Moin,
nach etwas Suchen und Analyse diverser Bausteine und Befragung des Wiki bin ich schon etwas schlauer geworden und habe für meinen Gardena LBS (190016020) den Daemon gewählt, weil man flexibler auf Anforderungen reagieren kann.
Wählt man hingegen den Weg per Trigger immer den EXEC neu zu starten und überwacht die maximale Laufzeit und baut gleichzeitig eine Mehrfachstart-Verhinderung ein - dann fällt mir keine elegante Lösung ein, wie man nach einem Timeout des EXEC-Skripts wieder in einen Zustand kommt, dass er neu gestartet werden kann (normal macht man ja eine Variable, die man am Ende des EXEC wieder passend setzt - das passiert ja nicht, wenn der EXEC abbricht).
Wie löst ihr sowas?
nach etwas Suchen und Analyse diverser Bausteine und Befragung des Wiki bin ich schon etwas schlauer geworden und habe für meinen Gardena LBS (190016020) den Daemon gewählt, weil man flexibler auf Anforderungen reagieren kann.
Wählt man hingegen den Weg per Trigger immer den EXEC neu zu starten und überwacht die maximale Laufzeit und baut gleichzeitig eine Mehrfachstart-Verhinderung ein - dann fällt mir keine elegante Lösung ein, wie man nach einem Timeout des EXEC-Skripts wieder in einen Zustand kommt, dass er neu gestartet werden kann (normal macht man ja eine Variable, die man am Ende des EXEC wieder passend setzt - das passiert ja nicht, wenn der EXEC abbricht).
Wie löst ihr sowas?
Kommentar