Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UDP + TCP empfangen & verarbeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UDP + TCP empfangen & verarbeiten

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell in meinem HS diverse verarbeitungen für UDP + TCP kommandos laufen.
    Zum beispiel schickt mein Mobotix Haustürkamera per TCP auf einem bestimmten Port einen bestimmten Text, der HS empfängt dies, und setzt mir eine Variable, speichert ein Bild im im Archiv u.s.w.
    Das gleiche habe ich auch für andere zecke als UDP. Sowohl sendend als auch empfangend.
    Zum Beispiel bekommt der HS derzeit auf diesem Wege mit wenn jemand an der Tür klingelt, und schickt dann wiederum per TCP ein Kommando an mein Tablet an der Wand weiter, welches dann den Bildschirmschoner deaktiviert (externes Windows Tool welches auf TCP Kommandos hört), so das ich sehe wer vor der Tür steht.

    Bekomme ich das mit Edomi auch irgendwie hin? Ich habe zwar bereits einen UDP Server LBS im Download Bereich entdeckt, aber keinen für TCP, den einzigen den ich gefunden habe funktioniert nicht bzw. Edomi meckert "Fatal Error" nach Aktivierung.

    Vielen Dank!

    #2
    EDOMI kann von Haus aus UDP, HTTP-GET und SHELL Kommandos senden und bietet eine HTTP Remote API.
    Ich vermute die Mobotix kann auch einen HTTP-Aufruf senden.
    Falls du das Tablet per WOLi aufweckst, dann geht das per UDP auf jeden Fall.

    aber keinen für TCP, den einzigen den ich gefunden habe funktioniert nicht bzw. Edomi meckert "Fatal Error" nach Aktivierung.
    Der LBS, den du nicht entdeckt hast, liefert einen Fatal Error?

    Ich denke es könnte an der Konfiguration des LBS liegen. Hierzu solltest du vermutlich mal mehr Infos geben, d.h. welcher LBS genau, wie ist er konfiguriert und wann tritt der Fehler auf.




    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort!
      Der Baustein welchen ich getestet habe war der 19001220 - TCP server

      Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin ob es mit diesem möglich gewesen wäre. War wie gesagt der einzige den ich gefunden habe der in diese Richtung ging.

      Mir geht es primär um das empfangen. Ich habe mein komplettes Haus derzeit voll Automatisiert, das heist ich habe Quasi keine Schalter, bzw. nur für Sonderfunktionen. Das beherbergt natürlich etliche "Speziallösungen" in welchem dann eben auch teilweise mit TCP & UDP Kommandos Richtung HS gearbeitet wird.
      Aktuell alles mit dem HS gesteuert, jedoch baue ich gerade so nach und nach meine Funktionen auf Edomi um - nach (teilweise) SqueezeBox Steuerung und Anwesenheitsfeststellung bin ich nun bei der Haustür Steuerung angelangt. Ich taste mich also "Modulweise" voran.

      Ich habe es derzeit so, das ich z.B. an der Mobotix einen Code eingebe, wenn dieser richtig ist, sendet die Kamera einen TCP Befehl an den HS, der macht dann die Tür auf. Wenn ich einen anderen Code eingebe, sendet die Kamera einen anderen Befehl per TCP, dann öffnet der HS z.B. das Garagentor u.s.w.

      Das Tablet bzw. die Tablets an den Wänden sind etwas speziell. Ich habe mir von einem bekannten ein kleines Tools programmieren lassen was dort jeweils im Hintergrund läuft. Dieses reagiert ebenfalls auf ein TCP Kommando auf einem bestimmten Port. Je nach Inhalt des Kommandos wird eine definierte Batch am Tablet gestartet - welche dann z.B. den Bildschirmschoner deaktiviert. Da ja der HS über das TCP ebenfalls mitbekommt das jemand klingelt, schaltet dieser aktuell an dem QuadClient auf dem Tablet auf die Kamera Ansicht um - und die Batch deaktiviert den Bildschirmschoner (Black Screen) Unterm strich ist mein Tablet also immer "schwarz", wenn jemand klingelt geht es automatisch "an" und holt die Kamera in der Vordergrund.

      Das mal als Background


      Wo kann ich den die HTTP-Remote API nachlesen? kann ich so interne KO's setzen?

      Vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Zitat von LeFreak Beitrag anzeigen
        Wo kann ich den die HTTP-Remote API nachlesen? kann ich so interne KO's setzen?
        In der EDOMI Hilfe. Einfach nach "Remote" suchen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von LeFreak Beitrag anzeigen
          Das Tablet bzw. die Tablets an den Wänden sind etwas speziell. Ich habe mir von einem bekannten ein kleines Tools programmieren lassen was dort jeweils im Hintergrund läuft. Dieses reagiert ebenfalls auf ein TCP Kommando auf einem bestimmten Port. Je nach Inhalt des Kommandos wird eine definierte Batch am Tablet gestartet - welche dann z.B. den Bildschirmschoner deaktiviert. Da ja der HS über das TCP ebenfalls mitbekommt das jemand klingelt, schaltet dieser aktuell an dem QuadClient auf dem Tablet auf die Kamera Ansicht um - und die Batch deaktiviert den Bildschirmschoner (Black Screen) Unterm strich ist mein Tablet also immer "schwarz", wenn jemand klingelt geht es automatisch "an" und holt die Kamera in der Vordergrund.
          Falls es Android ist, dann vermute ich, dass es mit WOLi auch geht.

