Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum empfiehlt EDOMI, keine VM-Ware zu benutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warum empfiehlt EDOMI, keine VM-Ware zu benutzen

    Hallo an alle,
    ich bin/werde (vielleicht) neu auf EDOMI. Bei den Installationsvoraussetzungen steht, dass man für ein Produktivsystem keine VM nutzen soll/darf, dies jedoch im Test funktioniert. Weiß jemand, w a r u m die Empfehlung lautet, die VM in der Produktiven Umgebung nicht zu nutzen?Ich würde gerne Abschätzen wie groß da ein Risiko wirklich ist.

    (Zur Erläuterung: Ich habe 2 große leistungsstarke Server mit WIN Server 2016 zu Hause laufen. Die Last für ein EDOMI würden die nicht merken)

    Besten Dank für eure Antworten im Voraus

    #2
    Ganz einfach...in einer VM können diverse Problem auftauchen und gaert hat keine Zeit diese Probleme zu supporten. Kannste machen, musst dir dann aber selbst helfen, bei evtl. Problemen.
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Naja, diese Empfehlungen basieren halt auf Erfahrungen vom Entwickler. Sie können in der Praxis natürlich abweichen, da jede Installation ja immer sehr individuell ist (Netzwerk, KNX-Komponenten etc.).
      gaert will sich mit dieser Empfehlung nur etwas absichern, damit er sich nicht mit solchen Problemen auseinandersetzen muss, die schlussendlich nicht direkt mit Edomi zu tun haben.
      Obwohl ich keine Zahlen habe, die das untermauern, gehe ich davon aus, dass viele Edomi-Benutzer mit einer VM angefangen haben und einige davon sogar im Produktionsbetrieb dabei geblieben sind. (Wobei man auch etwas unterscheiden muss, dass nicht jede VM-Umgebung gleich ist. Es gibt durchaus Leute, die sich damit sehr gut auskennen und andere, die einfach VMware, VirtualBox & Co. nur so vom Hören sagen kennen und einfach standardmässig eine VM mit Edomi erstellen.)

      Ich selber habe Edomi mehr als ein Jahr produktiv unter VMware Workstation auf meinem alten Win2008 Server erfolgreich in Betrieb gehabt und bin dann erst später auf eine dedizierte Hardware umgestiegen. Ich kann mich an keine grossen Probleme mit der VM erinnern.

      So wie ich gaert verstanden habe, ist eines der Hauptprobleme einer VM die Kommunikation zwischen Edomi und dem KNX IP Router/Interface, da hier halt nochmals eine Schicht dazwischenliegt. Ich hatte aber gerade in diesem Bereich witzigerweise erst später mit der dedizierten Hardware Probleme (die gaert mit der aktuellen Version aber offenbar gelöst hat).

      Ich denke, das Risiko ist nicht so gross, Edomi in einer VM auszuführen. Der Grossteil funktioniert genau gleich und ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit korrupten Daten (mySQL DB) rechnen musst. Wie gesagt, Problem könnte bei der Daten-Kommunikation entstehen. Aber das bemerkst du ja recht gut in den Logs.

      Fang am besten mit dem Testen in einer VM an, dann siehst du ja bald, wie gut sich die VM in DEINER Umgebung verhält. Und sollten irgendwann doch Probleme auftauchen, die du im Zusammenhang mit der VM bringst, kannst du ja jederzeit auf einen Edomi-Server (Hardware) ausweichen. Das Edomi-Backup System ist einfach und zuverlässig und kann gut zum Migrieren genutzt werden.

      Kommentar


        #4
        Da kein Support für eventuelle Eigenheiten einer VM gegeben werden kann.

        Das Risiko ist m.M. nach aber gering. Bei mir läuft EDOMI seit 2 Jahren stabil in einer VM auf meinem QNAP NAS.

        MfG Rudi

        Kommentar


          #5
          Danke für die Infos

          Kommentar


            #6
            Hier läuft Edomi auch von Anbeginn an in mehreren VMs unter Proxmox und das ohne jegliche Probleme. Mein Produktivsystem wird aber demnächst auf einen Timberwolf umziehen und dort dann als Docker Container laufen.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Ich hatte Probleme auf alter HW (MacMini - 7 Jahre alt) mit Edomi und VirtualBox. Aus, mit nicht erfindlichen Gründen, lief die Edomi Uhrzeit in der VM irgendwann hinterher.

              Kommentar


                #8
                Das ist ein bekanntes Problem von VirtualBox - kann ich durchaus reproduzieren.

                Grundsätzlich spricht natürlich nichts gegen eine VM. Empfehlen würde ich's generell aber nicht (Ausnahme: Profi-Nutzer), denn eine VM verleitet schließlich dazu den Host auch noch anderweitig zu nutzen (ist ja der Sinn der Sache). Und wenn man da nicht alles richtig macht, könnte es schnell mal zu "Aussetzern" in der EDOMI-VM-Performance kommen - dies kann dann in Telegrammverlusten etc. resultieren.

                Ich bevorzuge einen kleinen (ausreichend starken) PC "irgendwo" in der Verteilung, der nix anderes macht als EDOMI. Eine VM habe ich nur zur Entwicklung und als Fallback, falls die Kiste mal ausfallen sollte - dann wird schnell der PC (Mac) angeworfen und ich hab' wieder Licht (bis die neue Hardware fertig ist).
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar

                Lädt...
                X