Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

iOS / Android - Native Push Notifications

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    iOS / Android - Native Push Notifications

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass es Integrationen von Edomi mit Prowl und Telegram gibt, aber der WAF ist (zumindest bei uns) gleich 0. Neue App, kein direktes Öffnen per Slide, etc.
    Das ist der letzte offene Punkt in der HS -> Edomi-Migration ;-)

    Ein Lösungsansatz, den ich mir vorstellen kann, wäre per Appcelerator oder PhoneGap eine Container-App zu erstellen, die sich für den Push-Service registriert und dann in einem View die Edomi-URL lädt.
    Hat jemand von Euch schon etwas ähnliches probiert? Seht ihr da technische Hürden, die ich momentan nicht sehe? Besteht Interesse in der Community an einer solchen Lösung?

    #2
    Klar - warum nicht... ist nichts anderes als die meisten solcher Apps im App-Store. Viele sind einfach nur ein Web-Container mit nem Push-Framework. Empfehlen könnte ich hier auch OneSignal, ist kostenlos und funktioniert reibungslos. Bietet Frameworks für alles bekannte an: https://documentation.onesignal.com/...egap-sdk-setup
    Zuletzt geändert von crewo; 03.09.2018, 19:14.

    Kommentar


      #3
      Mir kommen da gleich zwei Fragen in den Sinn:

      Wie würde sich eine solche App finanzieren. Der Dev-Account bei Apple kostet 99USD (pro Jahr). Das müsste die Container-App für den Entwickler ja wieder einbringen. Also ein Abo-Modell? Denn die Nutzerbasis ist ja jetzt nicht so riesig, dass sich die Kosten über die Neukäufe tragen würden.

      Die zweite Frage geht in die Richtung Datensicherheit. Die Benachrichtigung müsste ja in irgendeiner Form vom Edomi-Server (in meinem Netzwerk) zu der App. Also wird ein Server dazwischen benötigt, oder? Und was passiert dort mit den Texten und Daten? Aber vielleicht fehlt mir hier auch das Know-How. Ich lass mich gern aufklären ;-) Die Frage besteht natürlich bei allen Diensten wie Telegram & Co. Die haben ja auch eine "Kopie" die Nachrichten.
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Bei Telegram kann man doch sogar auf Kontaktebene definieren, welche Nachrichten im Sperrbildschirm angezeigt werden können. Und mit einem Wisch startet dann Telegram. Hab ich da jetzt was falsch verstanden?

        Kommentar


          #5
          MrIcemanLE Wegen Datensicherheit: Ernsthaft? Ich weiß ja nicht was du als Push-Nachricht so verschickst, aber ich wüsste nichts, was hier besonders geschützt werden muss. Und wie du sagst, das gilt für alle Push-Dienste. Im übrigen ist das schlimmste was du machen kannst was per Mail zu verschicken, es sei denn du nutzt eine sehr gute Verschlüsselung für deine Mails. Also das Argument ist raus für mich.

          Wegen Dev-Account, da ist was dran.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Bei Telegram kann man doch sogar auf Kontaktebene definieren, welche Nachrichten im Sperrbildschirm angezeigt werden können. Und mit einem Wisch startet dann Telegram. Hab ich da jetzt was falsch verstanden?
            Es geht darum, dass dann nicht Edomi aufgeht, sondern eben Telegram. Rationale Argumente waren bisher erfolglos ;-)

            Der Dev-Account wäre kein Thema, den hätte ich eh. Die Frage ist dann eher: wie zieht man das auf?
            Eine App für alle in den AppStore (dann braucht es auch den Segen von gaert), Source-Code auf Github und jeder kann damit machen was er will, AdHoc-Distribution. Auf Android ist das dank Apk natürlich einfacher.

            Kommentar


              #7
              Eine App in den Appstore, welche dann beim Onboarding den Link abfragt zu edomi. Da die App keine Bestandteile von edomi enthält, müsste man nur den Namen mit Christian klären...

