Nur wie lange... Über kurz oder lang kommt das sicher aus dem Tritt. Und im Sommer können sich die Fahrzeiten gegenüber dem Winter ändern.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EDOMI und Velux Integra KLF 200
Einklappen
X
-
Zitat von Bastian78 Beitrag anzeigen
Kommentar
-
Zitat von givemeone Beitrag anzeigenWarum hängst du hier nicht direkt die lang und kurz GA dran?
Eingang 1: kurz-Endlage AUF anfahren / lang (>1sek)-fahren bis Signal =0
Eingang 2: kurz-Endlage ZU anfahren / lang (>1sek)-fahren bis Signal =0
Eingang 1&2: STOP
Ich weiß auch nicht was sich die Kollegen von Velux dabei gedacht haben.
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenÜber kurz oder lang kommt das sicher aus dem Tritt.
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenUnd im Sommer können sich die Fahrzeiten gegenüber dem Winter ändern.
Kommentar
-
Zitat von Bastian78 Beitrag anzeigen
...weil ich keinen Jalousieaktor als Ausgang benutze da das KLF leider nur folgende ungünstige Ansteuerung bietet:
Eingang 1: kurz-Endlage AUF anfahren / lang (>1sek)-fahren bis Signal =0
Eingang 2: kurz-Endlage ZU anfahren / lang (>1sek)-fahren bis Signal =0
Eingang 1&2: STOP
A3 kannst Du belassen.
Kommentar
-
Zitat von Bastian78 Beitrag anzeigen
...weil ich keinen Jalousieaktor als Ausgang benutze da das KLF leider nur folgende ungünstige Ansteuerung bietet:
Eingang 1: kurz-Endlage AUF anfahren / lang (>1sek)-fahren bis Signal =0
Eingang 2: kurz-Endlage ZU anfahren / lang (>1sek)-fahren bis Signal =0
Eingang 1&2: STOP
Das Wissen dürfte Dir Deine Logik auch vereinfachen ...
Kommentar
-
Zitat von givemeone Beitrag anzeigenDann nimm an A2 einen Binärauslöser und setze dessen A1 und A2 direkt auf deinen Eingang 1 und Eingang2.
A3 kannst Du belassen.
Kommentar
-
Zitat von s01iD Beitrag anzeigenWie gesagt, es funktioniert auch mit einem Jalousieaktor. Vorallem: STOP funktioniert auch, wenn Du nochmal ein Signal in die aktuelle Fahrtrichtung auslöst. Das ist nicht dokumentiert, funktioniert aber (übrigens auch beim KLF 050).
Das Wissen dürfte Dir Deine Logik auch vereinfachen ...
Kommentar
-
Zitat von Bastian78 Beitrag anzeigenJa, du hast recht. Die beiden Vergleicher kann ich durch den einen Binärauslöser ersetzen. Den hatte ich bis jetzt noch nie eingesetzt. Die restliche Logik müsste ich dann ja trotzdem noch behalten, oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
Kommentar
-
Zitat von givemeone Beitrag anzeigenWarum denkst du, dass du sie benötigen würdest?
Kommentar
-
Zitat von Bastian78 Beitrag anzeigenWeil ich sonst immer einen Ausgang dauerhaft angesteuert hätte. Das möchte ich vermeiden.
Kommentar
-
Habe heute alle DFF-Rollläden von Kurbel auf Solar umgerüstet, am dafür gekauften KLF200 angelernt. Mit der Kurbel waren wir im Sommer oft (zeitlich) zu spät und holten uns unnötig Wärme ins Haus. Das soll jetzt via edomi besser werden.
Da meine Anforderungen an reproduzierbare Positionen im DG eher grob sind, möchte ich es ohne Aktoren versuchen und nur über die API gehen. Die letzte FW-Version (2.0.0.71) soll ja auch das Anfahren von Zwischenpositionen direkt ermöglichen. Wenn die Positionierung hinreichend genau funktioniert, kann man sich so wohl möglich die Aktoren und BE alle sparen und alles über die API lösen.
Mir persönlich reicht vermutlich ein AUF, ZU, STOP. Positionen wären nett, alternativ ganz zu und dann als Sequenz wenige Sekunden wieder auf, um die Sonne draußen zu halten, aber mit etwas Streulicht.
Leider ist es keine REST oder MQTT-Schnittstelle - das wäre zu schön...einen LBS für Velux, KLF oder homecontrol habe ich nicht für edomi gefunden. Ebenso wenig für die in der API-Doku notierten SLIP oder RFC 1055.
