört beim initscan das verzögerte "Anstarten" des Servers.
        Bei Dutzenden von Aktoren ist das schon ein Thema. ;-)

        Gruß
        Detlef

        Kommentar


          #5
          Und wenn sich der Status zwischenzeitlich geändert hat, stimmt dein remanentes IKO nicht mehr mit dem Ist Zustand Überein, das kann lustig, oder spannend werden.

          Kommentar


            #6
            Kann man nicht einfach „und nicht Systemneustart“ an den Trigger der Logik heften dann sollte das doch bei Edomi Neustart nicht mehr passieren oder ?

            Kommentar


              #7
              Vielleicht versteh ich die Fragestellung auch nicht.. aber würde nicht der LBS "send by change ohne Init" helfen ?

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Und wenn sich der Status zwischenzeitlich geändert hat, stimmt dein remanentes IKO nicht mehr mit dem Ist Zustand Überein, das kann lustig, oder spannend werden.

                Das stimmt natürlich. Es ist eine Frage des individuellen use cases.
                Ein edomi Server Restart dauert nur wenige Minuten. Über die edomi GUI sind während des Rebootes ja keine Änderung möglich.
                Für system-kritische GAs die z.B. intermediär via Sensoren modifiziert werden könnten, macht ein initscan natürlich durchaus Sinn.
                Für mich war ein initscan für Hunderte von GAs nicht akzeptabel.

                Gruß
                Detlef

                Kommentar


                  #9
                  Wie Du schon sagst....
                  Zitat von dpoth Beitrag anzeigen
                  Ein edomi Server Restart dauert nur wenige Minuten.
                  Kommt es wirklich auf die paar Sekunden an? Wie oft startest Du denn dein EDOMI? Für mich gibt es da nur eine Lösung initscan! Lange dauert es, wenn die L-Flags nicht richtig gesetzt sind. Das Ist dann aber Deinen Programierkünsten in der KNX Anlage geschuldet. Bei mir dauert das Neustarten mit Initscan von ca 100 GA ganze 27 Sekunden (ohne Projektübertragung) Hab ich gerade extra für Dich neugestartet

                  Edit: Mit Projektaktivierung dauert es 1:20 Minuten
                  Zuletzt geändert von vento66; 29.05.2018, 17:40.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Micha -

                    Danke für deinen "initscan Benchmark". :-) Bei mir hat es tatsächlich deutlich länger gedauert.
                    Werde mal bei Gelegenheit meine ETS Leseflags checken, ob mir da etwas durchgegangen ist.

                    Gruß
                    Detlef

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich habe eine Frage an die Beschattungskünstler bzw. passt meine Frage in diesen Thread und deshalb grabe ich diesen wieder aus. Ich hänge genau an der selben Stelle wie der TO Langer89 und möchte die Rolläden und Jalousien über edomi in der Visu einzeln und absolut ansteuern.

                      Auch meine Jung Aktoren wollen die Werte von 0-255.

                      Macht ihr das alle wie vorgeschlagen über die Umrechnung mittels Baustein http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000336 oder gibt es mittlerweile einen anderen Weg ? Ich will mich da anfangs nicht gleich unnötig verzetteln und dann feststellen das es edomi-like auch anders gegangen wäre.

                      Der nächste Schritt wäre dann eine auto. Beschattungssteuerung über den LBS von starwarsfan (19000707).

                      Und final noch zu meinem Verständnis - über die ETS Diagnosefunktion verlangt die Absolut-Gruppenadresse einen Wert von 0-100%. Somit rechnet die ETS die prozentwerte dann in 0-255 Werte um und sendet diese an den Aktor. Wenn ich aber 50% an den Aktor sende steht der Rolladen nicht in der Mitte (??). Beeinflussen kann ich das in der Regel ja nur über die Fahrtzeiten welche ich im Aktor hinterlegen kann, oder ?

                      ..thx!

                      Kommentar


                        #12
                        Da, Rollladen auch Belüftungsschlitze haben, wird 50% niemals die Mitte sein. ????.
                        nimm stattdessen einfach 40...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                          Da, Rollladen auch Belüftungsschlitze haben, wird 50% niemals die Mitte sein. ????.
                          nimm stattdessen einfach 40...
                          ok .. macht Sinn. Also Gedankenfehler .... Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Es liegt eher daran, dass Rollläden keine gleichmäßige Geschwindigkeit haben, da am Anfang (Rollläden oben) pro Umdrehung des Motors mehr abgewickelt wird als am Ende. Hierzu gibt es aber auch einen LBS, der das annähernd ausgleicht => Linearisierung Rollläden
                            Zuletzt geändert von jonofe; 07.08.2019, 08:33.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                              Es liegt eher daran, dass Rollläden keine gleichmäßige Geschwindigkeit haben, da am Anfang (Rollläden oben) pro Umdrehung des Motors mehr abgewickelt wird als am Ende. Hierzu gibt es aber auch einen LBS, der das annähernd ausgleicht => Linearisierung Rollläden
                              hab ich auch soeben gefunden ... werd ich ausprobieren. Dank Dir

                              https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000603

                              und die Umrechnung von 0-100% in 0-255 nach wie vor so wie weiter oben vorgeschlagen ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X