              Kommentar


                #8
                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                Ich weiß ja nicht was du als Push-Nachricht so verschickst, aber ich wüsste nichts, was hier besonders geschützt werden muss
                Ich nutze auch Telegram. Wollte nur diesen Aspekt in die Runde werfen, dass klar ist, dass die Benachrichtigungen irgendwo "zwischengespeichert" werden müssen. Ich sende mir/uns Beispielsweise ein Telegram, wenn die Abwesenheit gestartet oder beendet wird. So könnten dritte sehen, wann ich nicht da bin. Es müssen also nicht immer die super geheimen Daten sein. Manchmal sind auch die einfachen Infos für Dritte nutzbar. Aber das nur am Rande zur Verteidigung meiner Äußerung ;-)

                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                Eine App in den Appstore, welche dann beim Onboarding den Link abfragt zu edomi.
                Wenn man die App dann aber außerhalb des eigenen Netzwerks nutzen will, müsste man EDOMI von außen zugänglich machen (Reverse Proxy, o.ä.). Ansonsten würde es ja auch mit den Benachrichtigungen unterwegs nicht funktionieren. Oder eben einen Dienst oder einen eigenen Server für die Benachrichtungen dazwischen schalten.
                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Edomi müsste natürlich von außen zugänglich sein, damit es in der App geladen werden würde. VPN on Demand wäre sicher auch eine Option.
                  Die eigentliche Push Notification läuft ja immer über die Dienste von Google und Apple und nicht direkt zwischen Edomi und Endgerät.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
                    Ansonsten würde es ja auch mit den Benachrichtigungen unterwegs nicht funktionieren. Oder eben einen Dienst oder einen eigenen Server für die Benachrichtungen dazwischen schalten.
                    Das ist ja völlig klar und auch allgemeingültig für alles, was ich mit edomi von "aussen" machen möchte.

                    Kommentar


                      #11
                      Hab den Thread eben zufällig entdeckt...
                      Wenn ich das was gewollt ist richtig verstanden habe - müsste das mit WOLi umsetzbar sein (also zumindest für Android)
                      diy-do-it-yourself/woli2#post631
                      Grüße
                      Christian
                      __________________

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        Für einen Apple-Push-Service muss man ja ein PUSH-Telegram an den APNS von Apple schicken.
                        Das geht nur wenn man auch das passende Zertifikat hat. Damit ist ausgeschlossen das eine App von mehreren Usern verwendet wird ohne das ein "management backend" verwendet wird.
                        Urban AirShip ist eine Firma die so ein backend anbietet: https://www.urbanairship.com/product...-notifications - aber natürlich nicht umsonst.
                        Sicherlich gibt es auch andere möglichkeiten - bis hin zum Betrieb eines eigenen Backends.
                        Dann müsste man einen Baustein bauen der mit der API von diesem Backend redet...

                        Also: alles nicht so einfach wenn man es generisch machen will. Und durch die komplexität bzw. notwendigkeit eines Backends muss man sich auch die Fragen stellen nach Kosten und Beständigkeit... und wenn man sich z.B. Bilder der Webcam (in rich notifications) schicken läßt sicherlich auch zum Datenschutz das Backends.

                        Gruß
                        Thorsten


                        Kommentar


                          #13
                          ThorstenGehrig das stimmt so nicht, das geht auch generisch über z.B. E-Mail-Adresse, welche man in der App und dann im LBS in edomi eingibt. OneSignal z.B. kann damit dann ohne Probleme einen eindeutigen Empfänger zuordnen, ohne das man sonst ein Backend benötigt. Man muss das lediglich so in der App implementieren, dass diese an OneSignal die E-Mail einmalig anmeldet mit der Device-ID, das macht deren API aber schon automatisch, wenn man das Framework einbindet.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Crewo
                            bei "OneSignal" ist genau dieser Anbieter es der das backend stellt (und da laufen alle Nachrichten drüber)
                            Okay... die sind kostenlos... (aber wie/wo verdienen die Ihr Geld und wie Beständig ist es... irgendwo müssen die ja auch Ihr Geld verdienen).

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Keine Sorge, die gibts schon recht lange, das ist ein Quasi-Standard mittlerweile. Und für richtig große Volumen mit Support-Paket kostet das durchaus was. Und mit "kein Backend nötig" meine ich, dass der App-User definitiv kein Backend benötigt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X