Es gibt Implementierungen für FHEM und andere, aber die Adaption auf PHP fällt mir schwer. Meine Einstiegshürde ist der Connect und Kommunikation im Prinzip: Wie macht man so etwas in PHP?
https://www.velux.com/klf200
Fragen - vielleicht doofe Fragen, aber derlei ist nicht mein "täglich Brot":- Hat sich schon mal jemand an einem - gerne auch rudimentären - LBS versucht? Gerne entwickle ich daran weiter.
- Falls nein: Gibt es LBS mit ähnlichem Protokoll, um das Prinzip der Kommunikation in PHP zu verstehen und übernehmen zu können?
"GW_GET_VERSION_REQ" wäre schon mal klasse, optimal wäre Kapitel 10 in der API "GW_COMMAND_SEND_REQ", für direkte Befehle (Positionen, STOP,...) mit Status-Rückmeldung.
Auslesen des velux-cert.pem (für TLS) war bereits erfolgreich, technisch steht also die Kommunikation mit dem Gateway auf Port 51200.
Danke für jede Steighilfe auf's Pferd...
Nachtrag: Hier bin ich auf eine PHP-Implementierung der API gestoßen für IP-Symcon, aber ich vermag mit meinen Fähigkeiten keine Aufhänger zu finden, ob man darauf aufbauen oder sich der Bibliothek bedienen kann.
Nachtrag: Folgende Lösung scheint mir alternativ zu einer eigenen LBS-Lösung ebenfalls sinnvoll: Python-Bibliothek (ursprünglich für home assistant) + MQTT-Wrapper.bzw einer erweiterten Fassung (Fork) und gedockert. - nicht das generische volle homecontrol-Programm der anderen Bibliotheken, sondern genau nur das nötigste: Position anfahren, AUF, ZU, STOP. Damit würde in edomi keinerlei Implementierung erforderlich sein und die Steuerung verlief komplett über MQTT. Für den Moment scheint mir diese Lösung die charmanteste und werde ich wohl mal versuchen...
Kritische Einordnung: In Bezug auf die junge Diskussion zur Verlässlichkeit unseres Systeme ist eine verdrahtete Lösung ohne API vermutlich ausfallsicherer, sofern die KNX-Aktoren auch ohne edomi angesteuert werden. Sieht man MQTT und seine LAN als "krisensicher" (auch wenn man selber mal ein paar Monate ausfällt), ist die API-Lösung günstiger, wobei die Resilienz von edomi (stand-alone) durch die noch ein klein wenig höher sein dürfte, als von MQTT. Eine LBS-Lösung fänd' ich daher weiterhin fein, aber wenn das obige funktioniert, muss man ja auch nicht jedes Rad neu erfinden...
Kommentar
-
Die gute Nachricht: Der Zugriff auf einzelne Rollläden funktioniert sehr gut. Auch das Anfahren von Positionen funktioniert mit einem Testscript auf Basis der Bibliothek pyvlx auf Anhieb. Rückmeldung der Positionen und sogar der Remaining Time für die Fahrt kann man auslesen. Auch das Umbenennen von nodes ist möglich und vieles mehr.
Für einen technischen Durchstich habe ich ein Beispiel-python3-Testscript etwas adjustiert, dass bei jedem mit KLF200 funktionieren sollte:
Code:#!/usr/bin/env python3 """Nur ein Test für den technischen Durchstich""" import asyncio import logging from pyvlx import PyVLX, PYVLXLOG, Position async def main(loop): """Log packets from Bus.""" # Setting debug PYVLXLOG.setLevel(logging.DEBUG) stream_handler = logging.StreamHandler() stream_handler.setLevel(logging.DEBUG) PYVLXLOG.addHandler(stream_handler) """Demonstrate functionality of PyVLX.""" print("Start...") pyvlx = PyVLX(host="<IP_KLF200>", password="<WiFi-PW_KLF200>", loop=loop) print("load_nodes...") await pyvlx.load_nodes() for node in pyvlx.nodes: print("# ",node.name, node.position.position_percent) # await pyvlx.nodes[0].set_position(Position(position_percent=0)) # set position by node-number # await pyvlx.nodes[0].rename('SZ1') # rename node await pyvlx.nodes['SZ1'].set_position(Position(position_percent=45)) print("diconnect...") await pyvlx.disconnect() print("disconnected!") if __name__ == '__main__': # pylint: disable=invalid-name LOOP = asyncio.get_event_loop() LOOP.run_until_complete(main(LOOP)) # LOOP.run_forever() LOOP.close()
Fazit: es braucht nicht unbedingt mehr externe Aktoren und BE für KLF200 an KNX, die API scheint gut zu funktionieren inkl. direkte Positionierung.