          Kommentar


            #6
            Es ist Windows 10 :-) - Ich werde mal testen. Vielen Dank schon mal!

            Kommentar


              #7
              Also ich habe jetzt mal fleißig getestet. Die Mobotix Türkamera kann einen HTTP Request senden, leider funktioniert das nicht.... wie bereits erwähnt, hatte ich beim Gira HS mit TCP Telegrammen gearbeitet. Hier versuche ich das ganze nun per Edomi HTTP Remote/Fernwartung. Der Pfad an sich stimmt seitens Edomi, wenn ich ihn im Browser eingebe löst das KO aus....Hat evtl. noch jemand eine Idee wie ich meine Mobotix T25 Türkamera dazu bewegen kann Edomi zu sagen das jemand klingelt?
              Hier mal ein Screenshot meiner Mobotix:

              Unbenannt.PNG

              Kommentar


                #8
                Wenn ich mir die Beschreibung so durchlese, dann wäre meine Vermutung, dass du bei Sende Port 0 eintragen solltest.
                Denn es ist der Port auf Seiten der Mobotix und nicht der Zielport. Und ich vermute mal, dass auf Port 80 bereits ein Webserver der Mobotix läuft.

                Kommentar


                  #9
                  Mit der 0 funktioniert es leider auch nicht...hatte ich bereits getestet. Ebenfalls hatte ich bereits den kompletten Pfad in der Zieladresse eingetragen, auch das funktioniert nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Mach mal bei Datenprotokoll nur das "/remote/" rein
                    Und bei Datentyp "Nur Text" und als Inhalt alles was hinter /remote/ stand, aber ohne das "?".
                    Bei der Zieladresse kannst du sicherheitshalber noch mal :80 hinter die IP schreiben.

                    Kommentar


                      #11
                      Das wars!!! Der Wahnsinn! Tausend Dank!!! Jetzt kann es mit der Migration zu Edomi weitergehen

                      Kommentar


                        #12
                        Hi LeFreak
                        ich möchte auch über die T25 per Pin-Eingabe mein Garagentor öffnen.
                        Mit dem Test der Netzwerk-Konfiguration funktioniert es auch. Aber irgendwo in der Mobotix habe ich einen Fehler.
                        Kannst du mir bitte weiterhelfen, welche Einstellungen hast du noch gemacht?

                        aktionsgruppe.PNG keypad.PNG interne ereignisse.PNG

                        Kommentar


                          #13
                          Hi, wie genau möchtest du es denn machen? Ich habe bei mir einen Zahlencode. Wenn ich diesen mit dem Schlüssel bestätige, geht die Haustür auf (Netzwerkmeldung an Edomi), wenn ich diesen mit der Ok Taste betätige, geht das Garagentor auf. Das Garagentor habe ich so gelöst, das hier die Kamera eine MXMessage an sich selbst schickt, und dann darauf eine entsprechende Netzwerkmeldung bzw. HTTP befehl an Edomi absetzt, welches wiederum eine Variable über den Remote Zugriff setzt, und dadurch letzten Endes den Aktor schaltet

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rok123 Beitrag anzeigen
                            ich möchte auch über die T25 per Pin-Eingabe mein Garagentor öffnen.
                            Die Konfiguration von PIN-Codes über das Webinterface (/admin/msys.html) funktioniert nur, wenn das KeyPadRFID im MxMessage Modus betrieben wird (= der Haken bei "Classic Modus" ist nicht gesetzt). Nach der Autokonfiguration ist das KeyPad aber im Classic-Modus. Trotzdem lassen sich dann im Webinterface Karten eintragen und PINs vergeben - nur funktionieren sie eben nicht.
                            rok123, hast Du das KeyPad im Classic Modus oder im MxMessage Modus laufen?
                            Ich bin auch schonmal drüber gestolpert, dass ich die Verarbeitung der MxMessages ("Nachrichtenereignisse", /control/event_msg) nicht auf "global" stehen hatte. Kann auch daran liegen.

                            Kommentar


                              #15
                              Kann man die PIN-Codes auch über eine Variable dynamisch zusammen setzen?
                              Ich dachte an einen Code der sich zusammen setzt aus <aktuelles Monat><Wochentag><Fixe PIN>. (Beliebig natürlich)
                              Damit könnte man das Risiko etwas minimieren, dass Jemand mit einer Kamera den aktuellen Code ausspäht.

                              Was kann man denn in der Einstellung vom Keypad außer "Zahl" noch auswählen?

                              lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X