Die charmante Docker-Lösung vlx2mqtt (Script-Basis hier) geht auch auf Anhieb, wenn man (nach Stunden Suche) beachtet, dass in der CFG hinter den Parametern in der selben Zeile KEINE #-Kommentare erlaubt sind (das Beispiel ist also irreführend).
Damit wäre die edomi-Anbindung bereits erfüllt, sobald der Container läuft. Und auch parallel zu vorhandenen Velux-Wandtastern. Selbst gruppierte Nodes (d.h. per Wandtaster nur gemeinsam zu fahren) können via API einzeln gesteuert werden. Sehr fein.
vlx2mqtt.JPG
Lösung über Docker vlx2mqtt funktioniert wunderbar mit einem Aufwand von wenigen Minuten und damit Steuerung via edomi: CFG-Datei anpassen, docker-compose starten, fertig.Zuletzt geändert von saegefisch; 14.03.2021, 04:26.
Kommentar
-
Nach dem Draft vor 4 Wochen nun volle Funktion via edomi; die VELUX-Rollläden bedienen sich via API nahtlos wie alle anderen mit JAL-Aktoren bzw. ich konnte alle PopUps 1:1 verwenden, die ich auch für "echte" Rollläden nutze und - das ist bisher allerdings noch ungetestet - die Verwendung in Logiken für die automatische Verschattung via LBS (von Yves).
Dafür habe ich 3 KOs als GA-Pendants je Velux-Rollladen angelegt für setzen der Position an den Aktor, Rückmeldung der Position vom Aktor und STOP.
Unbenannt3.JPG
Beim Senden der Befehle an den Aktor muss man die umsetzen (2. Screenshot)
Unbenannt.JPG
Nach dem Verfahren sendet das GW die Positionen (3. Screenshot) für die Visu und Logik.
Anmerkung: Wenn die Rollläden mit einer io-homecontrol-Fernbedienung verfahren werden, bekommt das edomi zur Zeit noch nicht mit, d.h. die tatsächliche, neue Position. Es wäre wünschenswert, wenn der Entwickler der Lösung neben SET auch ein GET zur Positionsabfrage erlauben würde (regelmäßig) oder das Script selber regelmäßig das Gateway abfragt und die Daten regelmäßig per MQTT aktualisiert.
Unbenannt.JPG
Im Screenshot fehlt allerdings noch die Programmierung der Szenen (alle 4 noch auf Default 68%) - aber um diese Uhrzeit irgendwie ungünstig...
Unbenannt4.JPG
Am vlx2mqtt-Docker-Container war nichts zu tun, das ging nach 4 Wochen ohne Nutzung noch alles auf Anhieb - offenbar stabil. Auszug aus dem Log
Code:2021-04-17 23:26:50,693 Setting SZ1 to 49.803921568627 2021-04-17 23:26:50,712 got topic: vlx2mqtt/SZ2/set 2021-04-17 23:26:50,712 Setting SZ2 to 0 2021-04-17 23:26:51,149 setting SZ1 to value 49.803921568627 2021-04-17 23:26:51,194 SZ2 at 0% 2021-04-17 23:26:51,409 SZ1 at 49% 2021-04-17 23:26:51,410 setting SZ2 to value 0 2021-04-17 23:26:51,623 SZ2 at 0% 2021-04-17 23:26:51,953 SZ1 at 49% 2021-04-17 23:26:52,511 SZ2 at 0% 2021-04-17 23:26:54,157 SZ1 at 49% 2021-04-17 23:26:54,692 SZ2 at 0% 2021-04-17 23:27:16,528 got topic: vlx2mqtt/SZ1/set 2021-04-17 23:27:16,528 Setting SZ1 to 0 2021-04-17 23:27:16,648 setting SZ1 to value 0
Zuletzt geändert von saegefisch; 18.04.2021, 18:26. Grund: Nachtrag und Update des 3. Screenhsot (Fehler in Logik beseitigt)
- Likes 1
Kommentar
-
Bei mir ist es nur ein neuer; zwei Rollläden waren 15 Jahre gekurbelt. Es gibt ein nachrüst-Set, dass die wunderbar nachträgliche in Solar-betriebene umrüstet. Umbau dauert je Rund 2h, wobei die sichere Befestigung der Solarzelle am längsten dauert. Ansonsten Motor einschieben und fertig - kurzgesagt.
sind zwar Original velux-Teile, aber das set ist nicht offiziell; ein Dachdecker wird das also üblicherweise nicht machen -> DIY
nur, falls da noch andere Kurbel-Rollläden haben und Wünsche hegen...
ich verspreche mir damit ein deutlich kühleres DG im Sommer, weil wir immer zu spät runter machten...Zuletzt geändert von saegefisch; 18.04.2021, 10:40.
Kommentar
Kommentar